Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lamantine
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
422
Lamantin - Lamarmora.
versität daselbst und gehört zu den eifrigsten und zugleich unterrichteten Vertretern der sogen. slawophilen Bestrebungen in Rußland. Er schrieb: "Über die Slawen in Kleinasien, Afrika und Spanien" (1859); "Serbien
|
||
66% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
, Slawen und Türken im 15. und 16. Jahrh. bezügliche Dokumente aus Archiven zu Venedig u. d. T. «Secrets d'État de Venise» (Petersb. 1884). ^[Spaltenwechsel]
Lamantin oder Manati (Manatus), auch Seekuh genannt, ein Geschlecht wasserbewohnender
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
249
Zoologie: Säugethiere.
Fischbeinwal
Grindwal, s. Delphin
Halicore, s. Dugong
Hydrarchos, s. Zeuglodon
Jubarte, s. Finnfische
Jupitersfisch, s. Finnfische
Kaschelot, s. Potwal
Kaporkak, s. Finnfische
Lamantin
Manatus, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
, der verwildert ist, hat den stimmlosen heimischen Hund verdrängt. Auch Rotwild ist eingeführt worden, abgesehen von unsern Haustieren. An den Flußmündungen lebt ein Lamantin. Reich vertreten ist die zum Teil aus speziell C. eigentümlichen Arten bestehende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
. Menasse ben Israel.
Manātus, s. Lamantin.
Manavi (Manabi), Provinz des südamerikan. Staats Ecuador, liegt fast ganz im heißen Küstengebiet und hat eine 17,100 qkm (310,6 QM.) große Oberfläche mit (1878) 67,852 Einw., vielfach mit Negerblut gemischt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0345,
Säugetiere (Körperbau) |
Öffnen |
Beckengürtel und Schwanz. Die Zahl der Halswirbel beträgt meist 7 (beim Lamantin oder Manatus und Unau oder Choloepus 6, beim Faultier oder Bradypus 8 und 9), und die Länge des Halses mancher S. beruht daher auf einer Längenzunahme, nie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Walebis Walen |
Öffnen |
in Stoßzähne umgewandelt; Zitzen an der Brust. Die Seekühe bewohnen die Meeresküste und die Flüsse und nähren sich von Tangen, Seegras etc. Hierher 3 lebende Gattungen mit mehreren Arten, darunter Manatus, der Lamantin, an der Westküste Afrikas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0501,
Amazulu |
Öffnen |
, namentlich an Schmetterlingen und Ameisen. Dagegen sind die Säugetiere, außer den Affen, nur wenig zahlreich vertreten. Der A. selbst ist überaus reich an Wasserpflanzen und Wassertieren. Es finden sich in ihm neben Lamantinen, Delphinen, Kaimans
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
Plänen Kenntnis babcn. Die
Mobilmachungspläne der verschiedenen Flotten wer-
den dabei durchgearbeitet und in kritischer Darstel-
lungsweise alles erläutert, was auf die Kriegführung
zur Sce Bezug hat.
Seekuh, s. Lamantin, über die Stellersche
S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
brustständig sind. Zu den S. gehören nur die Lamantine (s. d., Fig. 2), der Dugong (s. d., Fig. 1) und das ausgestorbene Borkentier (s. d.).
Sirēnenbildung, Sirenomălie, eine menschliche Mißbildung, bei der die Beine miteinander verwachsen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
. Unhistorisch ist auch die Erzählung von Jesaias’ Hinrichtung unter M.
Manāti, Säugetier, s. Lamantin.
Mancando (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: abnehmend.
Mancha (spr. -tscha), richtiger La Mancha, ist der besonders durch Cervantes’ Roman
|