Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ludwig Heinrich Joseph, Prinzen von C. hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig Ⅰ. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
auf Anstiften seines Erziehers Fleury. C. zog sich hierauf auf sein Landgut Chantilly zurück, wo er 1740 starb. Sein Sohn war Ludwig Joseph, Prinz von C. (s. d.). Mit dem Sohne des letztern, Ludwig Heinrich Joseph, Prinzen von C. (s. d.), dem Vater des
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
die Deputiertenkammer tagt. Er schrieb: "Essai sur la vie du grand C." (Lond. 1806). Vgl. Chamballand, Vie de Louis Joseph, duc de C. (Par. 1819-20, 2 Bde.). 7) Ludwig Heinrich Joseph, Prinz von, Sohn des vorigen, geb. 13. April 1756, schlug sich 1780
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
Louis ⅩⅣ (4 Bde., Par. 1879‒80); ders., Histoire de France sous le ministère de Mazarin (3 Bde., ebd. 1883). Condé (spr. kongdeh), Ludwig Anton Heinrich, s. Enghien, Herzog von. Condé (spr. kongdeh), Ludwig Heinrich Joseph, Prinz von, Herzog
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0492, von Conti (Ort) bis Conti (Niccolò dei) Öffnen
. Franz von Bourbon, Prinz von C. (1558‒1614), zweiter Sohn Ludwigs Ⅰ., Prinzen von Condé, kämpfte unter Heinrich Ⅳ. gegen die Liga; seine Gemahlin Louise Marguérite von Guise (1577‒1631) stand als Witwe mit Bassompierre (s. d.) in naher Verbindung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0473, Condé (Ludwig Ⅱ. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
., Par. 1766‒68); Prinz Ludwig Joseph von Condé, Essai sur la vie du grand C. (ebd. 1798; 2. Aufl. 1806); der Herzog von Aumale, Histoire des princes de C., Bd. 3‒6 (ebd. 1886‒92); vgl. ferner Fitzpatrick, The great C. and the period of the Fronde
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
Jahresgehalt und die Ernennung der Prinzen seines Hauses zu franz. Prinzen von Geblüt über- trug er 1662 im Vertrage zu Montmartre die Erb- schaft Lothringens auf Ludwig XIV. und versprach zugleich, sein Heer zu entlassen. Seine Versprechun- gen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
. F. I. - b. F. II. - c. F. III. 2) F. I., Kaiser v. Oesterr. Franz, 1) Kaiser v. Deutschl. u. Oesterreich: a. F. I. - b. F. II. (I.). - c. F. Joseph I. Friedrich, 1) deutsche Kaiser: c. F. III., d. Schöne. - d. F. IV. (III.) Joseph, 1
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Bradford Locke, Joseph, Zivilingenieur - Marochetti, Barnsley Lomonossow, Michael Wasiljewitsch, Dichter - Martos, Archangel Lorenzo Medici (il Magnifico), Herzog von Toscana Grazini, Florenz Louis Napoléon, Prinz, Sohn Napoleons III. - Graf
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0965, von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) bis Joseph (Le père) Öffnen
. C. mit seinem Bruder, dem bayr. Kurfürsten Max Ema- uucl, auf der Seite Ludwigs XIV.; er mußte 1703 nach Frankreich flüchten, wurde von Kaifer Iofcph in die Reichsacht erklärt, doch durch den Badencr Frie- dcn wieder in seine Lande emgcsetzt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0119, von Engerth bis Enghien Öffnen
umgeben. In E. entspringen fünf kalte schweflige Kalkquellen von 10‒14° C. – Vgl. Touzé, Notice historique sur les eaux d’E. (1876). Enghien (spr. anggäng), Ludw. Anton Heinrich von Bourbon, Herzog von, der einzige Sohn des Prinzen Ludwig Heinrich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0494, von Battak bis Batthyányi (Familie) Öffnen
Ludwig IV. von Hessen), Alexander (s. Alexander I., Fürst von Bulgarien, gest. 17. Nov. 1893), Prinz Heinrich Moritz (geb. 5. Okt. 1858, vermählt seit 1885 mit Beatrice, jüngster Tochter der Königin Victoria von England) und Prinz Franz Joseph (geb. 24
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
-Hoffinger, Wien Groß, Cary - Christian Gmeiner, Rom Großätti vom Leberberg Franz Joseph Schild, Solothnln Grube, H. - Theod. L. Pollmann, Karlsruhe Gruber, Ludwig - L. Anzengruber, Wien Grün, Anastasins -- Alex. Graf v. Auersverg
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Pierre Adolphe, franz. Historiker (2. Mai 1891) Chimay, Joseph de Riquet, Fürst von C. u. von Caraman (29. März 1892)* Chodzko, Alexander, poln. Schriftsteller (Ende Dez. 1891) Chronegk, Ludwig, Schauspieler (9. Juli 1891) Clam-Martinitz, Richard
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
Wittekind Sachsen (Gesch. d. Königr.) Albertinische Linie, s. Sachsen Ernestinische Linie Thüringen (Geschichte) Burchard, 1) Herzog v. Th. Heinrich, 10) Raspe Hermann, 4) H. J., Landgr. Ludwig, 12) a-d. Landgrafen Raspe, s. Heinrich 10
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
. Arnēdo, alte heruntergekommene Bezirksstadt in der span. Provinz Logroño, am Fluß Cidacos, mit (1878) 3785 Einw. In der Nähe der besuchte Badeort Arnedillo mit muriatischer Therme von 52° C. Arneth, 1) Joseph Calasanza, Ritter von, Numismatiker
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0281, von Bourbon, Ile bis Bourg Öffnen
281 Bourbon, Ile - Bourg. nig Anhänger und besaß auch in der Ligue neben Mayenne wenig Macht, weswegen er seinen Neffen Heinrich IV. anerkannte. Er starb schon 9. Mai 1590 zu Fontenay in Poitou. 3) Ludwig Heinrich, Herzog von, und Ludwig Heinrich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
. Frankreich Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II. Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV. Hugo, 2) Capet Johann, 4) J. II., der Gute Kapetinger Karl, 4) d - k. K. IV. - X. Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III. Napoleon, 1-3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0188, von Cobequid Hills bis Cocceji Öffnen
. v. C. unter Kaiser Franz II. (Wien 1874); Arneth, Graf Philipp C. u. seine Memoiren (das. 1885). 2) Johann Ludwig Joseph, Graf von, österreich. Staatsmann, Sohn des österreichischen Ministers Joh. Karl Philipp von C. (geb. 1712, gest. 1770), Vetter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
^ Roien, Iulms -^ Nikolaus Dussel. Wien^ Rnseu. Ludwig - Ludw. Jüngst, Bielefeld Rosenau, Wilhelm v. Adolf Zofmeister, Gcra Ros yn, Guy - Joshua Hatton", Amerika Röspr, Kasimir - Emil Prinz von Sann-Wittgenstem-Berle- , Rastislav
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0148, Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
ihr Verbündeter Heinrich Ⅱ. von Frankreich der ihm zugesagten Bistümer Metz, Toul und Verdun. K., der wenigstens für den Augenblick (im Passauer Vertrag) das Zugeständnis eines dauernden Religionsfriedens für die Protestanten hintertrieben hatte, suchte