Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baikal
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
zwischen den Vereinigten Staaten, England und Honduras, die mit der Rückgabe der Inseln an letzteres endeten.
Baikal (tatar. Bai-kul, der reiche See; mongol. Dalai-nor, das Heilige Meer), der größte Gebirgssee und, nach den canadischen, der größte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
über 30 Dampfer) und sind die wichtigsten Wasserstraßen für den Export stromabwärts zum Eismeer. Die Lena hat ihre Quelle am Nordgehänge des Baikal- oder Lenagebirges; an Fischreichtum übertrifft sie die vorgenannten Ströme, weniger nützt sie dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
Pelztieren, den Herdenreichtum im obern Selengathal, die Fischerei im See sowie den Überfluß an Bauholz, so erscheint der B. um so bedeutender in seiner Einwirkung auf den russisch-sibirischen Handel. Vgl. Radde, Beschreibung des Baikal und seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
. diesseit des Baikalsees
sind unter russ. Einfluß teilweise bereits Ackerbauer und wenden sich auch dem Christentum zu; die jenseit des Baikal stehen den nördl.
Mongolen sehr nahe. Die Gesamtzahl der russischen B. beträgt gegenwärtig ungefähr 208000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
der Baikal (s. d.).
Dalaminza, ein Gau der Mark Meißen (i. d.).
Dalarna (Dalarne), schwed. Name der Land-
schaft Dalekarlien (s. d.) in Schweden.
Dalayrac oder d' Alayrac (spr.daläräck), Nico-
las, sranz. Komponist, geb. 13. Juni 1753 zu Muret
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
Mündungsgolf des Ob in einem
380 km langen, 15-17 km breiten und überaus
fischreich enÄstuar, welch es als Ienisseibusen oder
Liman der 70 Inseln bezeichnet wird^ Das
Stromgebiet, in welches mittels der Angara das
riesige Becken des Baikal (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Baikal, Balchasch und den Issyk-kul. Die Kanäle konzentrieren sich im nordwestlichen Europäischen R. und bilden zwei Hauptsysteme, ein östliches und ein westliches. Ersteres verbindet die Ostsee mit dem Kaspischen und dem Weißen Meer. Besonders wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Seenadeln |
Öffnen |
Sumatra), der Obere See
(83 308 ykiu), der Victoria-Njansa (68 480 ^m)
und Aralsee (65 252 likm). Ebenso verschieden wie
die Größe ist die Tiefe der S. Nach unsern jetzigen
Kenntnissen ist der tiefste aller S. der Baikal, der
bei einer Tiefe von 1350
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
tungusischen Volksstamm der Dauren) geteilt. Neben dem Hauptzug sind noch die Baikal-, Schilka-, Daurischen, Nertschinschen Berge zu nennen. Im S. reicht die Steppe von Gobi hinein. Hauptflüsse sind: im O. die zum Amurbassin gehörige Schilka mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
überflutet haben. Nach der Vernichtung der Türkdynastie am Orchon im 8. Jahrh. entstand im Osten das türk. Reich der Uiguren, das sich vom Baikal bis zum Gelben Flusse erstreckte. Durch das Vordringen der Tungusen (Kitai) wurden die eigentlichen T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
, und wird als Luftkurort besucht.
^ Baikal. Die mit Dampfern etwa acht Monate
des Iabres betriebene Schiffahrt zwischen den am
östl. Ufer belegenen Ortschaften und Listwinitfch-
noje findet nach wie vor regelmäßig statt. Letzt-
genannter Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
gern auf und werden am Morgen herausgeklopft und getötet. Die häufigste Art ist der gemeine Öhrling, oder Ohrwurm (Forficula auricularia L., s. Tafel: Insekten Ⅳ Fig. 10).
Oichon oder Olchon, Insel im See Baikal (s. d.).
Oidĭpus (Ödipus), nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, Insel im See Baikal (s. d.).
Old (engl., spr. ohld), alt.
Oldbury (spr. óhldbörrĕ), Stadt in der engl. Grafschaft Worcester, 7 km im W. von Birmingham, an der London and North-Western-Eisenbahn, hat (1891) 20348 E., Fabrikation von Chemikalien
|