Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manipeln
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Manier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
8% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
ihre Stellung in der Schlacht und ihre Bewaffnung änderten. Die 3000 Mann Kerntruppen jeder L. zerfielen ferner in 30 Manipeln (s. d.), von denen auf die Hastati, Principes und Triarii je 10 kamen, so daß ein Manipel der beiden ersten Gattungen 120
|
||
6% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
, indem auch jetzt jeder Legion 300 Reiter beigegeben wurden. Die Schwerbewaffneten aber wurden nach dem Alter in drei Treffen, in die Hastati, Principes und Triarier eingeteilt, jedes Treffen zerfiel in 10 Manipeln, jeder Manipel in 2 Centurien
|
||
5% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0087,
Fechtart |
Öffnen |
mit dem Pilum (Wurfspieß) und im dritten Treffen die Triarier, die Veteranen, mit der 4 m langen Pike (Hasta) ausgerüstet, beide schwer geharnischt. Die Hastati und Principes waren, unsern Kompanien vergleichbar, in Manipeln zu 100, die Triarier zu 60 Mann
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
. Ursprünglich zerfiel das schwerbewaffnete Fußvolk jeder Legion wahrscheinlich in 30 Abteilungen von je 100 Mann, also Centurien, die aber gewöhnlich nicht so, sondern Manipeln genannt wurden; in späterer Zeit wurde aber jeder solcher Manipel in zwei
|
||
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
, Merkmal; besonders das Feldzeichen der römischen Legionen sowie der einzelnen Manipeln und Kohorten, zum Unterschied von dem Vexillum (s. d.), das von der Reiterei und von selbständigen Fußvolkdetachements geführt wurde. Das Feldzeichen der ganzen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
die Kohorteneinteilung auch in die römische Legion ein, indem er aus den 30 Manipeln derselben 10 Kohorten bildete, deren jede 600 Mann zählte. Die Effektivstärke der K. war später bedeutend geringer und richtete sich nach der der Legion (s. d.). Jede K. zerfiel
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
70
Velleda - Velociped.
Manipeln zugeteilt, hinter denen sie ihre regelmäßige Stellung hatten. Seit der Zeit des Marius kommen sie nur noch mit Reitern gemischt zur Anwendung. Später treten besondere Korps leichten Fußvolks (Sagittarier
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
den Römern ein viereckiges Stück Zeug (gewöhnlich von roter Farbe), welches an dem Querholz einer Stange befestigt war und als Feldzeichen der Manipeln und Reiterturmen diente, s. v. w. Standarte (vgl. Abbildung).
Vezelay (spr. wes'lä), Städtchen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Velellabis Velletri |
Öffnen |
, in der Kriegsordnung der Römischen u die der Legion beigegebenen 1200 Leichtbewaffneten. Sie wurden in der Schlachtordnung den einzelnen Manipeln zugeteilt. Ihre Bewaffnung bestand in einem span. Schwert, einer Kappe von Leder oder Fellen, einer Anzahl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
25
Légion d'honneur - Legitim
triarii (600), velites (1200), ursprünglich nach der Bewaffnung und dem Vermögen, später bei den ersten drei wesentlich nach dem Alter geschiedene Massen, außerdem in 30 Manipeln (s. d.), Compagnien, und 60
|