Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mediat
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Mediastinumbis Medicago |
Öffnen |
und meist wohl in Verbindung mit solchen.
Mediāt (spätlat., "mittelbar") hießen im alten Deutschen Reich im Gegensatz zu immediat (s. d.) solche Herrschaften oder Besitzungen, welche nicht unmittelbar unter dem Reich standen, sondern
|
||
61% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
; Mediastināltumor, eine krankhafte Neubildung, die vom Mittelfell ihren Ausgang nimmt.
Mediāt (neulat., «mittelbar») nannte man im Gegensatz zu Immediat (s. d.) im alten Deutschen Reiche solche Herrschaften oder Besitzungen, welche nicht unmittelbar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Reichsfolge
Ritterpferde
Reichsfürsten.
Deutscher König
Reichsfürsten
Altfürstliche Häuser
Fürstentage
Fürstenverein
Immediatisirte Fürsten
Mediat
Neufürstliche Häuser, s. Altfürstliche Häuser
-
Auswerfen von Geld oder Sachen unter das Volk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Auskultationbis Ausland |
Öffnen |
der Innenfläche der großen Schlagader (Aorta) entstehen. Vgl. Laënnec, De l'auscultation médiate etc. (4. Aufl., Par. 1836, 3 Bde.; deutsch, Weim. 1832, 2 Bde.); Skoda, Über Perkussion und A. (6. Aufl., Wien 1864); Traube, Symptome der Krankheiten des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
noch sogen. Mediat- oder Unterkonsistorien vor, welche als Unterbehörden gewisser Städte oder Standesherren in Unterordnung unter das landesherrliche Kirchenregiment gewisse durch Herkommen oder Privilegien bestimmte Rechte konsistorialer Art zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
Lungen- und Herzkrankheiten, die er 1819 und später (1826) in seinem "Traité de l'auscultation médiate" (Par. 1819, 2 Bde.; 4. Aufl. von Andral, 1836, 3 Bde.; deutsch von Meißner, Leipz. 1832) bekannt machte. 1823 ward er Professor am Collège de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
1689. Mit seinem Sohn und Nachfolger Gustav Samuel Leopold erlosch 1731 die Linie Zweibrücken, und ihr Gebiet fiel nun an P.-Birkenfeld. Die von Wolfgangs drittem Sohn, Otto Heinrich, 1569 gestiftete Sulzbachische Linie sollte nur mediat sein und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
de pathologie interne" (3 Bde., Par. 1836-37; 2. Aufl., ebd. 1848; deutsch von Unger, 3 Bde., Berl. 1836-38), "Essai d'hématologie pathologique" (Par. 1843; deutsch von Herzogs Lpz. 1844). Das Werk Laennecs "De l'auscultation médiate on traité
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
Verwaltungsbehörden sich befindenden Mediat-
städten unterschieden. Letzterer Unterschied ist in den
neuern staatsrechtlichen Zuständen gegenstandslos.
Immemorialverjährung, unvordenkliche Ver-
jährung, s. Verjährung.
Immen, soviel wie Bienen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Standesehrebis Standesherren |
Öffnen |
. (Mediatisierten, s. Mediat) allerdings unbeachtet; dagegen sind nach §. 1 des (Bundes-, jetzt Reichs-Gesetzes, betreffend die Verpflichtung zum Kriegsdienst, vom 9. Nov. 1867 die Mitglieder der standesherrlichen Häuser von der Wehrpflicht ausgenommen, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
berühmten Werke "De l'ausculation médiate ou traité du diagnostic des maladies des poumons et du coeur" (2 Bde., Par. 1819; 4. Aufl., von Andral, 3 Bde., 1836; deutsch von Meißner, 2 Bde., Lpz. 1832) veröffentlichte. 1822 wurde er Professor am Collège de
|