Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mitskâl
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Mitscherlichbis Mittelalter |
Öffnen |
: "Lehrbuch der Arzneimittellehre" (Berl. 1847-61, 3 Bde.).
Mitskal, Gewicht für Perlen, Goldfäden etc., in der Türkei = 4,804, in Ägypten = 4,633, in Persien (Miskal) = 4,536 g; in Marokko Rechnungsgeld, à 10 Uckien (Unzen) à 4 Musunen = 1,25 Mk
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
) und Erinnerungen an Eilhard M. (ebd. 1894).
Mitskàl, Gewicht für Perlen und andere Kostbarkeiten, in der Türkei (Métikal oder Muskati). = 4,8, in Ägypten (das Miskâl) = 4,6326 g, in Persien das Miskál = 4,6 g (s. Batman); in Tripolis der Metikal Agdhēsi (M
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
206
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik.
Mas
Maund
Millier métrique
Miskal, s. Mitskal
Mitskal
Monme
Nyläst
Oka, s. Okka
Okka
Onça
Onza
Ounce, s. Unze
Pagode 2)
Pehtha
Pennyweight
Pfund
Pie (als Gewicht)
Pikul
Poids
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
die Stadt Algier herumzieht. Sie liefert große Mengen Getreide, auch Obst und Gemüse, womit Europa im Winter versorgt wird.
Métier (frz., spr.-tĭeh), Handwerk, Gewerbe; Web- oder Wirkstuhl, Stickrahmen.
Metikal, türk. Gewicht, s. Mitskal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Fellowshipbis Felsentempel |
Öffnen |
dieselbe Unzurechnungsfähigkeit des Selbstmörders anzunehmen pflegt.
Fels (Fils, Mehrzahl Flus, Fulu, Delila), Bronzemünze in Marokko, - 1/240 Mitskal, nicht ganz 0,5 Pfennig entsprechend.
Felsarten, s. v. w. Gesteinsarten (s. Gesteine). Gebräuchlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
, am Schwarzen Meer, unweit des Vorgebirges Emine, Sitz eines griechischen Metropoliten, mit Hafen, Fischerei und 3000 meist griech. Einwohnern, welche Wein und Holz ausführen. M. ist das alte Mesambria.
Miskal, Gewicht, s. Mitskal.
Miskolcz (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
in Korfu. Außer durch die erwähnten Werke hat sich M. noch besonders durch seine italienische Übertragung altgriechischer Historiker und durch Sammlung bisher unbekannter mittelgriechischer Texte verdient gemacht.
Musune, marokkan. Münze, s. Mitskal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
Blüten in Quantitäten von je 12-25 kg aus kupfernen Blasen und erhält eine Ausbeute von etwa 0,04 Proz. Die Produktion in Rumelien betrug in den Jahren 1867-71 durchschnittlich etwa 400,000 Mitskal (à 4,8 g). Das Öl kommt in flachen, mit weißem Filz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
vergeblich belagert wurde.
Uckie, marokkan. Münze, = 1/10 Mitskal (s. d.).
Ucles, Stadt in der span. Provinz Cuenca, mit (1878) 1138 Einw.; hier 13. Jan. 1809 Sieg der Franzosen unter Victor über die Spanier unter dem Herzog von Infantado
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
(Abas) und Miskâl
(s. Mitskâl ) geteilt wird. Besonders gebräuchlich sind die folgenden Män:
1) Das kleine Män, im ganzen Reiche als Män von Täbris (Män i Täbris) bezeichnet, obgleich es eigentlich das Män von Teheran ist (weshalb es in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
, Die erste deutsch-argentin. Landprüfungsexpedition (Berl. 1883); Carrasco, Cartas de viaje por el Paraguay etc. (Buenos-Aires 1891).
Misithra, s. Misthra.
Misivria, Stadt in Ostrumelien, s. Mesembria.
Miskal, Gewicht, s. Mitskal.
Miskolez (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Uchtomskijbis Udine (Provinz) |
Öffnen |
einer marokk. Geldgröße und Silberscheidemünze. Als ⅒ der Hauptmünze, des Mitskâl (Metekal, Metikal, 29,116 g schwer und 900 Tausendteile fein, seit 1881 in Paris geprägt), ist die U., von den Europäern auch Unze genannt, = 2,62044 g Feinsilber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
besonders zum Verschneiden mit andern bouquetarmen Weinen. In guten Jahren liefern die Muskatellertrauben 20‒30 Proz. Zucker bei 6‒8 Promille Säure.
Muskātholz, s. Letternholz.
Muskati, türk. Gewicht, s. Mitskâl.
Muskātkraut, s. Pelargonie
|