Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monte-Baldo
hat nach 2 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
1009
Montbrison - Monte-Baldo
Dolent und de Saleinoz im O. Unter Tour du M. versteht man die Wanderung um das Massiv der Gruppe, hauptsächlich aber die Strecke von Chamonix über den Col de Bonhomme und den Col de la Seigne nach Courmayeur
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Schiffe mit 18,239 Ton. eingelaufen sind. Beide Orte zusammen bilden eine nach dem M. benannte Gemeinde von (1881) 5127 Seelen.
Monte Baldo, Berggruppe der südlichen Kalkalpen an der Grenze von Südtirol und Italien (Provinz Verona), zieht sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Rosa
Gran Sasso d'Italia
Monte Argentario
Monte Baldo
Monte Gibello, s. Aetna
Monte Vergine
Monte Viso Posilipo
Sacro Monte
Soracte
Vesuv
Pässe etc.
Bocchetta
Covolo
Kofel, s. Covolo
Sümpfe, Höhlen etc.
Maremmen
Pontinische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
in der ital. Provinz Verona, Distrikt Bardolino, am östlichen Ufer des Gardasees (s. d.), der nach dem Orte den Namen führt, und am Südabhang des Monte Baldo gelegen, mit alter Felsenburg und (1881) 1049 Einw., welche ausgezeichneten Wein-, Südfrüchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
, das rechte Ufer gehört zur ital.
Provinz Brescia, das linke zur Provinz Verona.
T>er obere Teil ist schmal und fjordartig in die Hoch-
gebirge der Alpen eingeschnitten; der Monte-Baldo,
dessen langgestreckter Rücken den Ostrand bildet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
der Monte Baldo vom Etschthal trennt. Im O. dieser Berge zieht sich das Thal der mittlern Etsch von Bozen gegen S., bis der Fluß in dem Engpaß von Ala in die lombardische Ebene eintritt. An seiner Ostseite erheben sich zunächst an der Südseite des Thals
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
und Wasser; sie findet sich am Monte Baldo bei Verona, auf Cypern, in basaltischen Mandelsteinen Islands und der Färöer und in basaltischen Tuffen. Die seladongrüne G. von Verona, welche schon die Römer als grüne Farbe benutzten, wird, wie auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Thälern Ledro und Ampola; d) die Gruppe des Monte Meano zwischen Garda- und Idrosee; e) den Monte Gazza (1986 m) und f) den Orto d'Abramo (2177 m), voneinander getrennt durch die Einsattelung von Vezzano und Cadine; g) den Monte Baldo zwischen Gardasee
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
Monte Baldo, rechts oberhalb der Etsch, unfern der Veroneser (Berner) Klause, mit (1881) 370 Einw. Hier 14. und 15. Jan. 1797 Sieg der Franzosen unter Bonaparte und Masséna über die Österreicher unter Alvinczy. Masséna erhielt dafür den Titel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
und Padua, im S. an Rovigo und Mantua, im W. an Brescia (teilweise durch den Gardasee), im N. an Tirol und hat einen Flächenraum von 2747, nach Strelbitsky 3181 qkm (57,77 QM.) mit (1881) 394,065 Einw. Die Provinz ist im nördlichen Teil Gebirgsland (Monte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
844
Altilik - Anassa
3t egister
Altilit (Münze), Türtisches Reich 922,1
Rltinstrumente, Alt 2»
Altifsiino (Berggipfel), Monte Baldo
Altkarlebl), GanUatarlet'y
Alto de Coliguai, Santiago 2j; A.
de Garajonai, Gomera 1); A. de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
.
2) Etschbucht-Gebirge . a) Brescianer Alpen; b) Brenta-Gruppe; c) Monte Baldo; d) Sarca-Gruppe; e) Nonsberger Alpen; f) Vicentinische Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
und Planeten. Sein Todesjahr ist unbekannt.
Baldo, Monte, s. Monte-Baldo.
Baldower (hebr.), in der Gaunersprache der jenige, welcher die Gelegenheit zu Diebstählen aus kundschaftet; baldowern, auskundschaften.
Baldr (oft in neuisländ. Form als Baldur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
von Augit hervorgegangen ist, und wird als grüne Anstrichfarbe, auch unter dem Namen Steingrün ,
Veronesergrün , Veronesererde , Tirolererde , b
enutzt; die geschätztesten Funde sind die vom Monte-Baldo bei Verona, von der Insel Cypern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. mit zusammen 113 Gemeinden. Das Land ist im nördl. Teile gebirgig (Lessinische Alpen 2200 m, Monte-Baldo 2200 m), im südlichen eben, wird bewässert vom Mincio, Abfluß des Gardasees, und von der Etsch mit ihren Nebenflüssen und liefert Weizen, Mais, Reis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0175,
von Grindeliabis Grünspan |
Öffnen |
, span-, seladon-, oliven-, apfel-, graugrün etc. und bildet fein geschlemmt eine sehr haltbare und unschädliche Farbe für Anstriche und Malereien, sowohl als Öl- wie Leimfarbe. Die bestfarbige ist die vom Monte Baldo bei Verona, wo sie in großen Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
hornminnesforeningers tidskift".
Monte-Maggiore (spr. maddschohre). 1) Berg (1396 m) im Karstgebiete, im SW. von Abbazia. - 2) Berg (1617 m) in der Maggioregruppe der Julischen Alpen (s. Ostalpen). - 3) Zweithöchster Gipfel des Monte-Baldo (s. d
|