Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Muezzins
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
im Iberischen Gebirge (s. d.) in Spanien; auf ihm entspringen der Tajo und der Guadalaviar.
Muezzin (türk.), Titel der zur Korporation der Ulemas gehörigen Gebetausrufer, welche von der Galerie der Minarets die Gläubigen fünfmal täglich zum Gebet
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Medschid
Mesdschid
Mesra
Mewlewi
Mewlud
Minaret
Mollah
Moschee
Moslem
Muezzin
Mufti
Murabet, s. Marabut
Muridismus
Muselman, s. Moslem
Namaz
Nasseb
Nossairier
Omra
Scheichi
Schiiten
Sedschade
Sofismus, s. Sufismus
Sufismus
Sunna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
Türme (wodurch sich diese von den arabischen unterscheiden), um deren obern Teil eine oder mehr Galerien (Scherife) laufen, von welchen die Muezzins die Gläubigen fünfmal des Tags zum Gebet rufen, und die bei hohen Festen mit Lampen erleuchtet werden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
Baukunst (arabische B. in Europa) |
Öffnen |
Turm, der sich an ihrer Seite in die Lüfte erhebt, und von dem herab der Muezzin die Stunden des Gebets verkündet (das Minaret), gibt dem Gebäude nach außen hin eine Auszeichnung. Bei der zweiten Hauptform enthält der Körper des Gebäudes eine in sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
der Mohammedaner, s. Muezzin.
Ezechiel (Jecheskiel), Prophet, s. Hesekiel.
Ezechiel (gräzisiert Ezekielos), jüd. Tragiker, lebte im 2. Jahrh. v. Chr. und schrieb zur Ermutigung seiner schwer heimgesuchten Volksgenossen in griechischer Sprache
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
einigen wahren Gottes hin, und Mohammed hat selbst alle Waschungen, Gebärden, Kniebeugungen und sonstigen beim G. zu beobachtenden Zeremonien genau geregelt. Die fünf Gebetsstunden werden durch dazu bestimmte Ausrufer (Muezzins) von den Minarets
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Imanbis Imbriani |
Öffnen |
898
Iman - Imbriani.
Beschneidung, Leichenbestattung und die Trauungen zu besorgen, während dem ihm Unterstehenden, dem Rang nach ungefähr unserm Kirchendiener gleich, das Amt des Muezzins (Gebetausrufers) zufällt. Der I. wird nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
Aufforderung zum Gebet (Ezan) durch den Muezzin erfolgt (s. Moschee). Während der hohen Feste werden die Minarets beleuchtet, daher ihr Name.
Minargent (spr. -schāng, Halbsilber), Legierung aus 100 Teilen Kupfer, 70 Teilen Nickel, 5 Teilen Wolfram
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
(Vorbeter) und sein Stellvertreter, zwei bis vier Imame (dienstthuende Geistliche), 12 Muezzins (Gebetausrufer) und 20 Kaims (Wächter und Diener).
Moschĕles, Ignaz, Klavierspieler und Komponist, geb. 30. Mai 1794 zu Prag als Sohn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
der gewöhnliche Dienst in den Moscheen und die Besorgung der Trauungs- und Begräbniszeremonien obliegen; Muezzins, welche von den Minarets die Stunden des Gebets verkündigen; Kaims, Wächter und Diener der Moscheen, die nicht zu den Ulemas gehören
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
oder Imame (s. d.), Gottesgelehrte oder Muftis (s. d.) und Richter oder Kadis (s. d.). Auch die Gebetausrufer oder Muezzins (s. d.) gehören zu den U. Das Oberhaupt der U. ist der Scheich ul Islam.
Ulen, s. Neunauge.
Ulex L. (Stechginster, Heckensame
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
snöver
Belal, Muezzin
Velanda (Volk), Schillul
Bel |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Mimischer Nervbis Minaret |
Öffnen |
Manârat (arab., d. i. Leuchtturm), die schlanken Türme, die sich an der Seite der Moscheen erheben und in ihrem obern Teile mit einer Galerie versehen sind, von welcher herab der Muezzin die Gläubigen zum Gebet ruft.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
, die
Muezzin , die Mufti , denen die Erteilung der Fetwa obliegt, und die
Kâdi . (S. die betreffenden Artikel.) Wer Ulemâ werden will, tritt, nachdem er bis zum 10. oder 12.
Lebensjahre eine Elementarschule besucht hat, in eine Medrese ein
|