Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Patentschutzes
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
. w. Schweinfurter Grün.
Patentholz, Holzsurrogat, s. Plastische Massen.
Patentierung, eine Form der Gewerbesteuer (s. d.).
Patentindigo, s. v. w. Neublau.
Patentschutz, s. Patent.
Patentsteuer, s. v. w. Gewerbesteuer.
Patenttaxe, s. Patent
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
. Dez. 1883; s. auch Litteratur, Musterschutz, Patentschutz, Urheberrecht.
Medizinalpersonen, Ü. betr. die gegenseitige Zulassung der in der Nähe der Grenze wohnenden M. zur Ausübung der Praxis zwischen den D. R. und Belgien 7. Febr. 1873
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
Deutschen Patentschutzvereins der Erlaß eines Patentgesetzes vom 25. Mai 1877, welches auch die Umwandlung verliehener Landespatente in Reichspatente vorsah.
Die Frage der Zweckmäßigkeit des Patentschutzes, früher sehr bestritten, ist heute
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0772,
Patent (Erfindungspatent) |
Öffnen |
die reife Frucht der industriellen Entwickelung, welche nur zufällig von dem Erfinder zuerst gebrochen werde (vgl. Böhmert, Erfindungspatente, Berl. 1869). Die praktische Frage ist immer die, wie der Patentschutz auf die gesamte industrielle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
-
zuhelfen (s. Markenschutz, Bd. 11), insofern sie außer
einem internationalen Marken-,Firmen- und Muster-
schutz auch einen internationalen Patentschutz
anstrebt. Die Union hat bisher keine besondern prak-
tischen Erfolge gezeitigt. Die Verkehrs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
in derselben festgehalten werden. Bei den für praktische Zwecke unter Patentschutz in den Handel gebrachten Trockenelementen wird die Zusammensetzung der Füllmasse meist geheimgehalten. Die äußere Umhüllung aus Zink bildet bei einigen zugleich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Anlaufbis Anna |
Öffnen |
- oder Steuerämter, die nicht im Grenzbezirk liegen, zu A. bestellt werden. A. nennt man auch die für die Verzollung errichteten Ansageposten (s. Ansageverfahren).
Anmeldeverfahren, s. Patentschutz.
Anmusterung, die Verlautbarung des zwischen Schiffer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Aufgebotbis Aufgeld |
Öffnen |
des angedrohten Rechtsnachteils ausspricht, wird Ausschlußurteil genannt. Vgl. Daude, Das Aufgebotsverfahren nach preußischem Recht (Berl. 1881); Wandersleben, Aufgebotsverfahren (das. 1881).
Über das Aufgebotsverfahren in Patentsachen s. Patentschutz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Patentbis Patentamt |
Öffnen |
einem internationalen Patentschutz an der Verschiedenheit der bestehenden Patentgesetze. Wer sich ohne genügende Kenntnis dieser Gesetze um Erteilung von Patenten in mehreren Ländern bewerben will, wendet sich am besten an eins der bestehenden Patentbüreaus, d. h
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
. Durch Bundesgesetz vom 29. Juni 1888 ist der Patentschutz auch in der Schweiz eingeführt worden. Die Schweizerische Eidgenossenschaft gewährt in der Form von Erfindungspatenten den Urhebern neuer Erfindungen, welche gewerblich verwertbar und durch Modelle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Nostitz-Wallwitzbis Odessa |
Öffnen |
durch Gesetz vom 25. Aug. 1883. In Deutschland werden die N. in großem Umfang durch das Patentgesetz vom 25. Mai 1877 geschützt, ohne daß ein Zwang hierzu für die Patentbehörde vorliegt; da diese Ausdehnung des Patentschutzes auf jene Muster indessen viele
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
aus. Die Dauer des Patents ist 20 Jahre, jedoch kann dieselbe in Ausnahmefällen auch um fünf Jahre verlängert werden. Die Gebühren betragen 50-150 Doll. Die patentierten Gegenstände müssen als solche bezeichnet werden.
Ein Patentschutz besteht jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0813,
Arbeiter |
Öffnen |
811
Arbeiter
sonders die geistige A. in ihren originalen Produkten durch Anerkennung des geistigen Eigentums im Urheberrecht (s. d.), durch Gewährung des Patentschutzes (s. Patentrecht) und Musterschutzes (s. d.) gegen fremde Ausbeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
, Staphisagriakörnern, Wermut, Anis und Rainfarn mit einem Zusatz von 2 bis 3 Proz. Eucalyptusöl, oder das unter Patentschutz gestellte «Metallische I.» von Calov, welches nach der Patentschrift aus 85 Proz. Zinkstaub und 15 Proz. Magnesiumcarbonat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0951,
Patent |
Öffnen |
genau das zu charakterisieren ist, was unter Patentschutz gestellt werden soll, eine gewisse Fertigkeit, Umsicht und selbst Kunst erfordert, so hängt bisweilen von der Wahl eines tüchtigen, zuverlässigen und ehrenwerten Patentanwalts der glückliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0953,
Patent |
Öffnen |
, was erforderlich ist, um diese Ausführung zu sichern. Das gilt auch ähnlich in Frankreich, Österreich und in Italien. In den Verträgen, welche das Deutsche Reich mit Italien und Osterreich-Ungarn über gegenseitigen Patentschutz u. s. w. am 6. Dez. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Patentgelbbis Paternitätsklage |
Öffnen |
, Patentklasfen, s. Pa
Patentlot, s. Tiefseeforschung. j teut.
Patentplatten, s. Gummiwarenfabrikatiou.
Patentrecht und Patentschutz. Unter Pa-
tentrecht versiebt man einerseits den Inbegriff aller
das Patentwesen betreffenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Patentbrotölbis Penitentes |
Öffnen |
)
und Modell-, Handels- und Fabrikanten-, Firmen-
und Namenschutz gewährt. Einen nur auf Elsaß-
Lothringen bezüglichen internationalen Patentschutz
hat die Zusatzkonvention zum Frankfurter Friedens-
vertrag vom 11. Dez. 1871 begründet. Hiernach
behielten
|