Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pipetten
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
158
Pipette - Piqué
Pipette (frz.), gläserne, nach dem Princip des
Stechhebers (s. Heber) benutzte Röhren, die man
bei der chem. Analyse anwendet, um aus einer grö-
Hern Menge von Flüssigkeit ein bestimmtes Volu-
men herauszunehmen. Man
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, in den Volsker Bergen, unweit der Pontinischen Sümpfe, Bischofsitz, mit (1881) 4932 Einw. Dabei Ruinen des alten volskischen Privernum.
Piperonal, s. Piper.
Pipette (franz., Saugröhre), eine Glasröhre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
280
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen.
Limatura
Luftbad, s. Bad
Luftpresse
Lutiren
Maceriren
Magazine
Mantel
Marienbad
Mariotte'sche Flasche, s. Filtriren
Metallbad
Montejus
Papin'scher Topf, s. Digestor
Pipette
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
wieder erkennt. Nach der Entfernung des rot gefärbten Tropfens mittels einer Pipette bleibt ein Fibrinkoagulum zurück, in welchem die farblosen Blutkörperchen unter dem Mikroskop mit Sicherheit nachzuweisen sind. Die farbigen Blutkörperchen kann man unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
Rauminhalt derselben ablesen kann. Dies geschieht, um das Volumen von Flüssigkeiten und Gasen leicht bestimmen und ebenso bestimmte Volumina derselben leicht abmessen zu können. Man benutzt dazu Maßflaschen und Maßcylinder, Büretten (s. d.) und Pipetten (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
349
Saugröhre - Säule.
Saugröhre, s. Pipette.
Saugstrahlpumpe (Dampfstrahlpumpe), s. Strahlapparate und Injektor.
Saugues (spr. ssohgh), Stadt im franz. Departement Oberloire, Arrondissement Le Puy, an der Seuge, mit Schloßruinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stechbeerenbis Stecknitz |
Öffnen |
beliebige Quantitäten der Flüssigkeit abfließen lassen. Vgl. Pipette.
^[Abb.: Stechheber.]
Stechhelm, s. Helm, S. 364.
Stechpalme, s. v. w. Ilex aquifolium.
Stechwinde, Pflanzengattung, s. v. w. Smilax.
Steckbrief, öffentliches Ersuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0575,
Analyse |
Öffnen |
. bedient man sich entweder der Pipetten, d. h. Glasgefäße, die bis zu einer Marke ein bestimmtes Volumen (1, 5, 10, 100 u. s. w. ccm) fassen, oder der Büretten, unten durch einen Glashahn oder Quetschhahn verschlossener Glasröhren, deren Volumen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
das Ebullioskop (s. d.), zu der der Säure entweder ein Prozentaräometer (Fig. 17) oder die Titriermethode mit Bürette und Pipette (Fig. 19).
Physiologische Wirkung. Der W. wirkt auf den Organismus durch seinen Gehalt an Alkohol und verschiedenen Äthern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Obturatorbis Offenburg |
Öffnen |
. Fig. 17 und Aräometer, Bd. 1) oder
die Titriermethode (s. Analyse, Bd. 1) mit Bürette
(s. d., Bd. 3, und Fig. 19) und Pipette (s. d., Bd. 13,
und Fig. 19 rechts). Den nötigen Zuckerzusatz be-
stimmt man mit Hilfe der Ochsleschen Mostwage
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Stargard), hat (1895) 2826 (1890: 2711) meist evang. E., darunter 39 Israeliten, Post, Telegraph, Präparandenanstalt mit Vorschule; Sägewerke, Dampfziegelei, Ackerbau, Viehzucht.
Maßpipette, s. Pipette.
Maßrad, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
im Stechheber bewirken. Durch vorsichtiges Lüften des Fingers und Wiederverschließen der Öffnung kann man das Ausfließen und den Stand der Flüssigkeit im H. regulieren. Das Princip des Stechhebers findet Anwendung bei der Pipette (s. d.).
^[Abbildung Fig
|