Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint Amand
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
184
Saint Amand - Samt Asaph
lang, 66,1 m breit, in Kreuzform, mit 43,9 m hohem
Turme, im altnormann. Stil, ist zur Kathedrale
erhoben und prächtig erneuert, ebenso das "Gol-
dene Grab" des Heiligen und die zu Cromwells
Zeit zerstörten
|
||
68% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
183
Saint-Amand - Saint-Arnaud.
breit, mit 32,2 m hohem Turm, imposant durch ihre Masse, jedoch bunt durch vielerlei daran verwendete Stilarten aus allen Perioden der englischen Architektur von den Normannen bis zur Zeit Eduards I. In der St
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Malplaquet
Marchiennes
Marcq en Baroeul *
Maubeuge
Merville
Mons en Pevèle
Orchies
Quesnoy, Le
Raismes
Roubaix
Ryssel, s. Lille
Saint-Amand 1)
Seclin
Tourcoing
Valenciennes
Wattignies
Wattrelos
Oise, Depart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lignières
Mehun *
Saint-Amand 2)
Saint-Satur
Saucerre
Vierzon
Corrèze, Depart.
Beaulieu
Brive
Donzenac
Egletons
Treignac
Tulle
Ussel
Corsica, Depart.
Ajaccio
Bastia
Calvi
Corte
Luri
Orezza
Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
-Amand, Gründer des Carbonarismus in Frankreich und Apostel des Saint-Simonismus, geb. 19. Sept. 1791 zu Paris. Er widmete sich nach der Restauration der republikanischen Presse, stiftete dann unter dem Deckmantel der Freimaurerei die republikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
201 Saint Pons de Thomières – Saint Riquier
Ackerbaukammer, Collège, Spital für Greise, Sparkasse; Tabakslagerhaus, Mineralwasser, Brauerei, Strumpfwirkerei, Ölmühlen, Lohgerberei, Ziegelei und Handel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Flüsse.
Alzette
Chiers *
Demer
Dender
Dyle
Haine
Nethe
Ourthe
Rupel
Senne
Provinzen.
Antwerpen
Boom
Borgerhout
Contich
Geel, s. Gheel
Gheel
Hoogstraaten
Lier
Malines, s. Mecheln
Mecheln
Saint-Amand 3)
Turnhout
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
609
Düntzer - Duodi
tons D. (259,80 qkm, 12 Gemeinden, 19266 E.) im Arrondissement Saint Amand-Montrond des franz. Depart. Cher, 22 km nordöstlich von Saint Amand-Montrond, in 170 m Höhe, am Auron und dem Berry-Kanal, an der Lokalbahn Bourges-D
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
beigesteuerter Gegenstände durch Frauen in Form einer Ausstellung.
Bazard (spr. -sar), Saint-Amand, einer der Begründer des Saint-Simonismus in Frankreich und der bedeutendste Vertreter dieser sozialistischen Richtung (s. Sozialismus), wurde erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
. Saint Amand.
Amanīter, s. Inspirierte.
Amanuénsis (lat.), bei den spätern Römern, namentlich seit dem Zeitalter des Augustus, Name derjenigen Sklaven, deren man sich in vornehmen Häusern zu wissenschaftlichen und gelehrten Beschäftigungen, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
kommandierenden Admiral zur Stellvertretung des Chefs der Admiralität. M. starb 19. Jan. 1889 in Berlin.
Mont-Saint-Amand (spr. mong ßängtamáng), Vorort von Gent (s. d.).
Mont-Saint-Jean (spr. mong ßäng schang), Dorf in der belg. Provinz Südbrabant. 18
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
.). Großen Erfolg hatten ihre "Lettres parisiennes", die sie unter dem Namen eines Vicomte de Launay 1836-48 in der "Presse" veröffentlichte. Ihre "Œuvres complètes" erschienen 1860 bis 1861 in 6 Bänden. Vgl. Imbert de Saint-Amand, Madame de G. (Par. 1874
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
" (das. 1833, 2 Bde.; deutsch von Elsner, Stuttg. 1838-39, 2 Bde.); Aubenas, Histoire de l'impératrice J. (Par. 1857-1859, 2 Bde.); "Mémoires de Mme. de Rémusat" (das. 1879-80, 2 Bde.; deutsch von Ebeling, Köln 1880) und ihre Lebensbeschreibung von Saint
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
am Odéon zu Paris, sodann am Ambigu comique und auf der Bühne der Porte St.-Martin auf, wo er durch das Stück "Trente ans, ou la vie d'un joueur" populär wurde. Auf dem kleinen Boulevardtheater der Folies dramatiques brachte er das von ihm mit Saint
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
239
Maria (Neapel, Portugal, Schottland).
1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tempelbis Tempelherren |
Öffnen |
) in der Großmeisterwürde sind hervorzuheben: Bernhard von Tremelay, der 1153 bei einem Angriff auf Askalon fiel; Odo de Saint-Amand (gest. 1179), der viel für die Erweiterung der Macht des Ordens that; Wilhelm von Beaujeu, unter dem Akka, das letzte Bollwerk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
Zustände sind meist mit unangenehmen Empfindungen, ja mit heftigen Schmerzen verbunden. Ein Beispiel solcher A. ist die Migräne.
Angoulême, (1886) 32,091 Einw.
Angoulême, 3) Herzogin von. Vgl. Imbert de Saint-Amand, La Duchesse d'A. (Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
125
Berserkerwut - Bertagnolli
Kinder geboren. Vgl. Imbert de Saint-Amand, La duchesse deB. (Par. 1888).
Berserkerwut. In seinem Werk über die Flora Norwegens hat Schübeler gezeigt, daß jene in der nordischen Sagengeschichte oft erwähnte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
. Staatsmann. Vgl. E. de Barthélemy, Histoire des relations de la France et du Danemark sous le ministère du comte de B., 1751-70 (Kopenh. 1887).
Berri, 3) Herzogin von. Vgl. noch Imbert de Saint-Amand, La captivité de la duchesse de B. (Par. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
duchesse de B. (ebd. 1889); Imbert de Saint-Amand, La duchesse de B. et la révolution de la Vendée (ebd. 1889); ders., La captivité de la duchesse de B. (ebd. 1890).
Berryer (spr. -rĭeh), Pierre Antoine, franz. Advokat und Politiker, geb. 4. Jan. 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
und zerfällt in die 6 Kantone La Charité (258,57 qkm, 14842 E.), C. (222,31 qkm, 18336 E.), Donzy (277,25 qkm, 12154 E.), Pouilly (202,61 qkm, 11958 E.), Prémery (245,06 qkm, 9586 E.), Saint Amand (180,48 qkm, 9153 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements C
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
) und ihre
«Œuvres complètes» (6 Bde., ebd. 1860–61). – Vgl. Imbert de Saint-Amand,
Madame de G. (Par. 1874).
Girardin (spr. schirardäng) , Emile de, franz. Publizist, geb.
angeblich 22. Juni 1806 zu Paris, wahrscheinlich 1802
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
de J. (Par. 1833); Aubenas, Histoire de l’impératirice J. (2 Bde., ebd. 1857-59); Imbert de Saint-Amand, La jeunesse de Joséphine und folgende Bände (La citoyenne Bonaparte; La femme du premier consul; La cour de l’impératrice Joséphine), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
äs 1^ I?i'Huc6, Bd. 9:
ciiHrl63 X (ebd. 1886): Marqnis de Villeneuvc,
l'1ilN'l03X ot l^ouiFXIX 6n 6x11 (ebd. 1889); Imbert
de Saint-Amand, 1^ conr 60 ^imi-163 X (ebd. 1891).
Karl I., König von Großbritannien und
Irland (1625-49), geb. 19. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
auf der Bühne der Porte St. Martin gegebenen Drama "Dreißig Jahre, oder das Leben eines Spielers" und in dem von ihm selbst mit Saint Amand und Autier verfaßten Melodrama "Robert Macaire", das auf den Folies dramatiques in Scene ging. L. starb 26
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
Louis ⅩⅧ» zum erstenmal daselbst 1894. – Vgl. Imbert de Saint-Amand, La duchesse d’A. (Par. 1887).
Angoumois (spr. -gumŏá), altfranz. Grafschaft, die Umgebung von Angoulême (s. d.), bildet jetzt einen Teil des Depart. Charente. Nach dem Aussterben
|