Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schloß Chillon
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schloßblech'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
Schlosses Chillon, aus denen er erst 1536, als die Berner das Schloß eroberten, befreit wurde. Statt seines mittlerweile durch die Reformation aufgehobenen Stiftes erhielt der durch die lange Kerkerhaft an Leib und Geist geschwächte Mann das Genfer
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
von Savoyen 1519 auf Befehl des Herzogs Karl III. gefangen und erst nach zweijähriger Haft infolge päpstl. Verwendung freigegeben, jedoch 1530 abermals aufgegriffen und im Schlosse Chillon am Genfersee in einen unterirdischen Kerker geworfen. Am 29
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
Kirchen und Schlösser ausschließlich gotischen Stils, lieferte Pläne und Entwürfe zu gotischen Kirchen, Zeichnungen für Glasmalereien, kirchliche Teppiche etc. Zu den bedeutendsten seiner Bauten gehören: die Marienkirche in Aachen
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
rechten Ufer des Scibio am Ohio-Eriekanal und an mehrern Eisenbahnen, in einer wohl angebauten Gegend, hat (1890) 11288 E., 3 Nationalbanken und 1 Sparbank. C. wurde 1796 gegründet.
Chillon (spr. schijóng), Schloß im schweiz. Kanton Waadt
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
1024
Chillon - Chimaltenango.
Livingston im nordamerikan. Staat Missouri, in fruchtbarer Prärie, nahe der Mündung des Thomson Fork in den Grand River (Nebenfluß des Missouri), mit (1880) 4078 Einw.
Chillon (spr. schijóng), düsteres Inselschloß
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
ersten Bilde, der Gefangene von Chillon, 1827 auf, nachdem er bereits einige Reisen in Europa gemacht hatte. Seine Bilder, die noch etwas an die Davidsche Schule erinnern, sind von klarer, verständiger Komposition, aber etwas hartem Kolorit. Von den
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Waadt, hat (1888) 25664 E., darunter 4737 Katholiken und 81 Israeliten, in 11 Gemeinden. – 2) V., deutsch Vivis, das Vibiscum der Römer, Hauptstadt des Bezirks V., mit elektrischer Straßenbahn nach Chillon, Dampferstation, an
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
°, Sommer 18,59°, Herbst 10,60° C.). Namentlich wird M. als Herbst- und Winteraufenthalt für Brustkranke empfohlen. Die bemerkenswertesten Punkte der schönen Umgebung sind die alten Schlösser Chillon (s. d.) und Châtelard, das neuere Schloß des Crètes bei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
das Inselschloß Chillon (s. d.).
Villeroi (spr. wilrŏá), franz. Adelsgeschlecht: 1) Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, wußte sich die Gunst der Katharina von Medici zu erwerben und war Minister unter Karl IX., Heinrich III., Heinrich IV
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
die kleine künstliche Ile de la Pair und das Schloß Chillon (s. d.).
Villeroi (spr. wil'rŏá), franz., im 16. Jahrh. geadelte Familie mit mehrern geschichtlichen Personen. - Nicolas de Neufville, Seigneur de V., geb. 1542, war Minister unter den Königen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
weniger gut angebaut, ernster und großartiger. Wichtige Orte sind außer Genf: Villeneuve, Schloß Chillon, die Kurorte Montreux und Clarens, Vevey, Ouchy, der Hafen von Lausanne, Morges, Rolle, Nyon und Coppet auf Schweizerseite, Yvoire mit seinem alten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0704,
Byron |
Öffnen |
Teil zu dem Besten, was seinem Dichtergeist entsprang; wir nennen nur den dritten Gesang von "Childe Harold" (1816), das dramatische Gedicht "Manfred" (1817) sowie die beiden kleinern Gedichte: "The prisoner of Chillon" (1816) und die "Monody of
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
bischöfliche Schloß in der Nähe der Kirche wird als Regierungsgebäude benutzt; unweit davon das große ehemalige Krankenhaus, jetzt als Schulgebäude benutzt, oberhalb der Stadt ein neues Krankenhaus. Von andern öffentlichen Gebäuden sind hervorzuheben: das 1454
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
Kurhaus (für Theater und Konzert). In Clarens liegt in dem von Rousseau gepriesenen Bosquet de Julie das moderne Château des Crêtes; in der Umgebung von M. die alten Schlösser Chillon (s. d.) und Châtelard. Die Uferhöhen sind reich an entzückenden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0809,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
. kam dadurch in Besitz des Titels und der Stammgüter seiner Familie und nahm Wohnsitz auf dem Schlosse Newstead-Abbey. Nun wurde seine Erziehung durch seinen Vormund, den Grafen von Carlisle, geleitet. Nach einem kürzern Aufenthalt in London, wo man
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
"Shropsbury" und dem größern Teile
von Shrop belehnt und ein befestigtes Schloß er-
richtet. Zier residierte 1272 Eduard I.; 1283 und
1397 wurden hier Parlamente gehalten. Am 21. Juli
1403 siegte Heinrich IV. über Heinrich Percy (Heiß-
sporn
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
(beide im Museum zu Stuttgart), Schloß Chillon im Genfer See (1877).
Funk, Joh., s. Osiander, Andreas.
Funke, jedes glühende, mehr oder minder hell leuchtende Teilchen, das von einem glühenden oder brennenden festen Körper losgerissen und in den
|