Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Setier
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Setigera'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
im Gegensatz zu Abel (Seele) und Kain (Fleisch).
Sethlans, ein etruskischer Gott, der dem römischen Vulcanus entspricht.
Sethos (Seti), Name von zwei ägypt. Königen: S. I. regierte um 1400 v. Chr. zehn Jahre, kämpfte siegreich gegen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
der alte Pariser M. beim Getreide u. s. w. das Zwölffache des Setier (s. d.); als Flüssigkeitsmaß enthielt der alte Pariser M. das Doppelte der
Feuillette, also etwa 270 l; in der Schweiz war M. die franz
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
. -
2) (ägypt. Abti ) Stadt in Oberägypten. Hier war das Memnonium (Palast)
Setis I., in welchem die berühmte Königstafel, die Namen von 76 ägyptischen Könige von Mena bis Seti I
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
unternahm, und veröffentlichte schon nach wenigen Jahren sein erstes Werk: "D'une inscription historique du règne de Séti I" (1856), eine wichtige Abhandlung über die Ausbeutung der Goldminen durch die alten Ägypter. Weiterhin erschienen von ihm: "Mémoire
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
, in der Schweiz (E., Setier, Brente) = ¼ Ohm. 1 preußischer E. à 60 Quart = 68,702 Lit.; 1 bayrischer Schenkeimer à 60 Maß = 64,142 L.; der bayrische Visiereimer für Bier und Spiritus à 64 Maß = 64,418 L.; der württembergische E. Helleichmaß für alten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
des Kriegs. Die Könige Seti der 19. Dynastie führten von ihm den Namen. Eine besondere Kultusstätte des Set war die Stadt Ombos; allgemeiner jedoch war seine Verehrung in Unterägypten, namentlich unter den dort ansässigen Fremden. Am Ende der 21
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chonsbis Chor (antik) |
Öffnen |
).
Chopine (frz., spr. schopihn; vom deutschen Schoppen) oder (Kleinhandel-) Setier, altfranz. Flüssigkeitsmaß, die Hälfte der Pariser Pinte und = 0,46566 l.
Choquant (spr. schokáng), s. Choquieren.
Choquettes (frz., spr. schokétt) nennt man Cocons
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
(1/100 Peso). Die Abkürzung für C. ist c , ct ( cts ).
Cent ( spr. ßang ; auch Centaine , grand cent , d. h. großes C.), ein in mehrern nordwestlichen franz. Departements übliches altes großes Salzmaß von 100 Setier s =
208 hl
|