Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stadtplan von Wien
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . . .
Rückseite: Karte der Umgebung.
Straßburg i. E., Stadtplan. .
Nebenlärtchen: Umgebung v. Straß-
burg.
Stuttgart, Stadtplan . . . .
Venedig, Stadtplan ....
Nebenkärtchen: Lagunen v. Venedig.
Wien, Etadtplan (mit Textblatt
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
480
Westfalen, Provinz, Karte 556
Westindien und Zentralamerika, Karte 558
" Rückseite: Panama- und Nicaraguakanal 558
Wien, Stadtplan, mit Register 600
" Wiener Bauten, Tafel 604
" Karte der Umgebung 614
Wiesbaden, Stadtplan 618
Wohnhaus
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Widerstaudspyrometer........
Widmanstättensche Figuren im Metcoreisen
Wiedehopf (Taf. Klettervögel).....
- (Taf. Eier I, Fig. 12)......
Wiederholtes Kreuz.........
Wiederkäuer (Magen des Rindes)....
Wien, Stadtplan nnd Stadtwappcn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
der Spitze von W. liegt die bewaldete Insel Wulff.
Wien, Kap, s. Franz Joseph-Land.
Wien (lat. Vindobona, Vienna, hierzu der Stadtplan), die Reichshaupt- und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaats und dem Rang nach die vierte Großstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
auf die spanischen Dichter als mustergültige Vorbilder hin und übertrug auch wohl den herb pessimistischen Zug, der bei aller Weichheit durch Halms Dichtungen hindurchgeht, auf seinen Schüler. 1834 ward das Drama "Griseldis" (9. Aufl., Wien 1879) unter dem auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
67
Münchberg - München
tete er eine "Iphigenie in Delphi" (1856) im Anschluß an Goethes "Iphigenie auf Tauris" und das dramat. Gedicht "Eine Königin" (Wien 1857). 1803 übergab er der Bühne das histor. Drama "Begum Somru" und das interessante
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
beruht die vom militärgeographischen Institut zu Wien 1885 herausgegebene Generalkarte von Griechenland 1:300,000, 13 Blätter. Neuerdings: topographisch-archäologische Aufnahmen auf Veranlassung des kaiserlich deutschen Archäologischen Instituts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
- und Preßhefenfabrik und (1880) 37,417 Einw. (1845 erst 6226). Dabei der Galizinberg mit Park und schöner Aussicht auf Wien, Weingärten und Meiereien. S. den "Stadtplan von Wien".
Ottar, s. Rosenöl.
Ottāve rime (ital.), s. Stanze.
Ottawa (Ottowa
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
Grafen auf einer Reise nach Italien und ging nach seiner Rückkehr zur Bühne über. Im J. 1706 tauchte er in Wien auf, pachtete 1712 das Stadttheater am Kärntnerthor und wirkte hier bis zu seinem Tode, der am 19. Mai 1727 erfolgte. S. war der berühmteste
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
von der seit 1876
in Liquidation befindlichen Aktiengesellschaft an eine
Wiener Firma verkauft, die elektrischen Betrieb ein-
führen und die S. zu den Nachbarorten Budake'sz
und Hidegkut bis Auwinkel verlängern will.
Schwabenspiegel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
er sich vielfache Verdienste erworben. Er starb 1673.
Schönbrunn, berühmtes kaiserl. Lustschloß in Wien (XIII. Bezirk Hietzing), im Südwesten der Stadt (s. Wien, Stadtplan), am Wienflüßchen, unter Kaiser Leopold I. nach den Plänen von Fischer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
("Die K. H.", Wien 1860), Büdinger (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1859 und "Die K. H. und ihre neuesten Verteidiger", Leipz. 1859), Wattenbach (in genannter Zeitschrift 1863), Vasek (1879), Schembera (Wien 1882 u. 1886) sowie die Professoren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Lack, Lackfarbe, welche aus einer mit Alaunlösung bereiteten Abkochung von Kochenille durch kohlensaures Natron abgeschieden wird, ist intensiv rot, aber stets violett nüanciert, bei Lampenlicht mehr hochrot, feurig. Der schönere Karminlack (Wiener
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
endlich erhielten unter Zusicherung ihres Privatvermögens die Erlaubnis, ihren Wohnsitz außerhalb Hannovers zu nehmen, wo es ihnen beliebe. Bekanntlich begab sich Georg V. mit einem kleinen Kreis treuer Anhänger nach Hietzing bei Wien.
Am 20. Sept
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
286
Marschregimenter - Marseille.
an mehrere Jahre in Wien, hier namentlich mit Kompositionsstudien sich beschäftigend, und in Ungarn, wo er seine ersten Opern komponierte. Eine derselben, "Heinrich IV. und Aubigné", schickte er an K. M. v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, ähnlich den Brochs (s. d.); dienten wahrscheinlich als Zufluchtsorte in Kriegszeiten. Vgl. Maltzan, Reisen auf der Insel Sardinien (Lpz. 1869).
Nürnberg (hierzu der Stadtplan), zweite Haupt- u. bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
). Diesen Stadtplan, namentlich die säulenbegleiteten Hallenstraßen, mit reichlichem Wasser versorgt, finden wir in kleinasiatischen und syrischen Städteanlagen aus der Folgezeit häufig nachgeahmt. Namentlich die Expedition des österreichischen Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Grays-Thurrockbis Graz |
Öffnen |
in
einem weiten, fruchtbaren uud
mit Naturschönheiten reich
ausgestatteten Thale an der
Mur, in 356 m Hohe, an den
Linien Wien-Triest der Asterr.
, .. ^_. _, Südbahn, G.-Lieboch-Köflach
V^F^^H^ (41 wn), G.-Lieboch-Wies
^<^. l^-^ (67Iim
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
Ⅱ. von Spanien. Nach dem Spanischen Erbfolgekriege kam es 1714 an Österreich. Im Wiener Frieden von 1735 und im Wormser Vertrage von 1743 wurden Teile an Sardinien überlassen. (S. Mailand, Stadt.)
Mailand (ital. Milano; lat. Mediolanum). 1) Provinz des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
auf die
organifche Gestaltung des Stadtplans. Im Verein
mit E. Knoblauch erbaute er eine Anzahl hervor-
ragender Privatgebäude, für Straßburg entwarf er
einen Plan der Stadterweiterung. 1873 wurde O.
zum Baurat und 1893 zum Geh. Baurat ernannt;
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
Landtage; das mittelalterliche Drama (Volksspiel) war hier in großer Blüte. - Vgl. Pichler, Das Drama des Mittelalters in Tirol (Innsbr. 1850); Raber, Sterzinger Spiele (hg. von Zingerle, 2 Bde., Wien 1885); Fischnaler, S. am Eisack (3. Aufl., Innsbr. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
männl., 19 314 weibl.) E., 55 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 2) Stadtkreis und Kreisstadt des Landkreises L., durch die Ihme getrennt von Hannover (s. den Stadtplan), an der Linie Hannover-Altenbeken der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
die östl. und die südl. Stadt. (S. den Stadtplan Neuyork .) Die N. H. sind sämtlich zweigleisig und dienen ausschließlich dem Personenverkehr, einzelne Züge befördern auch Briefpostsäcke. Der Bahnkörper ist nur auf kürzern Strecken zusammenhängend
|