Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

685

Whitneyit - Wiborg

Unter seinen selbständigen Werken sind hervorzuheben: «Language and the study of language» (Neuyork und Lond. 1867; 4. Aufl. 1884; deutsch von Jolly, Münch. 1874), «German grammar» (Neuyork 1869), «German reader with notes and vocabulary» (ebd. 1870), «Oriental and linguistic studies» (2 Bde., ebd. 1872‒74), «Life and growth of language» (1875; deutsch von Leskien, Lpz. 1876), «Essentials of English grammar» (Bost. 1877), «Sanskrit grammar» (deutsch von Heinrich Zimmer, Lpz. 1879; das Original in 3. Aufl., ebd. 1896), mit einem Anhang von Adolf Holtzmann: «Grammatisches aus dem Mahabharata» (ebd. 1884); ein zweiter Anhang von W. selbst sind «Die Wurzeln, Verbalformen und primären Stämme der Sanskritsprache» (deutsch von Zimmer, Lpz. 1885). Auch lieferte W. wichtige Beiträge zu dem von Böhtlingk und Roth bearbeiteten «Sanskritwörterbuch» (7 Bde., Petersb. 1853‒76), sowie einen «Index verborum to the published text of the Atharva-Veda» (Newhaven 1881). – Vgl. Nekrolog von Oertel in den «Beiträgen zur Kunde der indogerman. Sprachen», Bd. 20 (Gött. 1894); The W. memorial meeting (Bost. 1897).

Whitneyīt, Mineral, s. Arsenkupfer.

Whitstable (spr. wíttstehbl), Stadt mit kleinem Hafen in der engl. Grafschaft Kent, südlich am Themsebusen und der Mündung der Swale, nordnordwestlich von Canterbury, mit (1891) 4828 E.; Vitriolwerk, Seilerbahnen, Schiffswerften, Seebad, Handel mit daselbst gefangenen Austern («Natives»).

Whittĭer, John Greenleaf, amerik. Dichter und Schriftsteller, geb. 17. Dez. 1807 in der Nähe von Haverhill (Massachusetts) als Sohn eines armen Farmers, folgte bis zu seinem zwanzigsten Jahre dem väterlichen Berufe, besuchte die Haverhill Academy, veröffentlichte sein erstes Gedicht «The Deity» in der zu Newburyport erscheinenden «Free Press», übernahm 1828‒29 die Redaktion des «Manufacturer» zu Boston und 1830 die der «Essex Gazette» in Haverhill. 1836 wurde er Sekretär der Anti-Slavery Society, redigierte 1838‒39 deren Organ «The Pennsylvania Freeman», ließ sich 1840 zu Amerbury nieder, wo er 7. Sept. 1892 starb. W.s Dichtungen sind einfach und treuherzig wie ihr Verfasser und durchdrungen von einem gesunden religiösen Optimismus. Er trägt den Namen des «Quäkerdichters». Von seinen zahlreichen Schriften seien genannt: «Legends of New England in prose and verse» (1831), «Moll Pitcher» (1832), «Mogg Megone» (1836), «Ballads» (1838), «Lays of my home and other poems» (1843), «Miscellaneous poems» (1844), «Supernaturalism in New England» (1847), «Leaves from Margaret Smith’s journal». (1849), «Voices of freedom» (1849), «Songs of labour» (1850), «The chapel of the hermits» (1853), «The Panorama and other poems» (1856), «Home ballads» (1860), «Snowbound» (1865; deutsch von Knortz in «Zwei amerik. Idyllen», Berl. 1879), «The tent on the beach and other poems» (1867), «Among the hills» (1868), «Miriam and other poems» (1870), «The Pennsylvania pilgrim» (1872), «Hazel blossoms» (1874), «The vision of Echard and other poems» (1878), «The king’s missive and other poems» (1881). Die umfassendste Ausgabe ist die Riverside edition (7 Bde., Bost. 1888‒89). – Vgl. W. S. Kennedy, John Greenleaf W., his life, genius and writings (Bost. 1882).

Whittington, Stadt in der engl. Grafschaft Derby, an einem Zufluß des Bother, der in den Don geht, südlich von Sheffield, hat (1891) 8798 E.

Whitworth, Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, im Norden von Rochdale, mit (1891) 9766 E.; Kohlengruben, Baumwollindustrie.

Whitworth, Sir Joseph, engl. Mechaniker und Geschützkonstrukteur, geb. 1803 in Stockport, errichtete eine Fabrik in Manchester (später der Whitworth Company gehörig) und wurde 1851 bekannt als Erfinder verbesserter Hobel- und anderer Werkzeugmaschinen, sowie namentlich durch das von ihm aufgestellte Gewindesystem für Schrauben (s. d.). Bei einem staatlichen Preisausschreiben trat W. als Mitbewerber in erster Linie neben Armstrong (s. d. und Whitworthkanonen) auf. Er wurde 1869 in den Baronetsstand erhoben und starb 22. Jan. 1887 zu Monte-Carlo. Es erschienen von ihm: «Miscellaneous papers on mechanical subjects» (1858) und «Papers on practical subjects: Guns and Steel» (1873).

Whitworthkanonen, von Whitworth (s. d.) konstruierte Kanonen, die 1859 in England als erste ganz aus Stahl gefertigte Rohre mit den Armstrongkanonen in Wettbewerb gestellt wurden, jedoch unterlagen und nur in geringer Zahl von kleinem Kaliber (7,62 cm) in die brit. Artillerie eingeführt wurden. Das Eigenartige an den W. war der Umstand, daß der Querschnitt der Seele keinen Kreis, sondern ein Sechseck mit abgestumpften Ecken bildete. (S. Geschütz, Fig. 13.)

Wholesale Society (engl., spr. hohlßehl ßoßeiĭtĭ), s. Centralgenossenschaft.

Whydah, Rasenplatz in Dahome (s. Ajuda).

Wiborg. 1) Län im südöstl. Teil des Großfürstentums Finland (s. die Karten: Westrußland und Ostseeprovinzen und Mittelrußland, beim Artikel Rußland), grenzt im W. und N. an die Läne Nyland, St. Michel und Kuopio, im O. an das russ. Gouvernement Olonez, im SO. an den Ladogasee und das Gouvernement Petersburg, im S. an den finnischen Meerbusen und hat 43056 qkm, wovon 339 auf Inseln im Finnischen Meerbusen und 12587 qkm auf Landseen mit Einschluß des zu W. gehörigen Teils des Ladogasees kommen, mit (1897) 385453 E., d. i. 9 auf 1 qkm. Den Norden des Landes nimmt ein Teil des Saimaseesystems ein. Die Wasserscheide bilden die Höhenzüge des Salpausselkä (bis 100 m hoch), die sich in zwei parallelen Ketten von Pyhä-järvi an südwestlich durch das Land ziehen. Ein anderer Arm derselben geht durch den nordöstl. Teil W.s. Zwischen dem Saimakanal und dem Wuoxen, der den Imatrafall bildet, zweigt südöstlich die Kette der Ayräpäänselkä ab. Die Westgrenze bildet die Kymmene-elf. Der Ackerbau ist wenig entwickelt; gebaut werden Roggen, Hafer, Gerste, Kartoffeln, Flachs und Hanf. Die Viehzucht wird durch Raubtiere, namentlich Bären, geschädigt. An Mineralien werden gewonnen außer Bausteinen Kupfer- und Bleierz, See- und Sumpfeisen. Es giebt 34 (26 mit Dampf) Holzschneidemühlen und 835 andere Fabriken, letztere mit 16,3 Mill. finn. Mark Produktion, darunter Metall-, Glas-, Porzellan-, Papier-, Pulverfabriken u. a. Der Handel ist bedeutend, besonders mit Holz. Die Handelsflotte besteht aus 625 Segel- (mit 43713) und 64 Dampfschiffen (mit 1685 Registertons). Das Eisenbahnnetz hat eine Länge von 615 km. Außer Mittelschulen in den Städten giebt es 155 niedere