Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ad interim
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
Ä. die höchsten Magistratspersonen. Vgl. Schubert, De Romanorum aedilibus (Königsb. 1828); Hofmann, De aedilibus Romanorum (Berl. 1843).
Ad infinitum (lat.), ins Unendliche.
Adinōle, Gestein, s. Felsit.
Ad interim (lat.), unterdessen
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
. erscheint einerseits als Kontaktmetamorphose von Schiefern in Berührung mit körnigen Diabasen, andererseits, namentlich von Kieselschiefer begleitet, als normale Einlagerungen in Kulmschichten, z. B. im Harz, Nassau, Hessen, Westfalen.
Ad interim
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
die Stromschnellen des
Karun bei A. beseitigt werden können.
a. i ., Abkürzung für ad interim (s. d.).
Aï , Tier, s. Faultiere .
Aï , Stadt im franz. Depart. Marne, s. Ay .
Aia ( Äa ), in der mythischen Geographie der Griechen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
.).
Adheritieren (v. lat. heres, "Erbe"), zum Erben einsetzen; Adheritanz, Erbeinsetzung.
Adhibéndum (lat.), anzuwendendes Mittel.
Adhibieren (lat.), anwenden, gebrauchen; hinzuziehen; Adhibition, Anwendung, Hinzuziehung.
Ad hoc (lat., "für dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
143
Ad hominem demonstrieren – Ädilen
zum Abschluß eines einzelnen Geschäfts bestellt, wenn der Vormund wegen persönlichen Interesses den Mündel nicht vertreten darf.
Ad homĭnem demonstrieren, s. Beweis.
Adhūc sub judĭce lis est, s. Lis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
prätorischen Rechts ("Ad edictum", in 83 Büchern) und des Zivilrechts ("Ad Sabinum", in 51 Büchern). Sie bilden die Grundlage der Pandekten und haben den dritten Teil des in denselben angesammelten Stoffes geliefert. Wertvoll ist auch die kleine Schrift
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
dafür bestimmten Zeit, z. B. bei einem nur ad interim bestellten Geschäftsträger mit der Niederlegung oder dem Widerruf des Auftrags, welcher auch in der Verwendung des Gesandten zu einem mit seiner Stellung unvereinbaren Geschäft liegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
der Reformatoren an und beteiligte sich in diesem Sinn an dem Marburger Religionsgespräch. Dem Interim (1548) unterwarf er sich nicht, sondern legte lieber seine Stelle nieder. Er starb 17. Okt. 1552 in Straßburg an der Pest. Außer theologischen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
Botschafter erledigte Mi-
nisterium am königl. Hoflager ad interim bis zur
Berufung Ludwig Tiszas. Die Organisation der
ungar. Landwehr ist F.s Verdienst.
Fejüm, ägypt. Provinz, s. Fajum.
Fekulomöter oder Fä'kulometer, Stärke-
messer, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
bestehen ließ. Trotzdem unterstützte er im Schmal-
kaldischen Kriege den Kaiser gegen die Protestanten
und nahm 1548 wenigstens scheinbar das Interim
an. Aber die Behandlung des gefangenen Philipp
von Hessen, die Absichten des Kaisers auf Magde
|