Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hypericum
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
). Die H. sind über die gemäßigten und wärmern Klimate der Erde verbreitet, zum größten Teil in der nördlichen gemäßigten Zone einheimisch, in Europa hauptsächlich durch die Gattung Hypericum L. vertreten; die baumartigen gehören alle den Tropen an
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
; Staubgefäße in unbestimmter Zahl, bald frei, bald zu drei oder fünf Bündeln verbunden. Fruchtknoten frei, mit drei oder fünf Fächern und ebenso vielen Griffeln; er wird zu einer drei- oder fünfklappigen Kapsel, seltener zu einer fleischigen Beere.
Hypericum
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Roßkastanienbaum
Hypericeen.
Hartheu, s. Hypericum
Hypericum
Johannisblut, s. Hypericum
Johanniskraut, s. Hypericum
Jasmineen.
Jasmin, s, Jasminum
Jasminum
Juglandeen.
Carya
Hickorynuß, s. Carya
Pekanüsse, s. Carya
Kakteen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
und getrocknet angewandt.
Hérba hypérici.
Johanniskraut, Hartheu.
Hypéricum perforátum. Hypericéae.
Deutschland.
Der obere Theil der blühenden Pflanze; Blätter gegenständig, oval sitzend, durchsichtig punktirt. Blüthen gelb. Geruch schwach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0081,
Blütenstand (zusammengesetzter) |
Öffnen |
. Schraubeln finden sich besonders schön bei den Hypericum-Arten. Sehr gewöhnlich treten an den Schraubeln die aufeinander folgenden untern Stücke der Seitensprosse zu einer scheinbar einfachen Achse (Scheinachse, Sympodium) zusammen und drangen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
. Verzweigte S. entstehen dadurch, daß an der jungen Staubblattanlage neue Höcker auftreten, die zu einem Büschel von Staubgefäßen auswachsen, während das gemeinsame Fußstück sehr kurz bleibt; es tritt dies z. B. bei den Staubblättern von Hypericum ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
selten. Die Vegetation wird charakterisiert durch wilde Rosen (Rosa abyssinica), Jasmin (Jasminium floribundum), goldig blühendes Hartheu (Hypericum Roeperianum), die Kugeldistel (Echinops giganteus), baumförmige Wacholder, Heidekrautbäume, den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Drüsenbis Drusus |
Öffnen |
Intercellularräume auf und werden dann meist von einer Schicht kleinerer, protoplasmareicher, aber chlorophyllloser Zellen umgeben. Solche Organe finden sich im Blattgewebe von Hypericum, wo sie die durchscheinenden, nadelstichförmigen Punkte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
, zu verschwinden.
Hartheu, Pflanzengattung, s. Hypericum.
Hartheugewächse, s. Hypericeen.
Hartig, 1) Franz, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 5. Juni 1789 zu Dresden, wo sein Vater, Graf Franz de Paula von H. (gest. 1797
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
in Nordamerika, im äußersten Norden am obern Mackenziefluß und im Westen des Großen Bärensees wohnend. Mit ihnen hängen die weiter südlich sitzenden Hundsrippenindianer aufs innigste zusammen. Vgl. Indianer.
Hasenklee, s. Oxalis.
Hasenkraut, s. Hypericum
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
aus den Blättern des Rosenstrauchs etc. zusammengewundene Wohnungen geflügelter Insekten in ihrem Larvenzustand.
Hexenkraut, s. Hypericum.
Hexenmehl, s. Lycopodium.
Hexenmeister, nach dem Aberglauben Personen männlichen Geschlechts, welche vermöge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
Marschall Kellermann geschenkt, 1814 aber vom Kaiser Franz dem Fürsten Metternich zu Lehen gegeben.
Johannisblume, s. Arnica montana oder Chrysanthemum Leucanthemum.
Johannisblut, s. Kochenille.
Johannisblut, Pflanze, s. Hypericum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Johannisgürtelbis Johanniterorden |
Öffnen |
- und Feldkulte (Berl. 1875-77, 2 Bde.).
Johannisgürtel, s. Lycopodium.
Johannisjünger, s. Johanneschristen.
Johanniskäfer, s. Maikäfer.
Johanniskraut, Pflanze, s. Hypericum.
Johannislauch, s. Lauch.
Johannisliebe, s. Johannisweihe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
Gänge, wie in den Früchten der Umbelliferen, oder kleine, kugelrunde Behälter (Öldrüsen), wie in den Fruchtschalen der Orangen oder in den Blättern der Myrtaceen und des Hypericum.
Ölberg (lat. Mons oliveti, arab. Dschebel et Tûr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
). Eine zweite T. führt hoch über die wilde Sihlschlucht bei Einsiedeln (s. Etzel).
Teufelsdreck, s. Asa foetida.
Teufelsei, s. Phallus.
Teufelsfinger, s. Belemniten.
Teufelsfluch, s. Hypericum.
Teufelsgraben, s. Befestigung, prähistorische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mimikry (neue Beobachtungen und Versuche) |
Öffnen |
Häutung schiefergrau, auf Johanniskraut (Hypericum) dagegen nahmen sie eine zwischen der Blüten- und Blätterfarbe stehende gelbgrüne Färbung an. Man hatte vielfach dasselbe von der großen Raupe unsers Abendpfauenauges behauptet, die auf gelbgrünen Weiden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
septentrionalis L. als Unkraut auf Ackern.
Androsaemum, s. Hypericum.
Androuet du Cerceau, s. Du Cerceau.
Andrussowo, Dorf im Kreis Krasnyj des russ. Gouvernements Smolensk, 27 km östlich von Krasnyj, bekannt durch den am 20. (nach russ. Angaben 3. [13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
allem Änderung des Futters herbeizuführen. Das Leiden selbst ist nach den einzelnen Erscheinungen zu behandeln.
Blutheil, Grundheil, s. Hypericum.
Blüthgen, Aug. Ed. Victor, Schriftsteller, geb. 4. Jan. 1844 zu Zörbig, studierte in Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Mannitbis Manometer |
Öffnen |
185°). Die M. sowie eine linksdrehende und eine optisch inaktive Modifikation derselben sind auch synthetisch dargestellt worden.
Mannsblut, Pflanze, s. Hypericum.
Mannschaftsbaracken, s. Baracke.
Mannschaftswagen, s. Feuerwehrfahrgeräte
|