903
Aschenbrödel.
Aschenanalysen, Tabelle I.
Schwefelsäure Phosphorsäure Kieselsäure Chlor Kali Natron Kalk Magnesia Gesamtasche
Wiesengras 1,2 1,5 6,9 0,6 6,0 1,6 2,7 1,1 23,3
Rotklee 0,4 1,3 0,4 0,5 4,6 0,2 4,6 1,6 13,4
Luzerne 1,1 1,5 0,4 0,3 4,5 0,2 8,5 1,6 17,6
Esparsette 0,4 1,2 0,5 0,3 4,6 0,2 3,7 0,7 11,6
Futterhafer 0,2 2,4 5,2 0,8 7,1 0,8 1,2 0,6 17,0
Futterroggen 0,2 2,4 5,2 - 6,3 0,1 1,2 0,5 16,3
Buchweizen 0,5 1,1 0,4 0,1 4,3 0,2 6,6 3,7 17,6
Grünraps 2,2 1,2 0,4 1,0 4,4 0,5 3,1 0,6 13,5
Grünmais 0,3 0,7 0,1 0,4 2,8 0,2 1,2 1,1 8,2
Weizen 0,4 8,2 0,3 - 5,5 0,6 0,6 2,2 17,1
Roggen 0,4 8,2 0,3 - 5,4 0,3 0,5 1,9 17,3
Gerste 0,5 7,2 5,9 - 4,8 0,6 0,5 1,8 21,8
Hafer 0,4 5,5 12,3 - 4,2 1,0 1,0 1,8 26,4
Mais 0,1 5,5 0,3 0,6 3,3 0,2 0,3 1,8 12,3
Hirse 0,1 9,1 20,5 - 4,7 0,4 0,4 3,3 39,1
Buchweizen 0,2 4,4 - - 2,1 0,6 0,3 1,2 9,2
Reis, ungeschält 0,4 32,6 0,4 - 12,7 3,1 3,5 5,9 69,0
Reis, geschält - 1,7 0,1 - 0,8 0,2 0,1 0,5 3,4
Raps 1,3 16,4 0,4 0,1 8,8 0,4 5,2 4,6 37,3
Lein 0,4 13,0 0,4 - 10,4 0,6 2,7 4,2 32,2
Hanf 0,1 17,5 5,7 0,1 9,7 0,4 11,3 2,7 48,1
Mohn 1,0 16,4 1,7 2,3 7,1 0,5 18,5 5,0 51,2
Erbsen 0,8 8,8 0,2 0,6 9,8 0,9 1,2 1,8 24,2
Wicken 0,9 7,9 0,4 0,2 6,3 2,2 0,6 1,9 20,7
Saubohnen 1,5 11,6 0,4 0,8 12,0 0,4 1,5 2,0 29,6
Linsen - 5,2 0,2 0,6 7,7 1,8 0,9 0,4 17,8
Lupinen 2,3 8,7 0,3 0,6 11,4 6,0 2,7 2,1 34,0
Eicheln 0,2 1,6 - 0,8 6,2 0,1 0,7 0,5 10,0
Roßkastanien 0,2 2,7 - 0,8 7,1 - 1,4 0,1 12,0
Bucheln 0,6 5,6 0,5 0,1 6,2 2,7 6,7 3,1 27,0
Traubenkerne 0,6 5,9 0,3 0,1 7,1 - 8,4 2,1 25,0
Äpfel 0,3 0,6 0,1 - 1,4 0,9 0,1 0,3 3,4
Birnen 0,2 0,5 0,1 - 1,6 0,3 0,3 0,2 3,4
Kirschen 0,3 1,1 0,6 0,2 3,5 0,2 0,5 0,3 6,8
Pflaumen 0,3 0,8 0,1 - 3,1 - 0,5 0,3 5,2
Stachelbeeren 0,2 0,7 0,1 - 1,5 0,4 0,5 0,2 3,8
Kartoffel 0,6 1,8 0,2 0,3 5,6 0,1 0,2 0,4 9,4
Topinambur 0,3 1,6 - 0,2 6,7 - 0,4 0,3 10,3
Futterrunkel 0,3 0,8 0,2 0,5 4,3 1,2 0,4 0,4 8,0
Runkelrübe 0,4 1,1 0,3 0,2 4,0 0,8 0,5 0,7 8,0
Turnipsrübe 1,1 1,0 0,2 0,3 3,0 0,8 0,8 0,3 7,5
Weiße Rübe 0,4 1,1 0,1 0,4 3,1 0,2 0,8 0,1 6,1
Erdkohlrabi 0,8 1,4 0,1 - 4,9 0,6 0,9 0,2 9,5
Möhre 0,6 1,1 0,2 0,3 3,2 1,9 0,9 0,5 8,8
Zichorienwurzel im Oktober 1,0 1,1 0,8 0,4 4,2 0,8 0,9 0,7 10,4
Kartoffelblätter 0,6 0,6 0,5 0,4 0,7 0,1 5,5 2,7 11,8
Zuckerrübenblätter 1,4 1,3 0,6 1,0 4,0 3,0 3,6 3,3 18,0
Weißkraut 1,1 2,0 0,1 0,3 6,0 0,5 1,9 0,4 12,4
Leinpflanze 1,6 7,4 0,8 1,9 11,3 1,5 5,0 2,9 32,3
Hanfpflanze 0,8 3,3 2,1 0,7 5,2 0,9 12,2 2,7 28,2
Hopfenpflanze 3,8 9,0 15,9 3,4 19,4 2,8 11,8 4,3 74,0
Tabak 7,7 7,1 19,0 8,8 54,1 7,3 73,1 20,7 197,5
Krapp 1,7 3,0 2,1 5,4 17,1 8,7 19,5 2,3 60,0
Heidekraut 1,6 1,8 12,7 0,8 4,8 1,9 6,8 3,0 36,1
Schachtelhalm 12,9 4,1 110,0 11,7 27,0 1,0 25,6 4,7 204,4
Riedgras 2,3 4,7 21,8 3,9 23,1 5,1 3,7 2,9 69,5
Binsen 4,0 2,9 5,0 6,5 16,7 3,0 4,3 2,9 45,6
Winterweizenstroh 1,2 2,3 28,2 - 4,9 1,2 4,6 1,1 42,6
Winterroggenstroh 0,8 1,9 23,7 - 7,6 1,3 3,1 1,3 40,7
Sommerroggenstroh 1,2 3,1 26,6 - 11,1 - 4,4 1,3 47,6
Gerstenstroh 1,6 1,9 23,6 - 9,3 2,0 3,3 1,1 43,9
Haferstroh 1,5 1,8 21,2 - 9,7 2,3 3,6 1,8 44,0
Maisstroh 2,5 3,8 17,9 - 16,6 0,5 5,0 2,6 47,2
Erbsenstroh 2,8 3,8 2,8 - 10,7 2,6 18,6 3,8 49,2
Buchweizenstroh 2,7 6,1 2,8 4,0 24,1 1,1 9,5 1,9 51,7
Buchenblätter 2,1 2,4 19,5 - 3,0 0,3 25,8 3,4 57,4
Maulbeerbaumblätt. 0,1 1,2 4,1 - 2,3 - 0,3 0,6 11,7
Kiefernadeln 0,3 1,3 0,8 0,3 0,6 - 2,6 0,6 6,3
Apfelbaumholz 0,3 0,5 6,2 - 1,3 0,2 7,8 0,6 11,0
Sauerkirschenholz 0,2 0,9 1,0 1,3 0,6 0,6 3,7 1,0 14,0
Roßkastanienholz - 5,9 0,2 0,4 5,5 - 14,3 1,5 28,0
Buchenholz 0,1 0,3 0,3 - 0,9 0,2 3,1 0,6 5,0
Eichenholz 0,1 0,3 0,1 - 0,5 0,2 3,7 0,2 5,0
Birkenholz - 0,2 0,1 - 0,3 0,2 1,5 0,2 2,6
Tannenholz 0,1 0,1 0,2 - 0,4 0,2 1,2 0,1 2,4
Fichtenholz 0,1 0,1 0,1 - 0,1 0,6 1,0 0,1 2,1
Kiefernholz 0,1 0,2 0,4 - 0,3 0,1 1,3 0,2 2,6
Roßkastanienrinde 0,1 3,9 0,4 0,5 13,5 - 34,3 2,2 55,9
Birkenrinde 0,2 0,8 2,3 0,2 0,4 0,6 5,2 0,9 11,3
Tannenrinde 0,5 0,7 2,3 0,3 2,3 0,9 19,6 0,8 28,1
Fichtenrinde 0,2 0,6 3,8 0,1 1,3 1,0 14,9 1,1 23,9
Aschenanalysen, Tabelle II.
Schwefelsäure Phosphorsäure Kieselsäure Chlor Kali Natron Kalk Magnesia Eisenoxyd Thonerde
Schwerer, dichter Torf 8,68 3,58 2,26 0,64 0,85 - 45,73 - 6,88 0,90
Leichter, lockerer Torf 5,69 1,13 1,03 0,29 0,20 0,84 33,29 3,03 25,28 1,38
Braunkohle von Artern 9,17 - 3,12 - 0,99 1,72 20,56 2,16 32,78 29,50
Braunkohle von Edeleny 12,35 - 36,01 1,55 2,38 0,38 15,62 3,64 5,05 23,7
Steinkohle aus Wales 3,84 0,40 59,27 - - - 6,02 1,35 29,09 29,09
Steinkohle aus Schottland 8,38 1,18 61,66 - - - 2,62 1,73 24,42 24,42
(Salmonoidei), gestreckt gebaute Fische mit kleinem Kopf, vorragendem Oberkiefer, enger Mundspalte, feinen Zähnen, hoher und langer Rückenflosse sowie mittelgroßen, festsitzenden Schuppen. Die gemeine Ä. (Sprengling, Mailing, T. vulgaris Nils.), bis 60 cm lang und 1,5 kg schwer, zeichnet sich vor allen Lachsfischen durch die auffallend große, lebhaft purpurrote Rückenflosse mit schwarzen Fleckenbinden aus; der Rücken ist graugrün, die Seiten und der Bauch sind glänzend silberweiß, vom oben bräunlichen, seitlich gelben, schwarz gefleckten Kopf aus ziehen sich Längsstreifen bis zum Schwanz. Die paarigen Flossen sind schmutzig gelbrot, After- und Schwanzflosse violett. Die Ä. bewohnt ganz Mittel- und Osteuropa und Nordamerika, die Flüsse und Bäche der Gebirge und der Ebene, auch das Obgebiet, bevorzugt klare, schnell fließende Bäche und Flüsse mit kiesigem Grund und gemäßigter Temperatur, schwimmt sehr schnell, nährt sich von Insekten, Schnecken, Würmern, Fischbrut, ist sehr gefräßig und laicht im März und April, ohne ihren Wohnort zu verlassen. Dabei erhält das Männchen ein goldgrün schimmerndes Hochzeitskleid und wühlt mit dem Schwanz im sandigen Grund eine Grube aus, in welche das Weibchen die Eier legt, die nach der Befruchtung mit Sand bedeckt werden. Das Fleisch der Ä. ist schmackhaft, ihr Fett wurde früher als Hausmittel benutzt.
Aschenbrödel (eigentlich "Küchenjunge"), Hauptperson eines bekannten deutschen Volksmärchens, eine Königstochter, die von ihren neidischen und hochmüti-^[folgende Seite]