Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

229

Commemoratio - Commodum.

blauen Blüten und sehr knolliger, genießbarer Wurzel. C. coelestis W., eine ausdauernde, 30-60 cm hohe Zierpflanze aus Mexiko, mit überaus schönen ultramarinblauen Blüten und filzigen Stielen, wird in mehreren Varietäten kultiviert.

Commemoratio (lat.), Erwähnung, Gedächtnis. C. omnium defunctorum oder omnium fidelium, Gedächtnisfest aller Gläubigen (s. Allerseelen); C. omnium Sanctorum, Fest aller Heiligen (s. Allerheiligen).

Commendamus (lat., "wir empfehlen"), Formel, mit welcher der Papst seine Einwilligung zur Wahl eines Kardinals gibt.

Commendationes (lat., "Empfehlungen"), in der katholischen Kirche Gebete für Verstorbene.

Comment (franz.), s. Komment.

Commentariensis (lat.), unter den röm. Kaisern jeder, der öffentliche Schriften zu führen oder zu bewahren hatte, also Staatsschreiber, Registrator, Sekretär, Protokollführer.

Commentitium (lat.), etwas Erdichtetes; daher commentitia emtio, s. v. w. Scheinkauf.

Commentry (spr. -mangtri), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Montluçon, an der Orléansbahn, hat (1876) 9789 Einw., ein bedeutendes Steinkohlenlager von bemerkenswerter Reinheit, das fünfte an Ausdehnung und Ergiebigkeit in Frankreich (1883: 8,848,000 metr. Ztr.), dessen Ausbeutung die Stadt zu rascher Blüte gebracht hat, und ein großes Eisenhüttenwerk.

Commer, Franz, Komponist und Musikhistoriker, geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, erhielt dort auf dem Jesuitengymnasium sowie von 1832 an in Berlin durch A. W. Bach (Orgel) und Rungenhagen (Komposition) seine Ausbildung. Nachdem er sich in letzterer Stadt niedergelassen und ihm einige Jahre später das Ordnen der Bibliothek des königlichen Musikinstituts übertragen war, widmete er sich mehr und mehr dem Studium der Musikgeschichte, auf welchem Gebiet er, namentlich was die Epoche der niederländischen Kontrapunktisten betrifft, durch das von ihm veröffentlichte Sammelwerk "Collectio operum musicorum batavorum" (Berl.) eine Autorität geworden ist. Nicht minder wertvoll sind die übrigen von ihm herausgegebenen Sammlungen älterer Meisterwerke: "Musica sacra", "Cantica sacra" (Berl.) und "Collection de compositions pour l'orgue" (Leipz. 1866). C. wurde 1844 zum Regens chori der katholischen St. Hedwigskirche und im folgenden Jahr zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt; seit 1850 ist er auch Gesanglehrer am französischen Gymnasium. Von seinen Kompositionen (Oratorien, Messen, Kantaten etc.) ist nur weniges in die Öffentlichkeit gedrungen.

Commerce (franz., spr. -mérs), s. Kommerz; auch Name eines franz. Kartenspiels von der Art des deutschen Sequenz (s. d.).

Commercium (lat.), Verkehr, Geschäftsverkehr, auch Handelschaft, Kaufmannschaft (vgl. Kommerz); im philosophischen Sinn s. v. w. Wechselwirkung, Wechselverhältnis, z. B. C. animi et corporis, die Wechselbeziehung zwischen Seele und Körper.

Commercy (spr. -érssi), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Meuse, an der Maas und der Ostbahn, von schönem Wald umgeben, hat ein hübsches Schloß (im Stil des 17. Jahrh. von Durand erbaut, 1744 durch Stanislaus verschönert, jetzt Kavalleriekaserne), ein altes Benediktinerkloster (jetzt Normalschule), schöne Springbrunnen, ein Collège und (1881) 5065 Einw., welche sich mit Eisenhüttenbetrieb, Fabrikation von Quincailleriewaren und Spitzen, Erzeugung berühmter Kuchen (Madeleines de C.) und Handel mit Vieh, Getreide etc. beschäftigen. C. hieß im Mittelalter Commerciacum und gehörte einer Nebenlinie des Hauses Lothringen, später den Grafen von Nassau-Saarbrücken; nach mehrfachem Wechsel kam es wieder an Lothringen und fiel 1744 an Frankreich.

Commerson (spr. -ssong), Philibert, Botaniker, geb. 18. Nov. 1727 zu Châtillon les Dombes in Bresse, studierte zu Montpellier Medizin und Botanik und lebte dann als praktischer Arzt daselbst. In Linnés Auftrag veranstaltete er für die Königin von Schweden eine Sammlung der seltensten Fische des Mittelländischen Meers mit Beschreibungen und benutzte das Honorar dafür zur Anlegung eines botanischen Gartens zu Châtillon, wo er auch von 1756 an wohnte. Seine Studien galten besonders der Flora Frankreichs und der Mittelmeerländer. Im J. 1764 trat er mit Bougainville als Naturforscher eine Reise um die Welt an und starb 13. März 1773 auf Mauritius. Vgl. Cap, Phil. C. (Par. 1861).

Comminges (spr. -mängsch), altfranz. Landschaft in der Gascogne, gegenwärtig den Departements Gers und Obergaronne einverleibt, hatte Muret zur politischen und St.-Bertrand de C. (mit bemerkenswerter alter Kathedrale) zur kirchlichen Hauptstadt.

Commis (franz., spr. -mih), Handlungsgehilfe (s. d.); C. voyageur, Handlungsreisender.

Commissoriale (lat.), s. Kommission.

Commissum (lat.), etwas Aufgetragenes, Auftrag; etwas Begangenes, insbesondere eine strafbare Handlung, im Gegensatz zu dem durch ein Unterlassen (omissum) begangenen Verbrechen oder Vergehen; commissa haereditas, verwirkte Erbschaft; commissa poena, verwirkte Strafe.

Commodatum (lat.), eine Sache, welche jemand für einen bestimmten Zweck unentgeltlich zum Gebrauch überlassen wird, worauf sie dem Eigentümer wieder zu restituieren ist; auch der diesbezügliche Vertrag. Contractus commodati, Leihvertrag (s. d.). Der Verleiher der Sache heißt Commodans, Commodator, der Empfänger Commodatarius.

Commodianus, christlicher Dichter aus der ersten Hälfte des 3. Jahrh., stammte aus Gaza in Syrien, wo er als Heide aufwuchs, wurde durch das Studium der Schrift für das Christentum gewonnen und starb, wie man annimmt, als Bischof in Nordafrika. Erhalten sind von ihm zwei von christlichem Eifer erfüllte Gedichte, die "Instructiones adversus gentium deos", um 238 abgefaßt und aus 80 Gedichten bestehend, worin er die Unhaltbarkeit des Heidentums darlegt, den Heiden wie den Juden den Übertritt zum Christentum empfiehlt und schließlich ernste Ermahnungen an die Christen, Katechumenen wie Geistliche, richtet, und das "Carmen apologeticum adversus Judaeos et gentes", von 249, worin im Hinblick auf das bevorstehende Weltende die noch Ungläubigen ermahnt werden, sich zum Christentum zu bekehren. Beide Gedichte (hrsg. von Ludwig, Leipz. 1877-78, 2 Bde.) sind in Hexametern abgefaßt, deren Bau, aller Metrik und Prosodie spottend, auf dem bloßen Gehör und der volksmäßigen Betonung beruht; zu dieser Barbarei kommt in den "Instructiones" noch die einer akrostichischen Anlage der einzelnen Gedichte. Vgl. Leimbach, Über C.' Carmen apologeticum (Schmalkalden 1871).

Commodité (franz.), s. v. w. Abtritt.

Commodum (lat.), überhaupt Nutzen, Vorteil; in Vertragsverhältnissen jeder Zuwachs von Ertrag,

^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]