Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luv
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
402
Luv - Luxemburg (Großherzogtum)
Luv, in der Sprache der Seeleute der Gegensatz von Lee (s. d.), folglich Luvseite die Seite eines Schiffs, die den Wind zuerst empfängt; daher L. das Kommando an den Steuernden, das Vorderende mehr gegen den
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lützschenabis Lux |
Öffnen |
Bierbrauerei und (1885) 865 evang. Einwohner. Die früher hier bestandene landwirtschaftliche Lehranstalt ist jetzt mit der Universität zu Leipzig vereinigt.
Luv (Luvseite), die dem Wind ausgesetzte Seite des Schiffs, im Gegensatz zur Leeseite (s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
sowie der Landschaft zu, worin seine Leistungen technisch sehr gelungen, aber ohne höhere Poesie sind; z. B.: Luv', mein Junge (1859), der Marktmorgen, das im Ausdruck rührende und liebliche Signal am Horizont, der Morgen nach dem Sturm, Fischerfrauen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
der Umweg des Halsens (s. d.) gemacht werden. Beim W. braucht das Schiff nur durch etwa 12 Strich (s. d.) zu drehen, beim Halsen dagegen durch 20 Strich, und verliert dann noch wesentlich Luv (s. d.), während Schiffe und namentlich Boote mit Schratsegeln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
und mehrfach, d. h. eins oder mehrere an jeder Seite, vorhanden sind, so setzt man ihnen in See zur nähern Unterscheidung das Wort L. oder Luv vor, z. B. Leegroßschoot, Luvvormarsbrasse u. s. w. Bei vor Anker liegendem Schiffe, das meistens mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
ist die atmo-
^-^ sphärische Linie. Sie wird ge-
zogen bei geschlossenem Indika-
torhahn und entspricht dem je-
weilig vorhandenen Luftdruck.
.1.c.^
Fig. 1.
Die Länge des Diagramms, auf der Abscissenlime
lüv (s. auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
Abmessen der Stärke des Orgelwindes, d. h. des Dichtigkeitsgrades der in den Bälgen komprimierten Luft. Die W. ist um 1675 von Chr. Förner erfunden.
Windward Islands (spr. eiländs, »Inseln im Wind« oder »Luvwärtsinseln«), s. Antillen und Luv
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
Zahlen als 5 oder höchstens 7 zu übersehen, läßt mit verdoppeltem Mißtrauen auf einige Beispiele vermeintlichen Zählucrmögens bei Insekten blicken, die Luv bock in seinem neuen Buch über die »Sinne und das geistige Leben der Tiere« (1889) mitgeteilt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
aufgcwundcne Schalen ausgezeichnet.
Gieren, das Abweichen eines Schiffs vom ge-
raden Kurse, wenn es fchlecht steuert oder schlecht
gesteuert wird. Ersteres findet statt, wenn es
keine guten Formen hat oder unrichtig belastet
ist. Luv gierig heißt ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
befestigt werden muß; außer-
dem bezeichnet H. die untere nach Luv ausgeholte
Ecke der Unterfegel, Fock (s. d.) und Großsegel.
(S. Schoten, Butluv.) Ein Schiff liegt über Back-
bord Halsen, wenn dve Nahen über Steuerbordbug
angebraht sind, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
deren Achse 45°
mit den beiden gekreuzten
Reflexionsebenen von lüv
und 1)^ einschließt. Genügend dünne Quarzplatten
zeigen sich farbig. Ein sehr einsacher Polarisations-
apparat ist noch die Turmalinzange (s. d.).
Auherdem wurde eine große Anzahl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
verdankt der Christ seiue Erleuchtung, in ihm erkennt er erst den Vater und Sohn; in ihm hat er ein Licht, das nie verlöscht; einen Führer, dem er sicher folgen kann. II) dem heiligen Geiste verdankt er seiue Heiligung, den neuen Trieb der Luve zu GOtt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
wie Blatt (s. d.).
Bug, der vordere bauchige Teil eines Schiffs. Man unterscheidet die beiden Hälften desselben als Steuerbord- und Backbordbug oder, nach der Richtung des Windes, als Luv- und Leebug. Ein Schiff segelt oder dreht bei über
|