Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Septisch
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
871
Septicid - Septuaginta.
meist tödliche Ausgang der Wundfieber, im weitern Sinn auch mancher ansteckender Krankheiten. Vom Eiterfieber (Pyämie) unterscheidet sich die septische Vergiftung durch den Mangel anatomisch nachweisbarer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Dosen mehr oder minder schwere Krankheitsbilder erzeugen; aber auch bei septischen Allgemeininfektionen, wo eine wirksame Infektion bereits durch ganz vereinzelte Exemplare der Erreger ausgelöst werden kann, zeigt sich die Wirkung einer vergrößerten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
270
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc.
Ruhr
Schanker
Scharlach
Schutzblattern, s. Pocken
Schwarzer Tod
Septichämie
Septisch
Spitzpocken
Syphilis
Typhoid
Typhus
Unterleibstyphus, s. Typhus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Wunde (Heilverfahren) |
Öffnen |
bewirken, welche zur Bildung gewisser deletärer Stoffe (sepsis, septische Stoffe) führt. Finden sich nun diese Stoffe in einer W. stagnierend, so daß sie von den Geweben aufgenommen werden können, so wirken sie zuerst örtlich entzündungserregend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
529
Pyanepsien - Pyat
chemisch schädlichen, sog. septischen oder putriden
Substanzen in das Blut entsteht und sich durch
schwere fieberhafte Allgemeinerscheinungen, durch
Schüttelfröste und durch sog. metastatische Abscesse
verschiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
oder minder schwere Allgemeininfektion, hohes Fieber (septisches Wundfieber, Faulfieber, Pyämie), Schüttelfröste, Erysipel, selbst tödliche Blutvergiftung erzeugen. (S. Pyämie und Septichämie.) Auch andere schwere Allgemeinerkrankungen, z.B.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
, Finnen und bei hochgradiger Tuberkulose; ferner bei allen septischen Entzündungen innerer Organe und bei Krankheiten, welche unter den Symptomen der eiterigen oder jauchigen Blutvergiftung verlaufen; bei vergifteten oder solchen Tieren, welche kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
Fruchtwassers (Blasensprung) vergeht. Namentlich entwickelt sich bei Stuten mit der Verzögerung einer Schwergeburt sehr leicht eine septische Entzündung der Gebärmutter, die gewöhnlich einen tödlichen Ausgang nimmt. Jede rohe Behandlung der Muttertiere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0338,
Gift |
Öffnen |
ätzende, teils adstringierende) und septische (faulige) Gifte. Die narkotischen Gifte bewirken Betäubung, Schlafsucht, Lähmung und Schlagfluß. Zu den rein-betäubenden Giften rechnet man Blausäure, Bittermandelöl, Kirschlorbeer, Bilsenkraut, Giftlattich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
Untersuchungen als auch durch Einführung neuer Heilmethoden hervorragende Verdienste um die Fortschritte der Chirurgie erworben. Die schwierige ehre von der Diphtheritis, den septischen und pyämischen Prozessen hat er durch zahlreiche Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
Brennpunkt geht; auch überhaupt eine Konstante, die in einer Gleichung vorkommt.
Parametritis (griech.), Entzündung des Beckenzellgewebes, hauptsächlich hervorgerufen durch Resorption septischer Stoffe nach der Entbindung; s. Gebärmutterkrankheiten, S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
, der septischen Krankheiten, Herzklappenentzündung, den Blattern und dergleichen Krankheiten, wobei sich zuweilen Bakterienwucherungen als Ursache der Gefäßberstung nachweisen lassen. Bei Kindern deutet das Vorkommen von P. auf die Anlage zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
, oder ob sich Eiterung an zahlreichen Körperstellen, Gelenken, Lungen, Herz, Nieren, Leber etc., nachweisen ließ. Man bezeichnete die erste Reihe der reinen Blutvergiftungen als Sephthämie (Sepsis, septische Intoxikation, Faulfieber), die andre als P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
Sorgfalt darauf geachtet wird, alle septischen Bestandteile aus andern Quellen als der Luft von der Wunde fern zu halten. Gelingt der Versuch, so würde ein alter Traum in Erfüllung gehen, den er einst geträumt. Ausgehend von der Analogie subkutaner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
rasch an septischer Peritonitis zu Grunde gingen oder mindestens schwer erkrankten. Es wurde nunmehr die Widerstandsfähigkeit der Tiere gegen das aus Reinkulturen des betreffenden Kokkus gewonnene Ptomain geprüft und gefunden, daß die vorgeimpften
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) |
Öffnen |
anhaften könnte. Denn gegen diese Gefahr können wir uns durch eine obligatorische Untersuchung des eingeführten Schweinefleisches hinreichend schützen. Dagegen sind es andre Erkrankungen, wie Tuberkulose, septische Erkrankungen, Milzbrand, welche wir an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
- oder
hinwegführenden Blutgefäße, z.B. durch Gerinnsel, durch Druck von Geschwülsten und festen Verbänden auf die Gefäße u.s.w., am leichtesten natürlich dann, wenn das
Blut ohnedies zur Zersetzung geneigt ist (bei septischer Blutmischung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
von schwachem gewür.;-
haftem Geschmacke dar, das neuerdings als anti-
septisches Mittel sowie als Heilmittel gegen Gelent-
rheumatismus und Neuralgien empfohlen wird.
Euphorion, der auf den Inseln der Seligen
geborene, geflügelte Sohn des Achilleus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0732,
Gelenkentzündung |
Öffnen |
durch rechtzeitige Vornahme chirurg. Eingriffe, insbesondere der operativen Entfernung der erkrankten Gelenkenden, vorbeugen. (S. Resektion.) Die schwersten Formen der akuten Gelenkeiterung sind die akuten (septischen) Verjauchungen der Gelenke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gift |
Öffnen |
Raume verdorbene Luft, eine Menge starkduftender Blumen in verschlossenen Zimmern u. a. Septische oder zymotische G. sind Substanzen, die fäulnis- und gärungsähnliche Prozesse im Organismus hervorrufen und zur fauligen Zersetzung des Blutes führen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
verjauchenden Stellen
septische Stoffe durc h den Blutstrom in die Leber gelangen und in dieser pyämische
Entzündungen erregen. (S. Embolie .) Die Krankheit beginnt immer mit hohem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
durch Gärung ausgesetzte Gegen-
stände, wie Lösung von Arabischem Gummi, Gela-
tine, Leim, ferner Tinte, Kleister, Weberschlichte
u. dgl., lassen sich durch Zusatz von etwas S. auf
längere Zeit vor dem Verderben schützen. Als anti-
septisches Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
der Eröffnung der Bergstraßen
über Iulier und Maloja verödet. - Vgl. Verger,
Die Septimerstrahe (Zür. 1890).
Septimius, Lucius, röm. Schriftsteller, s. Diktys.
Septisch (grch.), faulend, Fäulnis bewirkend.
3eptori2.^>., eine Anzahlsrühcr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Diersburgbis Diphtheritis |
Öffnen |
banden ist, für welche er einen Bacillus verantwortlick
machte. Lössler fand 1"84, daß die septische Form,
die Sckarlackdipbtberie (Heuochs 1'ntn-vnuiti^ n^>
"i'oticnn8), bei der sich Geschwüre mit graugclbem Ve
läge finden, während die Membranen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
erforderlich.
Die Behandlung der D. mußte sich bis vor
kurzem darauf beschränken, durch Betupfen mit anti-
septischen Flüssigkeiten die eingewanderten Erreger
abzutöten, die Kräfte des Patienten durch reichlichen
Weinqenuß hoch zu halten, das Fieber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
Berlin. H. hat sich durch eine Reihe scharfsinniger experimenteller und mikroskopisch-pathol. Untersuchungen um die Chirurgie große Verdienste erworben und besonders die Lehre von den Gelenkkrankheiten, vom septischen und pyämischen Fieber sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
Gehirn eintretenden Blutes (z. B. durch Alkohol, narkotische Gifte, durch septische Substanzen, Harnstoff u. s. w.). Häufig gelingt es bei fieberhaften Krankheiten, gleichzeitig mit der Herabsetzung des Fiebers durch kalte Bäder, Eisbeutel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
., mikroskopischer Pilz, welcher in der Haut wuchert und die Kleienflechte (s. Pityriasis) verursacht; M. oder Micrococcus septicus Cohn, ebensolcher, welcher die septischen Wundkrankheiten (Pyämie, Septicämie u. a.) erzeugt.
Mikrotasimeter
|