Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Harris; Harrisburg; Harrison; Harrodsburg; Harrogate; Harrow on the Hill; Harry

179

Harris - Harry.

darauf nach der Gewohnheit seiner Zeit Dänemark, Deutschland, Frankreich und Italien. Nach seiner Rückkehr kam er an den Hof des Königs Karl I., dem er bis zu seinem Tode treu blieb, und lebte darauf zurückgezogen, mit der Abfassung seines berühmten politischen Werkes "Oceana" (Lond. 1656 u. öfter, auch ins Französische übersetzt) beschäftigt, das er dem Protektor Cromwell vorlegte. Er gründete, um die Ideen seines Buches auszuführen, eine republikanische Gesellschaft, ward aber nach der Restauration 28. Dez. 1661 verhaftet und mehrere Jahre gefangen gehalten, bis er, in eine Art von Wahnsinn verfallen, freigelassen wurde. Bald darauf, 11. Sept. 1677, starb er. Seine Schriften wurden am besten von Hollis (1771, mit Biographie von Tolland) herausgegeben.

Harris, der Südteil der Hebrideninsel Lewis (s. d.).

Harris, James, engl. Gelehrter, geb. 20. Juli 1709 zu Close bei Salisbury, Neffe des Lords Shaftesbury, studierte in Oxford, wurde 1762 Lord der Admiralität, 1763-65 Lord der Schatzkammer und 1774 Sekretär der Königin; starb 22. Dez. 1780. Von 1761 an bis zu seinem Tod war er Parlamentsmitglied. Von Bedeutung ist besonders das philosophisch-grammatische Werk "Hermes, or a philosophical inquiry concerning language and universal grammar" (Lond. 1751, 5. Aufl. 1806; deutsch von Ewerbeck, Halle 1788). Nach seinem Tod erschienen: "Philological inquiries" (Lond. 1781, 2 Bde.; deutsch von Jenisch, Berl. 1789). Eine Gesamtausgabe seiner Werke mit Biographie besorgte sein Sohn, Lord Malmesbury (Lond. 1801, 2 Bde.).

Harrisburg, Hauptstadt des nordamerikan. Staats Pennsylvanien, am Susquehanna, in fruchtbarer und herrlicher Umgebung, hat ein schönes Kapitol, ein Arsenal, einen Gerichtshof, ein Irrenhaus, Walz- und Stahlwerke (begünstigt durch bedeutende Kohlen- und Eisenbergwerke in der Nähe), Gießereien, Eisenbahnwagen- und Nägelfabriken, Baumwollspinnereien, Brauereien etc. und (1880) 30,762 Einw. Die Stadt wurde 1785 von John Harris gegründet und 1812 Hauptort des Staats.

Harrison (spr. hárris'n), 1) John, Uhrmacher, geb. 1693 zu Foulby in Yorkshire, lebte die ersten drei Dezennien in seiner Heimat als Zimmermann und beschäftigte sich mit der Ausbesserung von Uhren. 1726 konstruierte er das Rostpendel, mit welchem er gute Resultate an selbstgefertigten Uhren erhielt, und 1728 legte er Halley und Graham in London Zeichnungen einer tragbaren Seeuhr (time keeper) vor, welche er dann bis 1736 ausführte. Dieselbe bewährte sich vortrefflich, wurde aber später noch wesentlich verbessert, und H. erhielt einen Teil des großen vom englischen Parlament für diese Erfindung ausgesetzten Preises sowie die Copleysche Medaille. Er starb 24. März 1776 in London. Über seine Erfindung veröffentlichte er mehrere Schriften.

2) William Henry, Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 9. Febr. 1773 im Staat Virginia, Sohn Benjamin Harrisons, eines der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Nordamerikas, wurde im Hampden-Sydney-Kollegium erzogen, trat 1792 als Fähnrich bei dem Heer ein, welches Wayne gegen die Indianer an der Nordwestgrenze der Vereinigten Staaten führte, ward 1794 Leutnant, 1797 Hauptmann, Kommandant des Forts Washington und Adjutant des Generals Wayne. Nach dem Tode des letztern zum Vizegouverneur des Nordwestgebiets (Indiana) ernannt, setzte er als Abgeordneter desselben beim Kongreß unter anderm das Gesetz über Veräußerung der Bundesländereien in kleinen Parzellen durch, dem der Westen seinen raschen Aufschwung verdankte. Als Gouverneur von Indiana erwarb er durch Verträge mit den Indianern für den Staat über 200,000 qkm Land und entwickelte in dem Krieg von 1811 als Befehlshaber des amerikanischen Heers gegen jene und die Engländer große militärische Talente. Er gewann das entscheidende Treffen am Tippecanoe (5. Nov. 1811), eroberte mehrere von den Briten genommene feste Plätze, drang in Oberkanada ein, wo er 5. Okt. den britischen General Proctor an der Themse schlug, und eilte sodann, ohne erst Befehle von Washington abzuwarten, mit seinem Heer nach Niederkanada, ward aber deshalb bald abberufen und in das Innere versetzt, infolgedessen er im April 1814 von seinem Posten zurücktrat und sich ins Privatleben zurückzog. 1828 ging er als Gesandter nach Kolumbien; Bolivar jedoch, den er brieflich gewarnt, nicht nach der Oberherrschaft zu streben, bewirkte seine Zurückberufung. Arm und mittellos, mußte er hierauf, um seine zahlreiche Familie zu ernähren, als Schreiber bei einem Gerichtshof in Ohio arbeiten, bis es 1840 der Whigpartei gelang, ihn bei der Präsidentenwahl an van Burens Stelle durchzusetzen, was sie schon 1837 vergeblich versucht hatte. Er trat 4. März 1841 sein Amt an, und zwar sprach sich seine Botschaft für den Frieden aus; doch starb er schon 4. April d. J. und hatte seinen Vizepräsidenten Tyler zum Nachfolger.

3) Frederick, engl. Politiker und Schriftsteller, geb. 18. Okt. 1831 zu London, wurde im King's College zu London gebildet, bezog dann die Universität Oxford und wurde 1859 zur Advokatur zugelassen. Er war 1867-69 Mitglied der königlichen Kommission zur Berichterstattung über die Trades' Unions, 1869-70 Schriftführer derjenigen über die Kodifikation der englischen Gesetze; 1873 wurde er zum Prüfungskommissar über Völkerrecht und verwandte Fächer ernannt. An dem von F. D. Maurice 1854 gegründeten Working Men's College thätig, widmete er seitdem allen Arbeiterfragen eine besondere Aufmerksamkeit, wandte sich den Ansichten Auguste Comtes zu, von dessen "Politique positive" er den zweiten Band ("The social statics", 1875) übersetzte, und ward neben Congreve Mitbegründer der positivistischen Schule. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er: "The meaning of history" (1862); "Questions for a reformed parliament" (1867); "Order and progress" (1875, 2 Tle.: "On government" und "Studies of political crises"); "Martial law in Kabul" (1880); "Pantheism and cosmic emotion" (1881) sowie einige Essays in dem bedeutenden Werk "International policy" (1866, 2. Aufl. 1884).

Harrodsburg, Hauptstadt der Grafschaft Mercer im nordamerikan. Staat Kentucky, hat berühmte Mineralquellen, eine höhere Schule (Bacon College) und (1880) 2202 Einw.

Harrogate (spr. harrogeht), beliebter Badeort im West-Riding der engl. Grafschaft Yorkshire, mit 25 seit 1596 entdeckten Schwefel- und Stahlquellen und (1881) 10,643 Einw. Vgl. Grainge, History and topography of H. (1882).

Harrow on the Hill (spr. hárro), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, 14 km nordwestlich vom Hyde Park (London), mit (1881) 5558 Einw. und einer berühmten Erziehungsanstalt für Söhne der höhern Stände. Sie wurde von John Lyon während der Regierung Elisabeths gegründet und zählte Byron und Sir Robert Peel unter ihren Schülern.

Harry (engl.), Heinrich.