Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Junges Europa; Jungfer

315

Junges Europa - Jungfer.

der Journalismus keine Litteratur bilde, daß die skizzenhafte, fragmentarische Geistreichigkeit wohl die alten Formen der Kunst aufheben, aber keine neuen erzeugen könne, mit dem Anschluß Gutzkows, Laubes an die Bühne und die Romandichtung war die Kraft der Bewegung erschöpft, wenngleich Nachwirkungen ihrer Irrtümer sich noch über die folgenden Jahrzehnte erstreckten. Offiziell wurde der Name des "jungen Deutschland" in dem Beschluß des deutschen Bundestags vom 10. Dez. 1835 gebraucht, welcher die Schriften Heines, Börnes, Gutzkows, Laubes, Wienbargs und Theod. Mundts verbot. Die Proteste, welche einige der Genannten erließen, halfen für den Augenblick wenig; da sich aber mit jedem Tag klarer herausstellte, daß das junge Deutschland allenfalls eine litterarische Schule (und selbst das kaum) und unbedingt kein fester Bund von Gesinnungsgenossen sei, da die Lächerlichkeit, noch gar nicht erschienene Schriften zu verbieten, zu augenfällig war, da durch Annahme falscher Namen das ganze Verbot leicht umgangen werden konnte, so ward dasselbe zwar nie zurückgenommen, aber stillschweigend außer Kraft gesetzt. Gerade das politische Märtyrertum, mit dessen Heiligenschein der Bundestag die Häupter der willkürlich zum jungen Deutschland zusammengekoppelten Schriftsteller umkleidete, weckte in jenen Tagen der liberalen Bestrebungen die Teilnahme für die verfemten Talente und erschwerte auch in späterer Zeit die sachgemäße Beurteilung und unerläßliche Kritik der Theorien und Leistungen des jungen Deutschland. Vgl. Brandes, Das junge Deutschland (Leipz. 1887); Wehl, Das junge Deutschland (Hamb. 1886). - Über die J. D. genannte politische Vereinigung s. Junges Europa.

Junges Europa. Als 1831 und 1832 die Versuche, Mittelitalien in Aufstand zu versetzen, mißglückt waren, fanden sich viele Flüchtige in der Schweiz zusammen. Obschon aus verschiedenen Nationalitäten zusammengesetzt, wurden dieselben doch durch gleiche Bestrebungen und ein gleiches Schicksal vereinigt. So entstand der Bund des Jungen Europa, den Mazzini aus dem Jungen Italien, dem Jungen Polen und dem Jungen Deutschland schuf. Diese drei schon als Verbindungen bestehenden Vereine (das Junge Italien war 1832 aus dem Bunde der Karbonari hervorgegangen) traten nämlich 15. April 1834 in einer von Abgeordneten verfaßten Verbrüderungsakte zusammen, die, in deutscher, italienischer und polnischer Sprache geschrieben, "Freiheit, Gleichheit und Humanität" als Wahlspruch trug. Ein Zentralkomitee, durch die Vereinigung der Nationalausschüsse oder der Bevollmächtigten der drei Ausschüsse zusammengesetzt, bildete die gemeinsame Bundesbehörde. Alle Mitglieder sollten durch dieselbe ein gemeinschaftliches Symbol erhalten, und jeder öffentliche Erlaß sollte durch eine gemeinschaftliche Devise kenntlich sein. Der so konstituierte neue Bund richtete nun seine Thätigkeit vorzüglich auf Errichtung von neuen Verbindungen unter den Republikanern Europas, von denen auch die französischen sich dem Bund anschlossen. Das vom französischen Flüchtling Granier unter dem Titel: "Le Proscrit" ("Der Geächtete") herausgegebene Journal war eine Zeitlang das Organ des Jungen Europa. Der Bund wurde durch die 1836 stattfindenden Wegweisungen aus der Schweiz in seiner Wirksamkeit gelähmt, und das formelle Band, welches die einzelnen nationalen Gruppen vereinigte, löste sich auf. Von diesen erlangte die italienische durch Mazzini besondere Bedeutung, der in Genf das Journal "La giovine Italia" ("Das junge Italien") herausgab. Dasselbe forderte gleich in seiner ersten Nummer die französischen, polnischen und deutschen Verbindungen auf, gleich ihm und seinen Freunden gegen Aristokratie, Königtum, Papsttum und Vergangenheit in den Kampf zu treten und die Aufgabe der Männer von 1793 zu vollziehen. Die Zeitung ward zwar durch allerlei Künste in ganz Italien verbreitet und viel gelesen, indes die Verschwörungen und Empörungsversuche mißlangen sämtlich und veranlaßten zahlreiche Verhaftungen. Nach der Unterdrückung der Revolution von 1848 verlor die Verbindung ihre Bedeutung. Neben dem Jungen Italien entstand 1834 in der Schweiz das agitatorische Junge Deutschland und entfaltete eine große Thätigkeit. Deutsche Flüchtlinge und Handwerkervereine gehörten ihm an. Es zerfiel in besondere Klubs von mindestens fünf Personen. Jedem Klub stand ein besonderer Präsident vor, welcher die Korrespondenz mit dem Ausschuß unterhielt. Die Verbindung hatte ihre eigne Gerichtsbarkeit über alle strafbaren Handlungen der Mitglieder; jeder Verrat sollte mit dem Tod bestraft werden, und jedes vom Ausschuß ernannte Mitglied war zur Vollziehung des Urteils verpflichtet. Die Ermordung des Spions Ludwig Lessing 4. Nov. 1835 in der Nähe von Zürich erregte große Sensation und erweckte stärkere Befürchtungen auf seiten der deutschen Regierungen. Als nun gar eine Versammlung deutscher Handwerker und Flüchtlinge im Steiehölzli, einem 10 Minuten von Bern gelegenen Wäldchen, die deutschen Farben aufpflanzte und die Farben der deutschen Dynastien zerriß und mit Füßen trat, wozu noch Gerüchte von einem beabsichtigten bewaffneten Einfall in Deutschland kamen, erfolgten zahlreiche Ausweisungen aus der Schweiz. Zwar zerfiel damit der Verein, indes seine Bestrebungen wurden 1845 von Lyon aus wieder aufgenommen und machten sich in der Gründung weiterer republikanischer Vereine in der Schweiz und in der Organisation von Aufständen in Baden geltend. Das Bestreben, eine neue Vereinsorganisation auf dem Arbeiterkongreß in Murten (1850) zum Beschluß zu erheben, führte zu einer Untersuchung von selten der schweizerischen Behörden und zur Ausweisung vieler Arbeiter und mehrerer Flüchtlinge. Das Junge Polen hatte sich nach den 1836 in der Schweiz stattfindenden Ausweisungen zum Teil nach London geflüchtet, doch bestand es auch in Frankreich fort und wirkte unermüdet für die Herstellung der Unabhängigkeit und Freiheit Polens trotz vielfacher mißlungener Versuche. Nachdem in Deutschland und Frankreich längst nicht mehr die Rede ist von dem Jungen Deutschland oder Jungen Frankreich, ist in Rußland eine Agitation ähnlicher Art, die jungrussische Partei, hervorgetreten. Deutsche Bildung, deutsche Kultur, selbst die deutsche Dynastie aus dem Zarenthron gelten dem Jungen Rußland als unberechtigte Eindringlinge; sein Ideal ist Frankreich und seine radikalen Schwärmer, sein Ziel ein roher, wüster Kommunismus. Blasierter Nihilismus charakterisiert seine Anhänger, welche vorzugsweise aus unreifen Jünglingen und emanzipierten Frauen bestehen. Ebenso gab es in der Türkei eine Reformpartei, die Jungtürken oder die Junge Türkei, welche vornehmlich aus den im Abendland erzogenen Türken bestand.

Jungfer, s. v. w. Jungfrau (s. Jungfrauschaft); im Mittelalter eine Maschine in Frauengestalt (eiserne Jungfrau), welche in Gefängnissen zur Folter und auch wohl zu geheimen Hinrichtungen diente und mit schneidenden Klingen versehen war, die, so-^[folgende Seite]