Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach haver
hat nach 1 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Havariekommissionenbis Havel |
Öffnen |
, einem während der Kontinentalsperre reich gewordenen Kaufmann, begründet. Nach dessen Tod (1858) von seinem Sohn Auguste Havas fortgeführt, ward es 1879 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Have (lat.), s. v. w. Ave.
Havel, der bedeutendste
|
||
32% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
.
Grand Haven (spr. gränd hehw'n), Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, an der Mündung des Grand River in den Michigansee, hat Holz- und Getreidehandel und (1885) 5914 Einw.
Grandidier (spr. grangdidjeh), 1) Philipp Andreas, Abbé; elsäss
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
in Süddeutschland gebräuchlicher Ausdruck für Gefäß, Geschirr, Topf; daher Hafner soviel wie Töpfer; Glashafen , s. Glas (S. 39a).
Hafen (altengl. haven ; frz. port ; neuengl. port), ein Meeres- oder Seebecken, worin Schiffe, geschützt
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
Fremdherrschaft, 1803–13» (Jena 1867). H. redigierte 1841–48 die «Göttingischen Gelehrten
Anzeigen».
Have pia anĭma! (lat.),
d. h. lebe wohl, fromme Seele! oft vorkommende Grabinschrift.
Haverei ( Havarie ,
Avarie , frz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525b,
Kultur der Metallzeit II |
Öffnen |
und Gürtelhaken. (Marin.)
Eiserne Fibeln. (Marin.)
Bronzene Gürtelhaken. (Brandenburg.)
Eiserne Gürtelhaken. (Brandenburg.)
Bronzehalsring. (La Tène-Periode.) (Unterifflingen.)
Bronzehalsring. (La Tène-Periode.) (Vogesen.)
Römischer Halsring. (Häven
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
die Industrie noch in bedeutenden Quantitäten Papier, Mehl, Nähmaschinen, Messer und Werkzeuge, Teppiche, Wagen, Gewehre, Strumpfwaren, Worstedwaren, Messingwaren, Knöpfe, Eisen und Stahl etc. Dem Handel dienen (1884) 1558 km Eisenbahnen. New Haven
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Horizontal- oder Azimutalkreis
p, p'p' Mikroskope zum Ablesen der Kreise
q Quecksilberhorizont
r Klappen der in dem Kessel befindlichen Petroleumlampe
Fig. 4. Heliometer der Sternwarte zu New Haven (Nordamerika).
Erbaut von Gebrüder Repsold
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
man 1650 Volksschulen, 135000 Schulkinder, zahlreiche höhere Lehranstalten, drei Colleges mit 1545 Studenten und die Yale University (s. New-Haven).
Geschichtliches. C., einer der Neuenglandstaaten und der ursprünglichen 13 Staaten der Union
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
1026
Rotterdam
Anlage und Bauten. Die Stadt liegt auf dem
rechten Ufer (s. nachstehenden Situationsplan) und ist
von Kanälen, wie Scheepmakershaven, tzaringvliet,
X^M'^WI^MM^M/ Wyn Haven, Schiedamsche
WMl^^U Vest, durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
Patronen. Das Gewehr erfordert drei Griffe. Seine Vorteile den Einladern gegenüber sind gering. Tyler Henry aus New Haven verbesserte seinen Verschluß und legte das Magazin für 15 Patronen unter den Lauf. Eine wesentliche Verbesserung erhielt dieses Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
1812 und 1894 durch Erdbeben zu leiden.
Meriden, Stadt im County New-Haven im nordamerik. Staate Connecticut, zwischen New-Haven und Hartford, zählt (1890) 21 652 E., gegen 15 540 im J. 1880, besitzt eine schöne Kirche der Kongregationalisten, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
-Docks (die größten der Welt), Eastindia-Docks,
Victoria- and Albert-Docks. Von den bedeutenden
27 D. zu Liverpool sind die wichtigsten die Prince's-,
Waterloo- und New-North-Docks. In Deutsch-
land finden sich beachtenswerte D. zu Wilhelms-
haven
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
); besonders aber Schmelztiegel für das Schmelzen von Glassätzen (s. Glas, S. 385).
Hafen (franz. port, engl. port, früher haven, was jetzt noch in Ortsnamen: New Haven, Grand Haven etc., sich erhalten hat, während in Deutschland diese Form neuern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
138
Mythologie: Allgemeines, ägyptische Mythologie.
Päderastie
Paranymphos (Parochos)
Recutitio
Stele
Symposion
Römer.
Akklamation
Akkubation
Ave (Have)
Biga (Bigae)
Calamus
Capita aut navim
Carpentum
Carruca
Cippus
Cisium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
London 1857.
2) James Dwight, Geolog, geb. 12. Febr. 1813, zu Utica im Staat New York, studierte Mathematik und Naturwissenschaft zu New Haven in Connecticut, wurde als Lehrer der Mathematik bei der Flotte angestellt, bereiste 1833-35 das Mittelmeer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
wissenschaftlichen Bestrebungen und suchte diese nach Kräften zu fördern. So rüstete er auf eigne Kosten das Schiff aus, das 1850 unter de Havens Kommando zur Aufsuchung Franklins ausging, und trug zum großen Teil auch die Kosten der Kaneschen Polarreise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
. 7. Aug. 1811 in Tolland County (Connecticut), studierte zu New Haven, war daselbst bis 1836 Tutor, wurde 1837 Professor der Naturwissenschaft am Western Reserve College in Ohio, 1844 an der Universität zu New York und 1860 am Yale College in New
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
sich 1887 auf 33019485 Doll. – 2) B., Stadt im County New-Haven in Connecticut, am Zusammenfluß des Housatonic und Naugatuck, 18 km westlich von New-Haven, hat (1890) 4413, mit Shelton 6365 E. und verschiedene Industrie.
Birnam (spr. börnämm), Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Grimseybis Grinnell-Land |
Öffnen |
der amerik. Nord-
polfahrten, geb. 13. Febr. 1799 zu New-Bedford in
Massachusetts, ließ sich 1828 in Nenyork nieder, wo
er als Reeder und Kaufmann zu Ncichtum gelangte.
Er rüstete auf eigene Kosten das Schiff aus, welches
1850 unter de Haven zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
haven, Curhaven, Swinemünde, Pillau, Tün-
kirchen, Calais, Havre, Southampton, Portsmouth,
Kronstadt, Barcelona, Malaga, Ancona, Vuenos-
Aires, Madras, Kalkutta, Biserta und viele andere.
Durch den Einfahrtkanal gelangt man in das
Hafenbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
840
Hartgipsdielen - Hartig (Franz, Graf)
5)2 1cm uordnordöstlich von New-Haven, rechts des
bis hier für kleinere Dampfer schiffbaren Connecti-
cnt, an der Einmündung des Park-River, hat (1890)
53230 E., gegen 42 551 E. im 1.1880. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
, Leipzig und New-Haven. Mit denselben
kann man Winkel bis zu 2 Grad messen.- Die erste
Idee zur Konstruktion des H. rührt her von Ser-
oington Savary; die praktische Verwirklichung des
Gedankens ist ein Verdienst Vouguers; aber erst
unter Vessels
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
-
anstalt, Seefahrtsschule, zwei prot. Missionsgesell-
schaftcn, ein großes Krankenhaus (Groot Zieken-
huis) am Coolsingel, ein Seemannshaus am Veer-
haven u. s. w. Der zoolog.-botan. Garten (Dier-
gaarde) liegt im Norden der Stadt am Delftscke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
), eine Art Vogelfüße,
bei denen die Federn nur bis zum halben Schenkel herabgehen (daher Watvögel , s. Stelzvögel ).
Waterbury (spr. -börrĭ) , Stadt im County New-Haven im nordamerik. Staate Connecticut, nordnordwestlich von
New
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
Rats für Indien ernannt. 1875 übernahm F. eine diplomat. Mission nach Birma, kehrte 1876 nach England zurück und starb 17. Dez. 1886 in Eastbourne. Von ihm erschienen: "Despatches and memoranda, or extracts of despatches and memoranda, which have been
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
isle of dogs» kam er einige Zeit ins Gefängnis. Besonders bekannt ist er durch seine Flugschriften gegen Gabriel Harvey, den Freund Spensers, den er in dem beißenden Pamphlet «Have with you to Saffron Walden» (1596) angriff. Unter seinen übrigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
und in der Kreide, bei Halle, in Württemberg, bei Kralup, New Haven, Brighton, Auteuil, Lunel-Vieil.
Aluminĭum (v. alumen, Alaun), das Metall der Thonerde, findet sich nicht gediegen, nimmt aber in Form von kieselsaurer Thonerde wesentlichen Anteil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
der Erbauer dieser Erdhügel hat man dieselben Moundbuilders genannt und wohl mit den nahuatlakischen Bewohnern Altmexikos in Verbindung gebracht. Dagegen hat Samuel Havens die wohlbegründete Ansicht vertreten, daß die Vorfahren der jetzigen Indianer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
orientalischer Werke. Hierauf erfolgte die Gründung der American Oriental Society zu Boston 1842, deren seit 1850 in New York und New Haven aus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
.); aber auch die speziellen Verehrer des Siwa sowie die des Ganeça ersannen Inkarnationen dieser Götter.
Ave (Have), gewöhnlicher Gruß der alten Römer, s. v. w. gesegnet seist du, sei gegrüßt!; aber auch der letzte Wunsch der Überlebenden an den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
New Haven im Staat Connecticut, ließ sich 1799 in East Hampton auf Long Island nieder, ward 1810 Prediger zu Litchfield, lebte seit 1826 in Boston, wo seine ältere Tochter, Catherine, eine Mädchenschule leitete, und wurde 1832 zum Präsidenten des Lane
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
and private revenues, and national independence march hand in hand together" (das. 1869); "Shall we have peace... Letters to the President elect of the United States" (das. 1869; deutsch u. d. T.: "Geldumlauf und Schutzsystem", Pest 1870
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
Eisbergen bis zu den Vulkanen des Südens studierte. Mit Cole ließ er sich am Fuß des Catskillgebirges nieder und durchstreifte diese reiche Fundgrube landschaftlicher Motive nach allen Seiten. Eins seiner ersten Werke war der East Rock bei New Haven, dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Collectandi jusbis Collège |
Öffnen |
Massachusetts, mit einer Bibliothek von 120,000 Bänden (gestiftet 1636), das Yale C. zu New Haven in Connecticut, das Columbia C. in New York, die University of Virginia in Albemarle County, Staat Virginia. Unter den neuern Anstalten ragen die reich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
die Aorta abdominalis nicht weit vom Herzen. Vgl. B. Cooper, Life of Sir Astley C. (Lond. 1842, 2 Bde.).
2) James Fenimore, nordamerikan. Romandichter, geb. 15. Sept. 1789 zu Burlington am Delaware (New Jersey), erhielt im Yale College zu New Haven seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
im Bergkalk mit Bleiglanz bei Castletown in Derbyshire, im Steinkohlensandstein bei Montrelais und Vouvant in Frankreich und in Braunkohlenlagern bei New Haven in Connecticut. In Südaustralien kommt E. auf sandigem Boden vor und erscheint, wenn er abgebrannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
" (1759) Verfolgungen zu. Er begleitete 1761 Niebuhr, v. Haven und Cramer auf ihrer naturwissenschaftlichen Reise nach Arabien und starb 11. Juli 1763 in Dscherim an der Pest. Aus seinem Nachlaß gab Niebuhr heraus: "Descriptiones animalium etc., quae
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
have been sent to the government of India since 1866" (Lond. 1869). Seine erste Expedition behandelte: "Forsyth's mission to Yarkand" (Lond. 1871) und "Report of a mission to Yarkand" (Kalk. 1875; deutsch im Auszug, Gotha 1878). Vgl. auch Henderson u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
Dörfer, denen Kersey- und Lindseydüffel ihre Namen verdanken.
Hadley (spr. háddli), James, amerikan. Philolog, geb. 30. März 1821 zu Fairfield im Staat New York, studierte am Yale College in New Haven, wurde 1851 zum Professor der griechischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
die Pferde gedeihen sollten, auch später Hafer und Pferde vom Geistlichen kirchlich weihen ließ.
Haferwurz, s. Scorzonera und Tragopogon.
Haff (dän. Hav, "Meer"), Name dreier großer Strandseen an der Südküste der Ostsee, die zwar mit dem Meer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
tyvende Januar" (1826), "Aprilsnarrene", "Et Eventyr i Rosenborg Have" (deutsch von Kannegießer, Leipz. 1844), "De Uadskillelige" ("Die Unzertrennlichen", 1830), "Kjöge Huuskors" (1831), "De Danske i Paris" (1833), "Nei" (1836), "Ja" (1839), "Emilies
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
, wurden Heinrichs Ansprüche auf den Thron noch verstärkt. Von Karl VII. von Frankreich unterstützt, ging er mit 2000 Engländern zu Harfleur unter Segel und landete 6. Aug. 1485 zu Milford Haven in Südwales. Er brachte seine Schar schnell auf 6000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, aus der Werkstatt von Gebrüder Repsold in Hamburg hervorgegangen, und unsre Abbildung zeigt das für die Sternwarte zu New Haven in Nordamerika gelieferte Instrument. Vgl. Hansen, Ausführliche Methode, mit dem H. Beobachtungen anzustellen (Gotha 1827); Seeliger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
. der Aussageweise können, dürfen, mögen, sollen, wollen und müssen; in der englischen Sprache have, be und shall; in der italienischen avere und essere; in der französischen avoir und être. Das Latein kannte nur das eine Hilfszeitwort esse, und auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Ritterstand erhoben war, 14. Juni 1877. Er schrieb: "Notice of the arrangements which have been made for taking meteorological observations at the principal foreign stations of the Royal Engineers" (Lond. 1851); "Ordnance trigonometrical survey of
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
Trocknen zurückbleibende Klebrigkeit benommen wird, wenn man ihm Schwefel beimischt; Benzinger erreichte 1836 dasselbe durch Schwefelleberlösung, aber erst Goodyear in New Haven (Connecticut) entdeckte 1839 das Vulkanisieren durch Imprägnieren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
nennen: Kongens Have ("des Königs Garten"), Lange Linie, eine prächtige Promenade am Sund, und der neue Örstedspark, auf ehemaligem Festungsterrain angelegt. Von Monumenten besitzt K. auf der Hauptpassage, welche die Stadt mit ihrer westlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
Staaten, lebte einige Jahre in New York und ließ sich zuletzt in New Haven (Connecticut) nieder, wo er ein großes Institut für Holzschneidekunst begründete, welches einen bedeutenden Einfluß auf die virtuose Ausbildung der nordamerikanischen Xylographie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Marserbis Marsh |
Öffnen |
in Massachusetts und nach vierjährigem Studium das Yale College, wo er bis 1860 blieb, studierte darauf noch zwei Jahre Chemie und Mineralogie in New Haven und weitere drei Jahre Zoologie und Geologie in Berlin, Heidelberg und Breslau. 1866 ward er Professor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
Findelhaus zu erwähnen. Die Einwohner gelten für gesellig; die Frauen zeichnen sich durch Schönheit aus. M. wurde 1542 an der Stelle der indianischen Stadt Tehu angelegt.
Meriden, Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, Grafschaft New Haven
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Meteorwasserbis Meter |
Öffnen |
), Bonn (die ehemalige Sammlung des bekannten Mineralienhändlers Krantz); berühmte Privatsammlungen besitzen Greg in Manchester und Shepard in New Haven (Nordamerika). Vgl. Chladni, Über den Ursprung der von Pallas gefundenen Eisenmasse (Riga 1794
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
und sichern Fjords Milford Haven, der 27 km tief ins Land eindringt und den größten Schiffen zu jeder Zeit zugänglich ist, hat (1881) 3812 Einw. Die neuen Docks (New Milford Docks) liegen 8 km oberhalb M., den Pembroke Docks gegenüber; aber trotz ihrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
für eine (noch nicht publizierte) Geschichte der Republik Venedig. Seitdem lebt er auf seinem Landsitz zu Edgewood bei New Haven in Connecticut. Er hat ferner veröffentlicht: "The judge's doings" (1854, 2 Bde.); "My farm at Edgewood" (1863); "Seven stories
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
. M. ward in der Folge Elektriker bei der "New York and Newfoundland Telegraph Company" und bei der "New York, Newfoundland and London Telegraph Company" und Professor der Naturgeschichte am Yale College in New Haven. 1857 erhielt er von zehn Staaten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0229,
Nordpolexpeditionen (Entdeckung der nordwestlichen Durchfahrt) |
Öffnen |
Fahrzeuge zogen 1850 aus. Collinson und Mac Clure segelten nach der Beringsstraße, Penny und Stewart nach dem Wellingtonkanal, Austin, Ommaney, Osborn und Cator sowie auch de Haven und Griffin (amerikanische Grinnell-Expedition), ferner John Roß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
Milford Haven und am Abhang eines Hügels gelegen, auf dem ein altes normännisches Schloß steht, in welchem Heinrich VII. geboren wurde, und welches Cromwell 1648 belagerte. Daneben die Ruine der Propstei von Monkton. P. hat lebhaften Küstenhandel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reprimandebis Reptilien |
Öffnen |
Oxford, Pendelapparate für die europäische Gradmessung, die Instrumente der neuen Sternwarte zu Straßburg, das Heliometer zu New Haven, ein Refraktor von 30 Zoll Öffnung und 45 Fuß Brennweite für Pulkowa, das mächtigste bisher ausgeführte Instrument
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
. Er erzielte 1873 im großen Wiener Turnier den vierten Preis und forderte 1880 Zukertort (den Hauptsieger vom Pariser Kampf 1878) zum Match heraus; in diesem unterlag er aber vollständig.
3) Toby Edward, Maler, geb. 15. März 1848 zu New Haven
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Salbenbaumbis Saldern |
Öffnen |
die Kraft geben, zu weihen und zu segnen, daher man auch mit S. einer Predigt die Weihe und das Erbauliche derselben bezeichnet.
Salcombe (spr. ssállkom), Stadt in der engl. Grafschaft Devon, am S. Haven genannten Fjord, mit altem Schloß und (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
Stour gebildeten Hafen, und dieser Fluß mündet jetzt 5 km westlich bei New Haven.
Seaham Harbour (spr. ssih-häm hárrbör, auch Dawdon), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, 8 km südlich von Sunderland, mit gutem Hafen, Glas- und Eisenhütten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
die "Bibliographical list of the works that have been published illustrative of the various dialects of England" (1873-75, 2 Bde.), seine Übersetzung von Uhlands Gedichten (1864), eine poetische Erzählung: "A tale of Ludlow Castle" (1866), das "Moeso-Gothic
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Walporzheimerbis Walroß |
Öffnen |
, who have been born or resided in England« (1763) und »Catalogue of the royal and noble authors of England, Scotland and Ireland« (1758). Sein Geisterroman »The castle of Otranto« (1764, neueste Ausg. 1886; deutsch, Berl. 1794) ward das Urbild
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Whitbybis Whitehaven |
Öffnen |
Westminster und Charing Croß, nach einem alten königlichen Palast (»weiße Halle«) benannt, der während der Regierung Wilhelms III. abbrannte. Ein projektierter Neubau durch Inigo Jones (1619-22) ist Bruchstück geblieben.
Whitehaven (spr. ŭeit-haven
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
veranstaltete er eine illustrierte Ausgabe seiner Gedichte (1840). In den nächsten Jahren folgten: »Dashes at life with a free pencil« (1845), »People I have met« (1850) und »Sketches of scenery, celebrities and society« (1851), Werke, die sich alle großer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
(und zum Kap Hotham), wo von ihm, von de Haven und Penny ziemlich gleichzeitig die ersten Spuren Franklins gefunden wurden. Er überwinterte mit Austin bei der Griffithinsel nördlich vom Peelsund und nahm auf ausgedehnten Schlittenfahrten mit Osborn Browne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
bedeutend unterstützt. Er selbst plante eine große Reise um die Erde, starb aber auf einer Erholungsreise schon 22. Juni 1885 zu Feldkirch in
Vorarlberg.
Miedmüller, Franz Haver von, Maler, geb.
22. Jan. 1829 zu Konstanz, kam, 15 Jahre alt, nach Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
-New Haven- und Hartford-Bahnen. Diese Bahnen haben ihren Endbahnhof im Zentraldepot und erreichen diesen von N. über den Harlemfluß auf drei(vier-)geleisiger Bahn, zum großen Teil unterirdisch. Die erstgenannte Bahn hat noch einen besondern Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Terrybis Tessin |
Öffnen |
, indem er den Oberbefehl über die Militärdivision des Missouri mit dem Hauptquartier Chicago übernahm, trat 1888 in den Ruhestand und starb 16. Dez. 1890 zu New Haven in
Connecticut.
2) Miß Ellen Alice, engl. Schauspielerin, geb.
27. Febr. 1848 Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
der Hoeven, Mijne ervaring van Atjeh (Haag 1886); Schmidt auf Altenstadt, Telok Semavé. De beste haven op Atjehs Nordkust (ebd. 1887); Kielstra, Beschrijving van den Atjeh-Oorlog ebd. 1885); Brooshooft, Geschiedenis van den Atjeh-Oorlog 1873-86 (Utrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
: 7410001 kg, 1885: 832000 kg, 1886: 8120001 kg, 1887: 870000 kg, 1888: 9420001 kg, 1889: 13940001 kg. Am großartigsten ist der Austernhandel in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt. Hauptsitz sind die Städte Baltimore, Neuyork und New-Haven
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
Zufahrtstraße zu einem Gebäude; auch für jede breite und prächtige Straße gebraucht.
Ave pia anima, s. Have pia anima.
A verbo (lat., «vom Verbum»), in der lat. Grammatik die Aufzählung der vier Grundformen eines Verbums (erste Person des Indikativs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
«Rule a wife and have a wife». – Vgl. Rapp, Studien über das engl. Theater (Tüb. 1862); Mézieres, Contemporains et successeurs de Shakspere (Par. 1881); G. C. Macaulay, F. Beaumont (Lond. 1883). ^[Spaltenwechsel]
Beaumont (spr. bomóng), Gustave
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
des nordamerik. Staates Connecticut, an der Mündung des Pequannock in den Long-Island-Sund, 29 km südwestlich von New-Haven und 92 km nordöstlich von Neuyork, mit dem es durch eine Bahn- und Dampferlinie verbunden ist, hat (1890) 48 866 E., 5 National
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
(spr. bössărd beh), Meerbusen an der Südküste des amerik. Staates Massachusetts, 48 km lang und 11 km breit, ist durch die Elisabeth-Inseln vom Vineyard-Sund getrennt und enthält die Häfen New-Bedford, Fair-Haven, Mattapoisett und Wareham.
B. v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
Havenstein (vgl. Haven-
stein, Der C., seine Lebensweise und seine Bekäm-
pfung in Deutschland, in Fühlings "Landwirt-
schaftlicher Zeitung", 1877) besteben die sichersten
Vertilgungsmittel in folgenden Maßnahmen: Ab-
fuchen der Käfer, Eier und Larven
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
(Neujersey), besuchte seit 1802 das ^1e
(^0116^6 zu New-Haven und trat 1805 aus Lust nach
Abenteuern und Neigung zum Seelebcn als Mid-
^Wman in die Marine ein. C. schied nach seiner
Vermählung 1811 aus dem Seedienst, lebte vor-
übergehend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Ncucalcdonien: a. Von Bremer-
hav en nach Adelaide in 50, nach Melbourne in 52,
nack Sydney in 55 Tagen, jeden 4. Mittwoch (Nord-
deutscher Lloyd); nach King George's-Sund in 29,
nach Adelaide in 33, nach Melbourne in 34 (An-
schluß nach Wellington
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
Zeit gehören Gebäude an wie das Schloß Charlottenborg in Kopenhagen und die Erlöserkirche zu Christianshavn von Lambert von Haven, die freilich mit ihren Ziegelmauern den Gebäuden Ludwigs XIV. gegenüber ein sehr einfaches Gepräge tragen. Im Anfang des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
). Als
letztes Werk erschien: "Ii-ave^ in Nen HnFlkmä
anä 5i e^v ^ork" (4 Bde., New-Haven 1821). - Eine
Lebensbeschreibung gab W. V. Sprague in Bd. 14
von Sparks' "^niLi-ican Lio^rapii^".
Dwina, bei den Russen die Nördliche D.
(8ev6i-n^3. vvina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
48
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung)
Staates haven noch zu keinem ausgedehntem Be-
triebe geführt.
Als Unterstützung des Ministeriums in der För-
derung der Landwirtschaft ist durch kaiserl. Verord-
nung vom 25. Jan. 1888 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Familienbrüderbis Familienfideikommiß |
Öffnen |
und .Hamburg bestehen besondere
Vormundschaftsbehörden, in welchen Richter nur
teilweise mitwirken; in Bremen (nicht für Bremer-
haven) können wenigstens nichtrichterliche Personen
zu Mitgliedern der Vormundschaftsbehörde bestellt
werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
Regierungspräsident in Virken-
seld, jedoch 1848 außer Aktivität gesetzt. Er ver-
faßte 1852 die Beschwerdeschrift der Sachsen-Go-
thcnschen Ritterschaft an den Bundestag und ver-
steigerte im Auftrag des Bundestags zu Vremer-
' haven
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
, hat (1890)
4979 E., eine Universität; Mehl-und Sägemühlen,
Handel mit Weizen und Vieh.
Grand-Haven (spr. grännd hehw'n), Haupt-
stadt des County Ottawa im nordamerik. Staate
Michigan, links an der Mündung des Grand-River
in den Michiganfee
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
für Dampf-
schiffe fahrbar und mündet, 434 kin lang, bei Grand-
Haven in den Michiganfee. Rechts nimmt er bei
Portland den Looting-Glaß-River, bei Lyons den
Maple-Niver auf.
Vra.ua-SeiFNsnr (frz., spr. grang ßenjöhr,
"Grohherr"), im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
392
Gröningen - Grönland
und Steindruckerei, Färberei und Wollkämmerei. Wichtig sind die Märkte für Ölsaat und Getreide. Die Stadt treibt aus ihren Häfen (Ooster-, Noorder-, Zuider-Haven) starken Handel mit Hafer, Weizen, Gerste, Ölsaat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
1886). - Vgl. Schleicher, über
H.s Leben und Gedichte (Lpz. 1888).
Hadley (spr. häddle), James, amerik. Philolog,
geb. 30. März 1821 zu Fairfield im Staate Neu-
york, graduierte 1842 am^ie (^oIlLFs zuNew-Haven
(Connecticut), wurde 1845 daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
Lockern der Beete erforderlich. Im Herbste werden die Wurzeln aus dem Boden genommen und in der Küche, im Keller oder in einer Grube in Sand eingeschlagen. Der Same bleibt nur ein Jahr keimfähig. (S. Tafel: Gemüse III, Fig. 4.)
Haff (dän. Hav
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
hilligen haven" scheint auf ein altgerman. Heiligtum zurückzugehen und hat als einziger german. Name die slaw. Überflutung überdauert.
Heiligenholz, s. Guajakholz.
Heiligenkalender, das nach den Tagen des Jahres angeordnete, zuerst im 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
" und "De Fattiges Dyre-
have" und die Lustspiele, "En Cuurmethode" und
"Advokaten og Hans Myndling". Von seinen ro-
mantischen Schauspielen sind noch zu nennen:
"Ninon" (1850; deutsch von Laeiß, Hamb. 1890),
"Tonietta" (1849), "Offeret" (1853
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0568,
Indische Litteratur |
Öffnen |
Ṛktantravyākaraṇa von Burnell (Mangalur 1879), das Vājasanēyiprātiçākhya von Albr. Weber ("Ind. Studien", Bd. 4, Berl. 1858), das Tāittirīyaprātiçākhya von Whitney (New-Haven 1871), das Atharvavēdaprātiçākhya ebenfalls von Whitney (ebd. 1862). Die Prātiçākhya
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
-Haven 1889).
Ksiwe , s. Kassiber .
Kt. , in England Abkürzung für Knight (Ritter).
K. T. ., in England Abkürzung für
Knight of the Thistle (Ritter des Distelordens , s. d.).
Ktenodipterīnen ( Kammdoppelflosser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
), besuchte 1852 die Phillip's Academy zu Andover (Massachusetts), 1856 das
Yale College , 1860 die Sheffield Scientific School zu New-Haven und studierte
1862–65 zu Berlin, Heidelberg und Breslau, besonders Zoologie und Geologie. 1866 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Mitchambis Miteigentum |
Öffnen |
dann die Rechte in Neuyork, besuchte abermals Europa, wurde 1853 Konsul in Venedig, kam 1855 wieder nach den Vereinigten Staaten und lebt seitdem auf seinem Gute Edgewood bei New-Haven. Unter dem Pseudonym Ik Marvel veröffentlichte er "Fresh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Namslaubis Nancy |
Öffnen |
aber von General Sir Henry Have-
lock im Juli und August mehrmals geschlagen; im
Mai 1858 beteiligte er sich als einer der thätigsten
Führer an den: kleinen Kriege, der damals haupt-
sächlich in Awadh (s. Oudh) von den Aufständischen
gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
, hat (1891) 4955 E., ein Fort, normann.
Kirche, Schiffswerfte und Dampfschiffahrt nach
Dieppe. N. ist als Zufluchtshafen wichtig.
New-Haven (spr. njuh hehw'n), Hauptort des
gleichnamigen County im nordamerik. Staat Con-
necticut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
" ist eine klassische Leistung.
Unter den periodischen Zeitschriften nimmt die 1815 gestiftete "North American Review" den ersten Rang ein. Die Monatsschriften "New Englander" (New-Haven), "Princeton Review", "Unitarian Review", "Catholic World" u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
. Okt. geöffnet, doch ist jetzt für Skrofulöse
und Brustlcidendc auch eine Winterkur eingerichtet.
Während der Ebbe kann man vom Lande durch das
seichte Watt zu Fuß nach N. gehen, übrigens sind
Dampferverbindungen mit Geestemünde (Vremer-
haven
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Haven und Grifsin auf Kosten des Amerikaners
Grinnell nach der Varrowstraße, ebendahin segelte
auch John Roß mit Phillips, aber alles war ver-
geblich; nur Penny fand den Ort, an welchem
Franklin 1845-46 überwintert hatte, jedoch keiner-
lei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
in Connecticut, zwischen Neuyork und New-Haven, an der Mündung des Norwalkflusses in den Long-Island-Sund, hat (1890) 17747 E., vortrefflichen Hafen und Fabriken von Wollwaren, Schuhen, Hemden, Schlössern, Korsetts, Eisengießereien u.s. w. N. ist Seebad
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
ist Cur-
haven. - Vgl. Richter, Das hamburgische Amt
R. und die Elbemündung 1795 - 1814 (Curhaven
1891)); Grandauers Gedenkbuch des hamburgischcn
|