343
Matianus Lacus - Matrei.
Umtrieben im Seekreis mit Energie entgegen und ward darauf ins Ministerium berufen. Im Vorparlament (1848) gehörte er zu den gemäßigten Mitgliedern. Zum Mitglied des Frankfurter Parlaments gewählt, wurde er nach der Einsetzung der Zentralgewalt Unterstaatssekretär im Reichsministerium der Finanzen, schloß sich der Politik Gagerns im Kabinett wie im Parlament an und schied mit demselben aus dem Ministerium, 20. Mai 1849 auch aus dem Parlament. Im Erfurter Unionsparlament, wohin er in Schlesien als Abgeordneter für das Volkshaus gewählt worden war, unterstützte er die Unionspolitik. Seiner Stelle als Minister in Baden enthoben und für seinen Lebensunterhalt auf Erwerb angewiesen, siedelte er 1855 nach Berlin über, um Hansemann in der Leitung der Diskontogesellschaft zu unterstützen. 1858 ward er Direktor der Bank zu Gotha, 1859 der Deutschen Kreditanstalt zu Leipzig; 1862 trat er in den badischen Staatsdienst zurück und übernahm die Leitung der Hofdomänenkammer und im Januar 1864 den Vorsitz im Handelsministerium. In dieser Stellung wendete er namentlich dem Eisenbahn- und Bankwesen seine Thätigkeit zu. In der deutschen Frage war er entschiedener Vertreter des bundesstaatlichen Programms und nahm daher, als Baden im Sommer 1866 sich auf die Seite Österreichs und seiner mittelstaatlichen Verbündeten gestellt hatte, 30. Juni seine Entlassung. Nach der Aussöhnung Badens mit Preußen richteten sich die Blicke des Großherzogs natürlich auf M. Als Leiter der Finanzen und des Handels ward er 27. Juli zugleich der Vorsitzende in dem neugebildeten Kabinett und arbeitete eifrig und mit Erfolg daran, Badens Vereinigung mit dem Norddeutschen Bund vorzubereiten und es bis dahin militärisch ebenbürtig zu machen; doch starb er in Karlsruhe in der Nacht vom 2. auf den 3. Febr. 1868. Vgl. G. Freytag, Karl M. Ein Lebensbild (2. Aufl., Leipz. 1872).
Matiānus Lacus, antiker Name des heutigen flachen Salzsees von Urmia in Persien, hergeleitet von dessen (vielleicht türkischen) Anwohnern, den Matiani, deren Name schon im spätern Altertum aus der Geschichte verschwindet.
Matĭco, s. Piper.
Matinée (franz., "Morgenzeit"), eine Morgenunterhaltung, besonders musikalische.
Matisco, s. Mâcon.
Matjeshering ("Jungfernhering"), s. Hering.
Matlock Bath, Badeort in Derbyshire (England), in zerrissener Kalksteinkluft reizend gelegen, mit vielbesuchten versteinernden Mineralquellen und (1881) 1698 Einw. Marmor und Flußspat werden zu Vasen etc. verarbeitet. 1,5 km nördlich davon die Stadt Matlock (4395 Einw.). Im Flecken Cromford (1074 Einw.), 1,5 km südlich, eine 1771 von Arkwright (s. d.) gegründete Spinnerei.
Mato Grosso ("dichter Wald"), eine Provinz des Kaisertums Brasilien, grenzt im N. an Amazonas und Pará, im O. an Goyaz, im S. an São Paulo, Parana und den Staat Paraguay, im W. an Bolivia und hat 1,379,651 qkm (25,055,9 QM.) Flächeninhalt. Die Oberfläche ist überwiegend ein Sandsteinplateau von 450 m Meereshöhe von der Form der sogen. Campos, mit Gras, Buschwerk und niedrigem Wald bedeckt; Hügel durchschneiden die Flächen, wie die Campos dos Parexis, deren Boden sandig und unfruchtbar ist. Sie reicht vom Steilabsturz der Serra Taquara am Rio Araguay bis gegen die bolivianische Grenze. Fünf mächtige Ströme entspringen derselben, nämlich der Guaporé (Madeira), Tapajoz, Schingú, Araguay (Tocantins) und Paraguay. Im ganzen herrscht in der trocknen Zeit Wassermangel. Nur die Flußthäler haben hohe Wälder und fruchtbaren Boden. Die Bevölkerung ist gering, sie wurde 1885 auf 72,051 angegeben (darunter noch 7000 Sklaven). Es sind meist Farbige und Indianer; von den letztern leben auch einzelne Stämme (wie die Coroado) noch ganz in der alten Weise. Der früher lebhaft betriebene Bergbau (auf Gold und Diamanten) hat ganz aufgehört. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist jetzt Landbau und Viehzucht; aber der erstere befindet sich noch nicht auf der Stufe, daß er allen Bedürfnissen des Landes genügen könnte. Zur Ausfuhr kommen Rindvieh und die von den Indianern gesammelten Droguen. Den Verkehr mit der Außenwelt vermittelt ein Dampfer, der einmal monatlich den Paraguay und São Lourenço bis Cuyaba hinauffährt. Hauptstadt ist Cuyaba; früher war es Mato Grosso (Villa Bella), am Guaporé, seit Erschöpfung der Goldgruben, namentlich infolge von Sumpffiebern, in Verfall geraten, mit 1500 Einw.
Matotschkin Schar, Meerenge zwischen dem nördlichen und südlichen Teil von Nowaja Semlja, verbindet die Barentssee mit dem Karischen Meer. Die Länge beträgt 100 km, die Breite an den Enden 12-13, in der Mitte 4-5 km. Meist in der zweiten Hälfte des Juli eisfrei, am spätesten am Ostende.
Mátra, bis an die ungar. Tiefebene vorgeschobene imposante Karpathengruppe im Heveser Komitat, westlich von Erlau, zwischen der Zagyva und Tarna, die aus vulkanischem Trachytgebirge besteht und im Saskö (Adlerstein), wo sich ein 57 m tiefer Krater befindet, eine Höhe von 910 m erreicht.
Matrah, Hafenstadt in der arab. Landschaft Oman, westlich unweit Maskat, mit 10,000 Einw., die sich mit Weben der gesuchten Rock- und Teppichstoffe und Schiffbau beschäftigen. M. hat regelmäßige Straßen, schöne Häuser nebst einem großen Markt und bringt Pferde, Esel, Datteln, Waffen, Röcke etc. zur Ausfuhr.
Matralĭen, röm. Fest, s. Matuta.
Matratzen (franz. matelas, mittellat. matratium), Polster aus verschiedenem Material, die als Unterlage in Betten benutzt und mit Stroh, Heu, Alpengras, Seegras, Agavefasern, Crin végétal, Farnkraut, Buchen- und Birkenlaub, Abfall von Fischbein, Waldwolle, sehr feinen Holzhobelspänen, ähnlichen Spänen von Spanischem Rohr, Moos, gekräuselten Kuh- u. Schweinshaaren, am besten aber mit Roßhaaren gefüllt werden. Damit die Füllung sich nicht zusammenballe und verschiebe, wird die Matratze mit starkem Zwirn durchnäht. Vollkommener sind die Sprungfedermatratzen, bei welchen auf einem Gurtenboden und am besten in einem hölzernen Rahmen 30-50 Drahtfedern den eigentlichen Körper bilden. Auf diesen liegt dann eine Lage Werg oder Roßhaare, welche mit Leinwand überzogen ist. Statt der M. mit senkrecht stehenden Federn fertigt man jetzt auch solche, bei welchen die kurzen Seiten des hölzernen Rahmens etwas gewölbt sind. An diesen gewölbten Seiten sind kleine federnde Drähte angebracht, die glatte, etwas rundkantige Latten tragen. Letztere verlaufen also in der Längsrichtung des Bettes, und es genügt eine dünne Roßhaarmatratze, um ein solches Lager sehr bequem zu machen, da die einzelnen Latten jedem Druck nachgeben und durch die federnden Drähte doch stets wieder gehoben werden.
Matrei, 1) (Deutsch-M.) Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, malerisch an der Sill (Wippthal) und der Brennerbahn gelegen, Fundort römischer Altertümer, mit altem Schloß (Traut-^[folgende Seite]