Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Barnim hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0426, von Barnave bis Barnim (Landschaft) Öffnen
424 Barnave - Barnim (Landschaft) erz 378¾ Pud reines Gold im Werte von 5⅜ Mill. Rubel und aus 180000 Pud Silbererz 120¼ Pud reines Silber gewonnen. - 1738 legte Demidow ein Dorf, 1739 ein Hüttenwerk an, das, 1744 dem Betriebe übergeben, den
99% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Barnes bis Barnim Öffnen
381 Barnes - Barnim. glied des Stadttheaters zu Frankfurt a. M., engagierte er sich 1875 am Stadttheater zu Hamburg, wo er zugleich als Schauspieldirektor thätig war und bis 1880 blieb. In den nächsten Jahren trat B. fast nur in Gastrollen auf (so
80% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0427, von Barnim (Adalbert, Freiherr von) bis Baroche Öffnen
425 Barnim (Adalbert, Freiherr von) - Baroche Oderberg a. O. Der Neue B. umfaßte das Land nördlich der Spree bis zur Finow zwischen der Havel und Locknitz und bildete mit dem Teltowe (dem Lande südlich der Spree zwischen Havel, Nuthe und Dahme
71% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Barnim bis Baroccio Öffnen
382 Barnim - Baroccio. der Havel und der Ukermark, wurde im 13. Jahrh. von den Askaniern erworben und machte später einen Teil der Mittelmark aus. Schon im 15. Jahrh. wurde das Land in den Hohen und Niedern B. geteilt, wonach die jetzigen Kreise
57% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0138, von Nièce bis Niederkunnersdorf Öffnen
, Kreis Hersfeld, am Einfluß der Aula in die Fulda, hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 1060 meist evang. Einwohner. Nieder-Barnim, preuß. Kreis, s. Barnim. Niederbayern, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im SW. an
43% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0100, Adalbert Öffnen
mit Therese Elßler (Frau v. Barnim) hatte er einen Sohn, den Freiherrn Adalbert v. Barnim , der, 1841 geboren, auf einer mit R. Hartmann unternommenen Reise in das Nilgebiet 12. Juli 1860 zu
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0217, Pommern (Geschichte) Öffnen
Söhne Bogislaw V. und Barnim IV. als Nachfolger. Auch für P.-Wolgast ward 1338 die Anwartschaft gegen Aufhebung der Lehnshoheit den Brandenburgern zugesagt. Ein 1350 begonnener Krieg mit Mecklenburg wegen Rügen und Barth endete 1354 mit dem Frieden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0216, Pommern (Provinz; Geschichte) Öffnen
Friedrich I. die Lehnshoheit über P. dem Markgrafen Otto I. von Brandenburg. Die Linie P.-Demmin, die um 1136 von Kasimir I. gegründet wurde, erlosch schon 1264, und Barnim I. (gest. 1278) vereinigte noch einmal alle Lande (s. Barnim 1). Als nach dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307a, Stettin (Doppelseitige Farbkarte). Öffnen
307a STETTIN. Albrecht-Straße Arndt-Platz Arndt-Straße Artillerie-Kaserne Artillerie-Straße Artillerie-Zeughaus Augusta-Straße Bäckerberg-Straße Badeanstalt Bahnhof Barnim-Straße Baum-Brücke Baum-Straße Bellevue Bellevue-Straße
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0056, Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) Öffnen
Lichterfelde Liebenwalde Lindow Linum * Luckenwalde Lychen Meyenburg Mittenwalde Möglin Nauen Neuruppin, s. Ruppin Neustadt Niemeck Nowawes Oberbarnim, s. Barnim Oderberg Oranienburg Osthavelland Pankow Paretz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0127, von Adalbert (Heinr. Wilh.) bis Adam und Eva Öffnen
, die als Frau von Barnim in den Adelstand erhoben wurde. Der einzige Sprößling dieser Ehe war der Freiherr Adalbert von Barnim, geb. 22. April 1841, der 1859 zur Herstellung seiner Gesundheit eine Reise nach Ägypten und Nubien unternahm, wo er 12. Juli 1860 zu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
) Ansbach Aremberg, s. Arenberg Arenberg Arnshaugk Aschaffenburg (Fürstenth.) Askanien Augsburg (Bisth.) Austria Baar Barnim Baireuth (Fürstenth.) Bamberg Bartenland Basel (Bisth.) Bayrischer Kreis Bentheim Berg (Herzogth.) Bohemia
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0187, Hartmann Öffnen
, Naturforscher, geb. 8. Okt. 1832 zu Blankenburg im Harz, studierte in Berlin Medizin und Naturwissenschaft, begleitete 1859-60 den Freiherrn A. v. Barnim nach Nordostafrika, wurde 1865 Lehrer der Zoologie und vergleichenden Physiologie an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0292, von Bahia-Blanca bis Bahngeld Öffnen
Barnim I. von Pommern an den Templer-, von diesem an den Johanniterorden, deren Herrenmeister von Werberg die Stadt 1315 an Barnim III. abtrat. 1540 fiel B. an das Herzogtum Wolgast, 1648 an Schweden und 1679 an Brandenburg. Vgl. L. Ziemssen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0848, von Hartmann (Robert) bis Hartwich Öffnen
und begleitete 1859‒60 den Freiherrn A. von Barnim, Sohn des Prinzen Adalbert von Preußen, nach Nordostafrika. Von 1865 bis 1867 lehrte er die Naturgeschichte der Haustiere an der landwirtschaftlichen Akademie zu Proskau in Oberschlesien und folgte alsdann
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0262, von Pommersche Centralbahn bis Pommersche Gans Öffnen
. Jahrh. setzten sich auch die Fürsten von Rügen im Westen P.s fest; der Ryck wurde 1227 ihre Grenze gegen die Herzöge von P. Herzog Barnims I. Söhne teilten 1295 das Land und stifteten die beiden Linien Stettin und Wolgast, die 1464 nach dem Aussterben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0341, Stettin Öffnen
Beringer aus Bamberg errichtet und im 18. Jahrh. neu aufgebaut, eine neue kath. Kirche, altluth., Baptistenkapelle und schöne Synagoge (1873). Von weltlichen Gebäuden sind zu nennen: das königl. Schloß, jetzt Sitz von Behörden, 1346 vom Herzog Barnim III
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0101, von Adalia bis Adam Öffnen
101 Adalia - Adam. Nil starb. Vgl. Hartmann , Reise des Freiherrn A. v. Barnim durch Nordostafrika
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0171, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) Öffnen
. Adalbert v. Barnim (Sohn des Prinzen Adalbert von Preußen) reiste von 1859 an in Nordostafrika und starb 12. Juli 1860 zu Rosères am Bahr el Azrak; die Früchte dieser Reise sind in mehreren trefflichen Werken seines Begleiters Robert Hartmann bearbeitet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0599, von Anklagestand bis Anlage Öffnen
Barnim I. von Pommern Stadtrecht und schloß sich der Hansa an. Im J. 1377 und nochmals 1423 wurde A. niedergebrannt, bald aber wieder neu erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt die Stadt viele Drangsale, kam dann mit an Schweden, wurde 30. Aug. 1676
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0761, Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) Öffnen
beiden schmalen Spreearme muß in der ältesten Zeit eine Verkehrs- und Handelsstraße die beiden dadurch getrennten Landschaften, Teltow im S. und Barnim im N., verbunden haben. Die ersten Spuren der Kultur gingen daher über diese drei Sandhügel, nämlich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0316, von Brandassekuranz bis Brandenburg Öffnen
), die Rauenschen Berge (152 m) am Spreethal, das Havelländische und Rhinluch (33 m) neben geringern Höhen, die Platte von Barnim (Semmelberg 157 m) neben dem Oderbruch (10-20 m), das Hochland von Sternberg (Spiegelberge bei Lagow 179 m) südlich vom
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0317, Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) Öffnen
. der Warthe; Niederlausitz, der südliche Teil des Regierungsbezirks Frankfurt. Andre Benennungen sind in den Kreisnamen beibehalten worden, z. B. Barnim, Havelland, Priegnitz, Lebus, Sternberg etc. Das brandenburgische Wappen ist ein roter Adler
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0318, Brandenburg (Provinz: Geschichte) Öffnen
Barnim und Teltow den Wenden, Stargard in Mecklenburg und die Ukermark den Pommern, welche sie 1244 auch zur Anerkennung ihrer Lehnshoheit zwangen; sie eroberten ferner 1260 die Neumark und kauften Lebus und die Oberlausitz. Die Ansiedelung deutscher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0440, von Damm bis Dammaraharz Öffnen
gänzlich verheert. Im 13. Jahrh. erblühte es von neuem und erhielt 1249 von Herzog Barnim I. Stadtrecht. Im Dreißigjährigen Krieg wurde D. arg mitgenommen, seine Befestigungen aber seit 1646 von den Schweden verstärkt. Der Große Kurfürst ließ die Stadt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0805, Deutschland (Nord- und Ostseeküste) Öffnen
Abwechselung von Hügel- und Tiefland: da liegt das Obrabruch in Posen, zwischen Hügeln eingebettet, ferner in Brandenburg das Warthe- und Netzebruch auf der Grenze gegen den Norddeutschen Landrücken, die Platte von Barnim neben dem Oderbruch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Elsholtz bis Elster Öffnen
in Wien auf, lebte dann auf einer Besitzung in Hamburg und siedelte 1854 nach Wien über, wo sie 27. Nov. 1884 starb. Therese vermählte sich 20. April 1850 in morganatischer Ehe mit dem Prinzen Adalbert von Preußen und ward vom König zur Frau v. Barnim
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0121, von Jacquin bis Jaell Öffnen
Brandenburg; Albrecht vertrieb ihn aber wieder und nahm ihm seine Lande Barnim und Teltow, worauf J. nach Pommern ging und dort starb. An ihn knüpft sich die Sage, daß er auf der Flucht nach seiner Niederlage an die Havel gekommen sei und dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0931, von Kolbenblütler bis Kölberlstahl Öffnen
Domstift verwandelt wurde. Bald war K. ein mit Mauern und Gräben verwahrter Ort und wurde 1102 vom Herzog Bogislaw III. von Polen acht Tage lang vergeblich bestürmt. 1255 erhielt es von Herzog Barnim I. Stadtrecht, kam 1276 unter die Herrschaft des Stifts
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0693, von Mittelmark bis Mittermaier Öffnen
, erwarben im 13. Jahrh. die Markgrafen Johann I. und Otto III. den östlichen Teil bis zur Oder, nämlich die Länder Barnim, Teltow und Lebus. Im Gegensatz zu der jenseit der Elbe gelegenen Altmark wurde dieses Land zunächst Neumark, seit dem 15. Jahrh
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0294, von Oberamt bis Oberehnheim Öffnen
. Oberbarnim, preuß. Kreis, s. Barnim. Oberbayern, Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im Osten und S. an Oberösterreich, Salzburg und Tirol, im W. an Schwaben, im N. an Mittelfranken, Oberpfalz und Niederbayern und umfaßt 16,725 qkm (303,7 QM
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0324, von Oder bis Oeder Öffnen
aus einer Reihe von Bächen von der Platte von Barnim, welche, mit dem Finowkanal vereinigt, bei Hohensathen der Neuen O. zugeführt werden. Unmittelbar darauf beginnt die O. den Durchbruch durch den uralisch-baltischen Landrücken und tritt unterhalb Schwedt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0340, Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) Öffnen
von Barnim (160 m), die Rauenschen Berge (152 m) an der Spree etc., in Posen das Obrabruch. Merkwürdig ist die breite und tiefe Thalsenkung längs der südlichen Seite des Norddeutschen Landrückens, in welcher von der Weichsel bis zur Havel (Elbe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1875; neue Bearb. in 1 Bd., 1878; franz., Par. 1875); "Linguistische Ergebnisse" (in der "Zeitschrift für Ethnologie" 1873); "Artes africanae" (Leipz. u. Lond. 1875) u. a. Er bearbeitete auch die von Kotschy und v. Barnim
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0308, von Stettiner Haff bis Steub Öffnen
, als der erste Seehandelsplatz an der Oder. Von Herzog Barnim I. erhielt es 1243 Stadtrecht. Seit 1107 war es Sitz eines pommerschen Fürstenhauses und blieb es, den Zeitraum von 1464 bis 1532 abgerechnet, bis zum Aussterben der einheimischen Dynastie. 1360
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0917, von Arni bis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) Öffnen
. Falsch ist auch die Annahme, die Familie sei aus der Stadt Arnheim nach den Marken gekommen. Das Geschlecht erscheint dann öfter im 14. Jahrh. als begütert, hauptsächlich in der Ukermark und in der Landschaft Barnim. Anfang des 15. Jahrh. beginnt mit den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0393, von Barabinsche Steppe bis Baracke und Barackensystem Öffnen
sie dem Ägyptischen Reiche Unterthan, dem sie auch jetzt noch angehören. Vgl. Hartmann, Reise des Freiherrn Adalbert von Barnim durch Nordostafrika 1859-60 (Berl. 1863); ders., Naturgeschichtlich-mediz. Skizze der Nilländer (ebd. 1866); Reinisch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0700, von Bellermann (Ferdinand) bis Belletristik Öffnen
an die Reise des Prinzen Waldemar von Preußen nach Indien" (2 Bde., Berl. 1853) und für das Werk von R. Hartmann, "Reise des Freiherrn Adalbert von Barnim durch Nordost-Afrika" (ebd. 1863). Nachdem er 1853-54 und 1877 Italien bereist hatte, schuf
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0795, Berlin (Bevölkerung) Öffnen
2457 2917 18,35 18,72 Biesdorf 724 719 768 -0,69 6,82 Überh. vom Kreise Nieder-Barnim 43585 57194 88727 31,22 55,13
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0814, Berlin (Geschichte) Öffnen
1349, obwohl vergeblich, belagerte. 1352 söhnte sich B. mit den bayr. Herren wieder aus. Die Stadt gewann auch während der bayr. Markgrafen beständig an Macht, galt als Hauptstadt der Landschaften Barnim und Teltow, wurde Versammlungsort
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0701, von Dall (William Healy) bis Dalloah Öffnen
- barnim dec-" preuß. Reg.-Bez. Potodam, 8 i
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0775, von Fidanza bis Fideris Öffnen
eine Burg der Wenden, wurde F. 1302 vom Markgrafen von Brandenburg erobert; 1347 erhielt es vom Herzog Barnim Ⅳ. Stadtrecht. Fide et charitate , schwed. Sekte, s. Swedenborg . Fidĕi et merĭto (lat.), Wahlspruch des sicil
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0818, von Finnland bis Finsch Öffnen
in Barnim in mehrern Bächen, fließt von Biesenthal ab nach N. und mündet vermittelst des Finowkanals (s. d.) bei Liepe in die Alte Oder. Finowkanal, der die Alte Oder bei Liepe mit der Havel bei Liebenwalde verbindende Kanal; in der östl. Hälfte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0721, von Kretzer bis Kreuth Öffnen
und Konstantinopel besuchte. Nach seiner Rückkehr entstanden die Illustrationen zu den Prachtwerken der Kaukasusreise des Prinzen Albrecht, zu Prinz Waldemars Reise in Indien und der Asrikareise des Freiherrn von Barnim, außerdem teils den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0009, von Lebrun (Elisabeth Louise) bis Lecanora Öffnen
der Oder und am Abfall des Barnim-Lebuser Plateaus, an der Linie Frankfurt a. O.-Cüstrin der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2570, (1895) 2497 meist evang. E., Post, Telegraph; Zuckerfabrik, Dampfmühle und Kalkbrennerei. L. war seit 1325 Sitz eines Bistums
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0199, von Spreadingmaschinen bis Spremberg Öffnen
(s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle). Spreegau, s. Barnim. Spreekanal, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Schiffahrtskanäle
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0802, von Niederlausitzer Eisenbahn bis Niederwald-Deputierten-Convent Öffnen
Verbrecher, und ein ehemaliges Kloster der Cistercienserinnen. Niederschönhausen, Dorf im Kreis Nieder- barnim des preuß. Neg.-Vez. Potsdam, im N. von Berlin, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, hat (1895) 3089E., Post, Telegraph, königl