Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landeck
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
Deputierten des polnischen Reichstags; auch jetzt noch zuweilen als Bezeichnung für Landstände gebraucht.
Landding, s. Ding.
Landdragoner, s. v. w. Gendarmen (s. d.).
Landdrost, s. Drost.
Landeck, 1) Stadt und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
72% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
in manchen Gegenden übliche Bezeichnung für polizeiliche Organe, wie die jetzigen Landgendarmen.
Landdrost , Landdrosteien , s. Drost .
Landeck . 1) L. in Schlesien , Stadt im Kreis
Habelschwerdt des preuß. Reg.-Bez. Breslau, an der zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Kamenz
Kanth
Köben
Kudowa
Landeck
Langenau
Langenbielau
Leubus
Leuthen
Lewin
Lissa
Löwen
Medzibor
Militzsch
Mittelburg, s. Medzibor
Mittenwalde
Mollwitz
Münsterberg
Namslau
Neumarkt
Neurode
Niederlangenau, s
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
eines Bronzedolches aus Perfux bei Landeck in Tirol. 4. Häufige Form der Axt (Celt) der nordischen Bronzezeit. 5. Gewandnadel (Fibel) aus der nordischen Bronzezeit. 6. Messer aus Dänemark. 7. Armring aus Gucewo in Bosnien.]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
sie auflöste, ließ dafür eine neue Straße anlegen, die 1824 in ihrer gegenwärtigen Gestalt hergestellt wurde. Diese Straße, welche von Bludenz über den A. nach Landeck und Innsbruck führt, war lange Zeit die einzige, welche Vorarlberg mit den übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
und später der Sanna folgend, Landeck (813 m) am Inn, wo sie in die Innthalstraße einmündet. Von Bludenz bis zur Paßhöhe beträgt die Distanz 43 km, von dieser bis Landeck 33 km. - Die Arlbergbahn, eine österr. Staatsbahn (136,5 km), unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
. und Tafel: Buchbinderei II , Fig. 12) und verwandten
Gewerben, sowie die in der Schuhwarenfabrikation (s. d.) gebrauchten Ausstanzmaschinen.
Stanzer Thal , Hochthal in der Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, reicht vom Fuße des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Freistadt
Friedland 5) (Preußisch-)
6) (Märkisch-)
Garnsee *
Gollub
Gorzno
Graudenz
Gurschno
Hammerstein
Jastrow
Kammin
Kauernik
Konitz
Krojanke
Krone, s. Deutschkrone
Kulm
Kulmsee
Landeck
Lautenburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Brennbüchl
Stams
Innsbruck
Ambras
Breitenwang
Hall 1)
Heiligkreuz
Zirl
Kitzbühel
Kufstein
Rattenberg
Landeck *
Ladis
Nauders
Obladis, s. Ladis
Lienz
Innichen
Meran
Glurns
Mals
Mitterbad
Primiero *
Reute
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
der Nationalgallerie, ein Raub des Hylas, Lorelei, Rübezahl und Erlkönigs Töchter. Damit schloß er seine künstlerische Thätigkeit und zog sich 1876 nach dem Bad Landeck in Schlesien zurück.
Steiner , Emil , Bildhauer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
der Iller haben hier noch die Flüsse Ill, Bregenzer Aa, Argen, Wertach und Lech ihre Entstehung. Die Wasserscheide zwischen Ill und Inn wird im 1699 m hohen Arlberger Paß von der von Feldkirch nach Landeck führenden Kunststraße durchschnitten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Oberalppaß mit dem des Vorderrheins, verbunden ist. Im O. schließen sich an die Lepontinischen die Rätischen A. (Graubünden) an, welche durch das Längenthal von Chiavenna bis Landeck (Bergell und Engadin, durch den fahrbaren Malojapaß miteinander
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
das Innthal mit dem Lech und dem Isarthal verbinden, und der Paß längs des romantischen Achensees im O. Im S. werden die Nordtiroler A. von dem schonen Längenthal des Inns begrenzt, das im W. mit den Engpässen von Finstermünz und Landeck beginnt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
Wölfelsfall und die Landecker Biele und auf der linken die Habelschwerdter Weistritz, die Reinerzer Weistritz und die Steine empfängt. Das Land, neuerdings durch die Linien Breslau-Mittelwalde und Dittersbach-Glatz der Preußischen Staatsbahn sowie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
Querthal, an dessen Ausgang Landeck, ein Knotenpunkt von Straßenzügen, 837 m ü. M. liegt und die Rosanna aus dem Stanzer Thale links einmündet. Von hier beginnt das wieder östlich und nordöstlich sich hinziehende untere Längenthal des I., das bis Wörgl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
der Oder an der Landecke unterhalb der Oppamündung. Eine zweite Ablagerung von Steinkohlen ist bei Waldenburg zwischen den ältern Schichten der Kohlenformation von Freiburg und den Porphyren und Melaphyren des Niederschlesischen Steinkohlengebirges eingebettet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stansfieldbis Stapelia |
Öffnen |
in Nordtirol, Bezirkshauptmannschaft Landeck, von der Rosanna durchströmt, heißt im obersten Teil Verwallthal und wird von der Straße und Eisenbahn über den Arlberg durchzogen. Den Namen trägt es vom Dorf Stanz bei Landeck (301 Einw.).
Stanzmaschine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
, eisenreichen Grünten oder Grinten, dem "Rigi Oberschwabens", bis 1733 m, geht aber bald in die Hochebenen der Donau über. Die Wasserscheide zwischen Ill und Inn wird im 1797 m hohen Arlbergpaß von der Kunststraße von Feldkirch nach Landeck überschritten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Marburg-Villach-Franzensfeste und den Bau der Zweigbahn Bozen-Meran (eröffnet 4. Okt. 1881), sowie die 1. Juli 1883 und 6. Sept. 1884 eröffneten Strecken Innsbruck-Landeck und Landeck-Bludenz der Arlbergbahn noch erhöht worden. - Vgl. Instruktionen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
entspringt die Glatzer
Neisse (Ostsee), die die Grafschaft von S. nach N. durchzieht, und die March (Schwarzes Meer). Das Land ist reich an Mineralquellen (Reinerz, Cudova,
Langenau,Alt-Haide, Landeck). Die Bewohner sind Deutsche, nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
-
Alpen bildet. Bei Landeck (813 ui) tritt er in sein
breites, gegen NO. gerichtetes unteres Längenthal
und stießt über Innsbruck (570 m), Hall, Schwaz
(541 m), Nattenberg bis Kufstein (487 m). Unter-
halb diefer Festung tritt der Strom, in nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Aachen; 2) alkalisch-salinische, in denen sich
neben den angeführten Stoffen noch schwefelsaures
Natron (Glaubersalz) in bedeutenderer Quantität
vorfindet, z. B. zu Warmbrunn und zu Landeck;
3) erdig-salinische, in denen schwefelsaure Salze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
), dem Davos, der Lanquart, dem Rhein, der Ill und Alfenz, dem Stanser Thal und dem Inn (von Landeck aufwärts bis zur Mündung des Susaskathals), zerfällt in vier Abteilungen: 1) Die zentrale S. oder Jamthaler Gruppe, größtenteils aus kristallinischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
<
Karpenstein, Landeck 1)
Karpos, ^ephyros <
Karpow, Russische Litteratur 51,1 '.
slarracke, Gallione
Karrebäksminde, Nästved <
Karrenbütte, Eerle ^.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Landeck
Konrad von Fußesbrunn
Konrad von Heimesfurt
Konrad von Megenberg
Konrad von Stoffel
Konrad von Würzburg
Kristan von Hamle
Kürenberg
Lamprecht (Pfaffe L. )
Lamprecht von Regensburg
Lichtenstein, 1) Dichter, s. Ulrich von L
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
der eine, die Glatzer B., am Wetzstein in der südöstlichen Ecke der Grafschaft Glatz entspringt, an Landeck vorüberfließt und oberhalb Glatz mündet, während der andre, die Neißer B., vom Altvater in Österreichisch-Schlesien herabkommt und 4 km oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
Temmermetten.
Finstermünz, Paß in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Landeck, eine wilde Felsenenge, durch welche der Inn aus Graubünden nach Tirol eintritt und die großartige, 1855 vollendete Straße aus dem Vintschgau und Engadin nach Innsbruck führt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Mutter nach Steinau und dann nach Schweidnitz über. Infolge eines Sturzes gebrechlichen Körpers, fand sie ihre Freude in poetischem Schaffen und im Wohlthun. Von Landeck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Frankenstein, G., Habelschwerdt, Landeck, Lewin, Mittelwalde, Münsterberg, Neurode, Reichenstein, Reinerz und Wünschelburg). G. besitzt ein katholisches Gymnasium mit einer Erziehungsanstalt (Konviktorium), 2 Waisenhäuser, ein Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
-Gries, Arco, Abbazia; im Frühling: Baden-Baden, Ischl; im Sommer: Baden-Baden, Ischl, Semmering, Landeck; im Herbst und Winter: die Tiroler klimatischen Kurorte und Davos Platz in Graubünden.
Vgl. Schneider, Über Luftkuren und klimatische Kurorte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
1880).
[Schwaben.] 9) K. der jüngere, Herzog von Schwaben, s. Konradin.
Konrad (Pfaffe K.), s. Rolandslied.
Konrad Fleck, Dichter, s. Fleck 1).
Konrad, Schenk von Landeck, Minnesänger aus dem 13. Jahrh., stammte aus dem Thurgau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
35-40,5°, Römerbad bei Tüffer 37,5°, Wildbad in Württemberg 35-38,4°, Pfäfers und Ragaz 34-35°, Neuhaus 35°, Schlangenbad 27-30,5°, Landeck 17,5-29°, Johannesbad 29°, Tobelbad 25-29°, Liebenzell 22,5-25°.
Die Bestandteile der M. entstammen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
, auf die Spitze gestellten Kegels.
Obladis (Oberladis), Kurort in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Landeck, 1383 m ü. M., mit einem vorzüglichen Sauerbrunnen, schönen Anlagen und prachtvolle Aussicht auf die Ferner des Kaunserthals. Darunter das Dorf Unterladis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
Stadtgebieten abgesehen) auf die Bezirkshauptmannschaften des nördlichen Böhmen (Rumburg 366, Gablonz 272, Schluckenau 256 Einw. auf 1 qkm), die dünnste im Alpengebiet auf die Bezirkshauptmannschaften Zell (12), Tamsweg und Landeck (13 Einw. auf 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
Volkserziehung durch Gründung vieler Schulen. Er starb 19. März 1637 in Preßburg.
Paznann, hoch gelegenes, 30 km langes Seitenthal des Oberinnthals in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Landeck; wird durchströmt von der Trisanna, welche mit der Rosanna vereint
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
außerdem 86,620 Badegäste. Am besuchtesten sind Wiesbaden und Homburg v. d. H. (einfache Kochsalzwässer), Ems, Neuenahr, Salzbrunn (alkalische Wässer), Landeck (Wildbad), Kreuznach (jod- und bromhaltige Kochsalzwässer), Aachen (Schwefelwasser), Reinerz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
Durchschnittswärme beträgt zu Ratibor 8,0, Oppeln 8,76, Neiße 8,41, Landeck 6,75, Kirche Wang im Riesengebirge 4,8, Eichberg bei Hirschberg 7,0, Görlitz und Breslau 8,0° C. Die jährliche Regenmenge beträgt in der Ebene 50-60, im Gebirge bis 116 cm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
in Berlin, darauf bis 1846 in Düsseldorf, seitdem abermals in Berlin und zog sich im März 1876 nach Landeck in Schlesien zurück, wo er 3. Febr. 1882 starb. Seine Bilder, deren Motive meist der Sage und der Dichtung entnommen sind, tragen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
darauf zu Görlitz und starb 4. Aug. 1877 im Bad Landeck. S. war ein rauher und herber Vorgesetzter, aber ein diensteifriger Offizier von spartanischer Strenge gegen sich selbst und ein tüchtiger Korpskommandeur.
Steinmeyer, Franz Ludwig, protest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Brunek ^[richtig: Bruneck] 1835 33,3 35509
Cavalese 765 13,9 23297
Cles 1166 21,2 49594
Imst 1705 31,0 23334
Innsbruck 2101 38,1 54970
Kitzbühel 1164 21,1 23138
Kufstein 1042 18,9 29953
Landeck 1918 34,8 24772
Lienz 2150 39,5 30846
Meran 2398
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
eine Hauptmannsstelle. Nach dem Frieden (1606) kehrte er nach Böhmen
zurück und vermählte sich mit einer betagten Witwe, Lukretia Nekyssowa v. Landeck, nach deren Tod (1614) ihm ansehnliche
Güter in Mähren zufielen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Aernardino, Improvisation
Perfuchs, Landeck 3) lmache
Pcrgainos (Hetwrs Sohn), Andro-
Pergusa (See), Castrogiouanni
Perl, Iacopo, Italienische Litt. 93,1
Periakten, Stenographie llenllrankh.
Periartttuläre Erkrankungen, Ge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Verkommnis, Schweiz 758,2
Stans-Foreland, Spitzbergen 169,1
Stansstad, Stanz, Stans
Stanz (bei Landeck), Stanzer Thal
Stanzmaschinen, auch Schuh 643,1
Stanzpressen, Blechgeschirr (Bd. 17)
Stapel (b. Wollhandel), Wolle 735,1
8tap68 (Chir
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
Wolmsdorfer Höhlen, Landeck 1)
Woloschki, Wolga 730,2
Wolvki, Wlad., Polnische Litt. 197,2
Wolstenholmsnnd, Nordpolerpediiio-
Nolterkens, Hausgeister lnen 227,2
Wongs, Fenschismus
Wonim (Landschaft), Geclvintbai
Wönsan, Gensan
Wood
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
Kurwien (Ostpr.), i. August 104 Waltershausen, im August 108
Kolberg, im September 102 Schlüchtern, im Septbr. 125
Beuthen in O.-S., im Juli 110 Gießen, im Juli 116
Landeck, Stadt, im Juni 139 Bischdorf bei L., im August 104
Glatzer Schneeberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
« (Bartels, Frankf. 1827; begründet von Diesterweg, fortgeführt von Wichard Lange); »Zentralblatt für das gesamte Unterrichtswesen in Preußen« (Berl. 1854, amtlich); »Cornelia; Elternzeitung« (Pilz, Leipz. 1865); »Elternabend« (Langer, Landeck 1889
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
der Anziehung der über dem Meeresniveau liegenden Massen des Beobachtungsgebiets zwischen Innsbruck-Landeck im R. und Bozen-Stilfser Joch im S. ein gleichmäßiger Defekt in der Schwerkraft vorhanden ist, der auf einen Massendefekt in den obern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
wird vom Innthal vorgezeichnet. Im W. lehnt er sich mit der Malojastraße bei Chiavenna an die Splügenstraße an, führt dann das Engadin abwärts, erreicht bei Finstermünz das tirolische Oberinnthal und bei Landeck die Arlbergbahn. Von N. aus dem bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Arklow (Baron)bis Arlberg |
Öffnen |
. Aug. 1792 zu Cromford.
Arlberg, ein Bergpaß des nordwestl. Tirols, 1797 m hoch, liegt östlich von Bludenz, westlich von Landeck zwischen dem vorarlbergischen Klosterthal und dem tirol. Stanzerthal. Wie das Joch des A. die Grenze zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
im Bade zu Landeck.
Bülow, Margarete von, Novellistin, geb. 23. Febr. 1860 zu Berlin, verbrachte ihre Kindheit teils in Thüringen, teils in Smyrna, wo ihr Vater preuß. Konsul war. Früh zu Selbständigkeit entwickelt, lebte sie 1876-78
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
die Reste der ehemaligen Cistercienser-
^ abtei Thennenbach, 1158 erbaut und 1806 aufge-
hoben, deren Kirche1832nachFreiburg versetzt wurde;
^ 4 Km nordwestlich, am Nande des sog. Vierdörfer-
waldes, die Trümmer der Doppelburg Landeck,
^ 1525
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0110,
Engadin |
Öffnen |
, andererseits sich vom Maloja bis Chiavenna fortsetzt, wo sie sich mit der Splügenstraße vereinigt. Eine Bahn von Landeck an der Arlberglinie durch das Oberinnthal, das E. und das Bergell nach Chiavenna ist geplant.
Geschichte. Im Altertum war das E. von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
.
Massena griff 23. März Feldkirch vergeblich an und
ging danach über den Nhein; Lecourbe dagegen
drängte seinen Gegner durch geschickte Manöver 25.
nach Finstermünz und Landeck zurück. Auch Taufers
wurde genommen, ging aber 4. April wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
, Kleiner Führer durch die Grafschaft G. (ebd. 1882); Beschreibung des östl. Teils der Grafschaft G. (2. Aufl., Landeck 1885).
Glatze , s. Haarschwund .
Glatzer Gebirge , Hauptteil der Sudeten (s. d.), zu beiden Seiten der obern Neisse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
Mercy-Argenteau avec l’empereur Joseph II et le prince de Kaunitz. Publié par Arneth et Flamermont (Par. 1889).
Kaunser Thal, Hochgebirgsthal in Tirol, Seitenthal des Inn, im Gerichtsbezirk Ried der österr. Bezirkshauptmannschaft Landeck, streicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
der österr.
Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, im Ober-
innthal, in 1184 m Höhe, hat (1890) 278 E., eine
Schwefelquelle und in der Nähe das Bad Ob ladis
(1382 m), eine Kuranstalt mit einem Säuerlina,
der Sage nach 1212 entdeckt und seit 1813
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
Charles Naudin(spr.nödäng),
geb. 14. Aug. 1815 zu Autun, seit 1878 Direktor
des Laboratoriums der höhern Unterrichtsanstalt in
der Villa Thuret zu Antibes.
Nauders, Dorf in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Landeck in Tirol, unweit des Eintritts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
. Ostalpen) und der nördl. Kalkalpen
überhaupt, in den Lechthaler Alpen, nordöstlich von
Landeck.
Pärst, soviel wie Mittelpersisch (s. Pehlevi).
Parstfal, s. Parzival.
Parsismus, die heutige Form derZoroastrischen
Religion, wie sie sich seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
Gerichtsbezirk Landeck gehörig, ein Seitenthal des Stanzer Thales, zwischen der
Fervallgruppe im N. und der Samnaun- und Fermuntgruppe im S., wird von der forellenreichen Trisanna durchflossen. Das P. ist
35 km lang, hat eine mittlere Erhebung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
trennen lassen sollen. Für wenig feste Materialien und dünne Platten wird die P. mit der Hand, für starke Bleche mit Dampf betrieben.
Perfuchs, Gemeinde, s. Landeck (in Tirol).
Perfusion (lat.), Begießung, Benetzung.
Perg. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
16.
Jahrb.; Fabrikation von chem.Produkten, Stärke
und Nudeln; Handel mit Getreide und Häuten.
Pontlatzer Brücke, alte Brücke (845 m) über
den obern Inn im Gcrichtsbezirk Ried der österr.
Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, bei Prutz
(510
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Schlangenbad, Langenschwalbach, Soden u. s. w.), ferner der Reg.-Bez. Cassel (Nenndorf, Schwalheim), die Provinzen Rheinland (Aachen, Kreuznach, Neuenahr), Schlesien (Warmbrunn, Salzbrunn, Flinsberg, Reinerz, Landeck) und teilweise auch andere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Rankenfüßerbis Rankweil |
Öffnen |
, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Feldkirch in Vorarlberg, an der rechtsseitigen Lehne des Rheinthals und der Linie Landeck-Bregenz der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2762, als Gemeinde 2976 E.,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
.
Reschen , Dorf im Gerichtsbezirk Nauders der österr. Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, nahe dem kleinen
Reschensee , auf einem Plateau, welches die Wasserscheide
Reschenscheideck (s. Scheideck ) zwischen Inn und Etsch (Schwarzes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
. Die 80 km lange Poststraße zieht von
Landeck an der Arlbergbahn südwestlich durch das
Oberinnthal nach Hochsinstermünz, wendet sich hier
nach Süden und erreicht durch das Querthal von
Nauders die Paßhöhe (1495 m), von welcher sie
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Mineralquellen ist S. sehr reich: von den 16 Gesundbrunnen sind die besuchtesten Warmbrunn und Salzbrunn, ferner Charlottenbrunn, Flinsberg, Kudowa, Landeck, Langenau, Reinerz und Königsdorff-Jastrzemb.
Das Klima ist je nach der Höhenlage verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
Museum zu Berlin. S., der Professor und Mitglied der Berliner Akademie der Künste war, entsagte 1876 der Kunst und starb 3. Febr. 1882 zu Landeck in Schlesien.
Steinbrücken, steinerne Brücken, solche, bei welchen nicht nur, wie dies auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
Frieden wurde er auf sein Abschiedsgesuch unter Verleihung des Charakters als Generalfeldmarschall zu den Offizieren von der Armee versetzt. Er starb 2. Aug. 1877 zu Landeck. Seit 1889 führt das westfäl. Füsilierregiment Nr. 37 den Namen "von Steinmetz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Tarascabis Taraxacum |
Öffnen |
eine Badehalle; außerdem bestehen zahlreiche Hotels und Villen. Die Zahl der Kurgäste betrug 1897: 1934. Mit Landquart ist T. durch die Paßstraße Flüela-Davos-Prättigau, mit dem Oberengadin und Landeck durch die Poststraße des Engadin und des Oberinnthals
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0864,
Tirol |
Öffnen |
4532 4960 23092 20
Kufstein 1044,27 5644 6687 31868 31
Landeck 1877,56 3982 5168 23201 12
Lienz 2149,82 4436 5261 30343 14
Meran 2397,79 8065 13597 60744 25
Primiero 414,85 2217 2586 10622 26
Reutte 1096,08 3527 3640 15506 14
Riva 353,34 4310
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Töll, oberhalb Meran. Nach Obervintschgau gelangt man am besten von Landeck an der Arlbergbahn über Finstermünz (s. d.), das Dorf Nauders und die Reschenscheideck (s. Scheideck). Unterhalb Glurns führt vom Dorfe Eyrs, wo die Etsch schon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
eine ältere Witwe, Lukretia von Landeck, die ihm bei ihrem Tode 1614 ihre großen in Mähren liegenden Güter hinterließ; außerdem erbte er bedeutenden Grundbesitz von einem Oheim. 1617 unterstützte er bereits den Erzherzog, spätern Kaiser Ferdinand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
).
Ullersdorf, Dorf im Kreis Glatz des preuß.
Reg.-Vcz. Vrcslau, an der Viele und der Eisen-
bahnlinie Glatz-Landeck (im Bau), hat (1895) 2501 ^
E., darunter 84 Evangelische, Post, Telegrapb,
kath. Kirche, Schloß mit Rittergut und Park
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
-
setzung der Bozen-Meraner Eisenbahn im Etschtbale
entlang gehen und nach Überschreitung des Finster-
münzpasses in das Innthal hinabsteigen soll, wo
sie in Landeck Anschluß an die Arlbergbahn (s. Arl-
berg, Bd. 1) findet. Bei Mals
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. d. Pfalz.
Landan i. Waldcck.
Landcck i. Schlesien .
Landeck i.Westpr. .
Landcshnt .....
Landsberg, Alt- . .
Landsberg i. Bayern
5 204
1713
2076
1004
3045
1842
2 753
801
2 960
4 955
107 245
1185
1816
2 798
1284
961
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
von Vorarlberg einnehmen und in T. bis Landeck reichen, getrennt und zieht sich ostwärts bis zur Dreiherrnspitze an der Grenze von Salzburg und Kärnten. Sie bildet die Wasserscheide zwischen der Donau und Etsch (Schwarzes und Adriatisches Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
von 170 m.
Finstermetten, s. Mette.
Finstermünz, Paß in der österr. Bezirkshauptmannschaft Landeck, durch welchen sich der Inn, aus dem Engadin in Tirol eintretend, in einer tiefen Schlucht zwängt, während hoch über demselben und der alten Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0920,
Minnesang |
Öffnen |
gelten könnten. Schüler Walthers und Reinmars waren die Schweizer Schenken Ulrich von Singenberg und Konrad von Landeck, der Tiroler Rubin und der Steiermärker Ulrich von Liechtenstein, dessen Lieder seine übrigen Dichtungen weit überragen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
in der Schweiz und Landeck; kalte zu Nenndorf, Eilsen und Weilbach (s. Schwefelwässer). 7) Eisenwässer enthalten viel doppeltkohlensaures Eisenoxydul, so Pyrmont, Driburg, Spaa, Steben. Zugleich viel Salz führen Elster, die Karolinen
|