Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Hobbema; Hochäcker; Hoche; Hodell; Hoff; Hoffmann

419

Hobbema - Hoffmann.

wortlich macht, findet eine übertrieben günstige Beurteilung in einer von A. Rastoul (1890) veröffentlichten Biographie. Zum Schlusse erwähnen wir noch eine von E. de Menorval begonnene Geschichte der Stadt Paris, deren 1. Band (1890) bis 1380 reicht und eine ganz brauchbare Zusammenstellung gibt.

England. Die populäre Sammlung »Twelve English statesmen« beginnt mit »William the conqueror« von der Hand Freemans (1888), der darin einen Auszug aus seiner Geschichte der normännischen Eroberung liefert. Gleichfalls populär, aber wertvoll wegen der Benutzung der in den letzten Jahrzehnten veröffentlichten Archivalien ist J. ^[James] Gairdners »Henry VII.« (1889). Mandell Creighton verdanken wir eine Biographie des Kardinals Wolsey (1888), die im Einklang mit andern neuern Werken über die Zeit Heinrichs VIII. den einflußreichen Staatsmann ziemlich günstig beurteilt. Die Litteratur über die berüchtigten Kassettenbriefe ist durch Henderson, »The casket letters and Mary queen of Scotts« (1889), vermehrt worden; der Verfasser sucht die Echtheit aller Kassettenbriefe, sogar die des von Breßlau angezweifelten zweiten Glasgower Briefs zu erweisen und druckt im Anhang diese Briefe vollständig ab. Von Cromwells Biographie aus der Feder von F. Hoenig sind Band 2 u. 3 (Berl. 1888 bis 1889) erschienen, worin der Verfasser die Thätigkeit des Lord-Protektors bis 1650, bez. bis zu seinem Tode schildert, aber das bekannte Quellenmaterial nur teilweise heranzieht und in der Wertschätzung seines Helden wohl etwas zu weit geht. Eine unparteiischere Beurteilung erfährt Cromwell in der oben erwähnten englischen Sammlung, für welche F. Harrison (1888) sein Leben bearbeitet hat, und in einem Buche von R. Palgrave (1890). Auch S. Gardiner, der beste Kenner der englischen Geschichte im 17. Jahrh., der soeben den 2. Band seiner »History of the great civil war« (1890) veröffentlicht hat, hält sich von jeder Überschätzung Cromwells frei, ja er bemängelt sogar dessen militärische Leistungen. Eine wertvolle Zusammenstellung der wichtigsten Aktenstücke aus jener für Englands Verfassungsgeschichte bedeutsamen Zeit liefert derselbe Gelehrte in den »Constitutional documents of the Puritan revolution 1628-60« (1890). Die »Correspondance between William Pitt and Charles duke of Rutland« ist von dem Enkel des letztern (1890) herausgegeben worden.

Schweden. In der umfangreichen Sammlung »Rikskansleren Axel Oxenstierna's skrifter och brefvexling« hat Styffe von dessen historischen und politischen Schriften einen Band (aus der Zeit von 1605 bis 1652) herausgegeben, in einem zweiten veröffentlicht Per Sondén Briefe und Instruktionen von Gustav Adolf (Stockh. 1888). Die für die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges wertvolle Publikation schöpft aus dem ehemaligen Archiv Oxenstiernas in Tidö. Die innern Zustände Schwedens zu Anfang des 18. Jahrh. faßt G. E. Axelson (Wisby 1888) ins Auge und weist im einzelnen nach, wie unheilvoll Karls XII. Regierung für das Land gewesen ist. Die schon vor 20 Jahren veröffentlichten Memoiren der Königin Ulrike Luise, der Schwester Friedrichs d. Gr., hat F. Arnheim (Halle 1888) kritisch untersucht. Die von Rußland und Schweden vereinbarte bewaffnete Neutralität des Jahres 1800 behandelt H. Larsson (Lund 1888). - Bei Gelegenheit der Jubelfeier der Bauernemanzipation in Dänemark sind mehrere Schriften erschienen, unter denen wir die Darstellungen von E. Holm und J. ^[Johannes] Steenstrup (Kopenh. 1888) über die soziale Stellung der Bauern im vorigen Jahrhundert und die Kämpfe, welche zu ihrer Befreiung führten, hervorheben. Gleichzeitig hat Fridericia die darauf bezüglichen Aktenstücke von 1733 und 1788 veröffentlicht.

Andre Staaten. J. ^[Jacob] Caro hat den 5. Band seiner »Geschichte Polens« (Gotha 1888) vollendet, der sich mit dem Zeitraum 1455-80 beschäftigt und in seiner ersten Hälfte den 13jährigen Krieg mit dem Ordensstaat mit gewohnter Unparteilichkeit schildert. Schybergson hat eine »Geschichte von Finnland« (Helsingfors 1887-89, 2 Bde.) bis zur Gegenwart verfaßt. F. W. Schirrmacher hat die von ihm übernommene Fortsetzung der vor fast 60 Jahren von Lembke begonnenen »Geschichte von Spanien« wieder um einen Band (Bd. 5, Gotha 1890) gefördert, worin das Jahrhundert von Peter III. bis zum Tode Peters IV. von Aragonien geschildert wird. Der spanische Staatsmann Canovas del Castillo veröffentlichte unter dem Titel: »Estudios del reinado de Felipe IV« (Madr. 1888-89, Bd. 1 u. 2) eine Reihe von Aufsätzen, in denen er, wie z. B. im ersten, über die von Spanien gegenüber Portugal befolgte Politik, ins 16. Jahrh. zurückgreift; in spätern Aufsätzen schildert er die Kriege Spaniens gegen Frankreich bis zum Pyrenäischen Frieden.

Wir schließen diese Übersicht mit dem Hinweis auf zwei Schriften zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Nordamerika: J. ^[John] Fiske, »The critical period of American history 1783-89« (Lond. 1888), behandelt den Zeitraum nach dem Befreiungskrieg in populärer Form; da er nur bekannte Quellen verwertet, darf man von ihm neue Ergebnisse nicht erwarten; in seiner Beurteilung der leitenden Staatsmänner weicht er mehrfach von der bisher geltenden Auffassung ab. Eine Ehrenrettung des Staatssekretärs Randolph, den man des Verrats von Staatsgeheimnissen an den französischen Gesandten Fauchet beschuldigt hat, versucht mit Glück M. D. Conway, »Omitted chapters of history disclosed in the life and papers of E. Randolph, governor of Virginia« (New York 1888). Weiteres s. im Bericht über die Nordamerikanische Litteratur.

Hobbema, Meindert, niederländ. Maler. Vgl. E. Michel, H. et les paysagistes de son temps en Hollande (Par. 1890).

Hochäcker, in verschiedenen Teilen Deutschlands nachgewiesene vorgeschichtliche Äcker. Ob dieselben von Germanen, Slawen oder Römern herstammen, ist ungewiß. Wahrscheinlich wegen Versumpfung der Thäler wurden die H. auf Bergabhängen angelegt. Ihre Länge beträgt 0,5 bis mehrere Kilometer, ihre Breite nur 6-8 m.

Hoche, Lazare, franz. General. Vgl. Escande, H. en Irlande 1795-98 (Par. 1888); Font-Reaulx, Le général H. (das. 1890).

Hodell, Frans, schwed. Bühnendichter (s. Bd. 17), starb 25. Mai 1890 auf Vermdön bei Stockholm.

Hoff, 3) Karl, Maler, starb 13. Mai 1890 in Karlsruhe.

Hoffmann, 12) August Heinrich (H. von Fallersleben), Dichter. Eine Gesamtausgabe seiner Werke (Gedichte, Übersetzungen, Autobiographie) in 8 Bänden, herausgegeben von Gerstenberg, erscheint seit Herbst 1890 in Berlin.

Hoffmann, Theodor, Schulmann, geb. 2. Aug. 1807 zu Hamburg, besuchte dort die reformierte Gemeindeschule und trat, nachdem er sich privatim fortgebildet und als Privatlehrer gearbeitet hatte, 1834 bei derselben als Lehrer (später Oberlehrer u. Rektor)