Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leinweber
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
329
Leinweber - Leleux.
baurat. Das erste seiner Bauwerke, in denen er mit gründlicher Kenntnis der griechischen Formensprache den Stil
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
662
Leinweber - Leipzig.
Länder Einfuhr Ausfuhr
1873 1883 1873 1883
Deutschland 21374 18533 16184 28914
Österreich-Ungarn 7286 1279 30672 18289
Großbritannien 4052 4000 174772 160000
Frankreich 10400 6300 21680 17770
Italien 7774
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Lappingmaschine, s. Spinnen
Leinweber
Litze, s. Weberei
Mange, s. Kalander
Matten
Mouliniren
Mulemaschine, s. Spinnen
Mungo, s. Shoddy
Netz
Noppen
Panamahüte, s. Hut
Plattseide
Reeperbahn
Riemendreherei
Schlichte
Schütze, s. Weberei
Seidendarm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0560,
Weberei |
Öffnen |
558
Weberei
wandstuhls (Fig. 5, Taf. II). Dasselbe wird durch die beiden über die Rolle e gehängten Schäfte d1 und d2 gebildet, welche mittels der bei g drehbaren Trittschemel F1 und F2 durch die Füße des Leinwebers bewegt werden, um
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
. Im Osten (Bielefeld) finden wir den fleißigen Leinweber; im gebirgigen Süden ist wohl Zersplitterung des Bodens zu Hause, aber auch die regste Fabrikthätigkeit; hier pochen und hämmern die Eisenwerke, namentlich im Lennegebiet und bei Solingen, hier
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
Bauern sind zugleich Leinweber.
Irchel, ein Hügelzug in der Hochebene des schweizer. Kantons Zürich, 696 m hoch, am Fuß beider Abhänge mit Weinbergen und Feldern, oben mit Wald bedeckt. Der Südabhang steigt rasch und steil von der Töß empor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Schrotwagebis Schubart |
Öffnen |
, namentlich bei Pferden, ist S. das Bekommen neuer Zähne.
Schubart, 1) Johann Christian, Edler von Kleefeld, Landwirt, geb. 24. Febr. 1734 zu Zeitz, war zuerst Leinweber, dann Kopist, begleitete den General Werner als Sekretär in den Siebenjährigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
: "Der Freiknecht" (Leipz. 1829, 3 Bde.); "Die Freibeuter" (das. 1832, 3 Bde.); "Der Jakobsstern" (Frankf. 1836 bis 1838, 4 Bde.); "Die Heideschenke" (Bunzl. 1837, 3 Bde.); "Max von Eigl" (Leipz. 1844, 3 Bde.); "Ein deutscher Leinweber" (das. 1846-50
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
), "Der Doppelgänger" (1870), "Ein deutscher Leinweber" (1870); unter dem Pseudonym Paul Frohberg "Dramat. Genrebilder aus der vaterländischen Geschichte" (2 Bde., Berl. 1870). Sehr thätig war A. in der geschichtlichen Novelle: "Fürsten- und Volksbilder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Bathurst-Inselbis Batjan |
Öffnen |
, Alpujarras, Sierra Tejeda, Sierra de Ronda, Sierra Bermeja und Sierra del Pinar.
Batist (nach einigen von dem ind. Wort Baftas, d. i. weißer Kattun, nach andern von dem Namen des angeblichen Erfinders Baptiste Chambray, eines flandr. Leinwebers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
durch glänzendes Kolorit und charakteristische Auffassung aus.
Benda, deutsche Musikerfamilie, stammt von dem musikalisch gebildeten Leinweber Hans Georg B. zu Altbenatek im böhm. Bezirk Jungbunzlau. Er hatte vier Söhne: Franz, Georg, Johann und Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Maschinen, Eisenbahn-
wagen, Einrichtungen für Zuckerfabriken, Kriegs-,
Torpedo-, See- und Flußschiffe (Schichausche Werft
für Torpedoboote) gebaut werden. Außerdem fin-
det sich Leinwebern, Hanf- und Flachsgarnspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Heyduckenbis Heyne (Christian Gottlob) |
Öffnen |
,
geb. 25. Sept. 1729 zu Chemnitz als Sohn eines
Leinwebers, studierte in Leipzig, erhielt 1753 die
Stelle eines Kopisten an der Bibliothek des Mini-
sters Grafen von Vrühl in Dresden und begab sich
1759 als Führer eines jungen Mannes auf die Uni
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Sachetbis Sachs (Hans) |
Öffnen |
. 1494 als der Sohn eines Schneiders in Nürnberg, besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt, vollendete seine Lehrjahre als Schuhmacher und erlernte bei dem Leinweber Leonhard Nunnenbeck die Anfangsgründe des Meistergesangs (s. d.). 1511 begann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
.
Stiftenhemmung, s. Uhren.
Stifter, Adalbert, Dichter, Schriftsteller und Maler, geb. 23. Okt. 1805 zu Oberplan im südl. Böhmen, als Sohn eines Leinwebers, kam 1818 in die Schule der Benediktinerabtei Kremsmünster und bezog 1826 die Universität
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Asareelbis Asche |
Öffnen |
Ephraim, 1 Chr. 28, 20.
Asbai
Mein Ysop. Der Vater Naerais, 1 Chr. 12, 37.
Asbea
Feuer, das aufsiedend macht. Eine aus dem Stamm Juda, daher die Freundschaft der Leinweber; das Geschlecht, welches von der Baumwollenarbeit berühmt war, 1 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
, 19. Engel, Offb. 15, 6
Leinweber
Das Geschlecht, welches von der Vaumwollen-arbeit berühmt war.. 1 Chr. 4, 21.
Leise
a) Unvermerkt, b) ehe die Rede schwach wird, Pred. 12, 4.
Iael ging (schlich sich) leise zu Sifsera, Richt. 4, 21. Ruth zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
Namen zeichnet und das er zur Citation gebraucht. Bei den Leinwebern sind K. mit Kerben versehene Hölzer, die über den Schäften des Leinweberstuhls angebracht sind, um die Schäfte höher oder niedriger zu hängen.
Kerblippfische, s. Lippfische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
Kürassier-Wallstraße B-D 1
Laak-Straße, Obere B 3
Laak-Straße, Untere C 3
Landgericht D 2
Landes-Haus F 3
Landhofmeister-Straße E 3
Landwirtschaftl. Akademie C 1
Lange Reihe B 2, 3
Lastadien-Gasse B C 4
Leinweber-Gasse B 2
Licent-Graben
|