Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abbitte
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abagthabis Abdi |
Öffnen |
.
Abbitte
Ist ein aus herzlichem Verlangenden, welchen man beleidiget hat, zur Versöhnung zu bringen, entsprungenes Bekenntniß der eig'nen Schuld, mit dem theuren Versprechen, dergleichen Beleidigungen nicht mehr zu unternehmen. Die heil. Schrift
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
Bohrstellen ab, welche der Kiefernmarkkäfer ( Hylurgus piniperda L. )
an ihnen erzeugt hat. Vgl. Absprünge .
Abbitte (lat. Deprecatio injuriae ), demütigende Bitte um
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
von Kreuzschnäbeln abgebissenen
Triebspitzen meist älterer Fichten.
Abbitte , Widerruf , Ehrenerklärung , Strafen für Beleidigungen,
die noch in neuern deutschen Partikularrechten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Urphede
Zetergeschrei
Strafe.
Bruch, s. Brüche
Brüche (Brüchte)
Poena talionis, s. Talion
Abbitte, s. Deprekation
Deprekation
Accabusare
Acht
Echtlosigkeit
Friedlosigkeit
Oberacht, s. Acht
Reichsacht, s. Acht
Vogelfrei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
der Gerichtsstand der begangenen That noch derjenige des Wohnorts ermittelt ist.
Deprekation (lat. Deprecatio injuriae, "Abbitte"), eine dem deutschen Recht eigentümliche beschämende Privatstrafe, auf welche früher bei Ehrverletzungen, entweder allein oder neben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
am <Üoll86i'vatoir6
äs8 art8 6t msti6i-8 in Paris.
Deprezieren (lat.), abbitten, auch ablehnen.
Das Wort D. (Abbitten einer Beleidigung) ist
namentlich noch als studentischer Ausdruck üblich,
wo es oft mit dem mildern Revozieren (dem Zurück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
Feinde, und mich rächen durch (nn) meine Feinde (nämlich Israel, das mein Feino geworden), Esa. 1, 24.
Ich will mich rächen, und soll mirs kein Mensch abbitten, Esa. 47, 3.
Und meine Seele sollte sich nicht rächen an solchem Volke, wie dies
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
. Der erzürnte Vater stürzte deshalb die Verführerin aus dem Olymp; seitdem waltet sie Unheil stiftend über den Menschen. Aber die Litä ("Abbitten") wandeln langsam hinter ihr her und suchen wieder gut zu machen, was A. geschadet. Nach Ausdehnung dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Bayern (Geschichte: 1815-1837) |
Öffnen |
Maßregeln zur Folge, nachdem die Bewegung durch Militär unterdrückt war. Es begannen Prozesse wegen Majestätsbeleidigungen, Versuchs des Hochverrats etc., die wie durch die Strenge der Strafen, so durch die Zuthat der Abbitte vor dem Bilde des Königs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
und Majestätsbeleidigung 1836 zur Abbitte vor dem Bildnis des Königs und zu Festungsstrafe von unbestimmter Dauer verurteilt, brachte B. die darauf folgenden Jahre erst auf der Festung, dann unter polizeilicher Aufsicht in Passau, Regensburg und endlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Beleihenbis Belemniten |
Öffnen |
638
Beleihen - Belemniten.
auch der Staat verletzt werde, und führte deshalb eine öffentliche, an den Staat zu verbüßende Strafe derselben ein, wenn es dem privaten Charakter dieses Delikts auch außerdem durch den Zwang zur Abbitte, zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
, in welchem der letztere förmlich Abbitte wegen der Ermordung des Herzogs Johann leisten und das Sommegebiet, die Landschaften Mâcon und Auxerre nebst Ponthieu abtreten sowie auf alle Lehnspflicht und Huldigung des Herzogs von B. verzichten mußte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, verteidigte sich aber 1577 so entschlossen, daß der König mit einer Abbitte und der Zahlung von 200,000 Gulden sich begnügte. 1656 belagerten die Schweden die Stadt zu Wasser und zu Lande, wurden aber durch Hilfstruppen des Königs Johann Kasimir
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
übernahm er das Portefeuille des Auswärtigen.
De Pretis-Cagnodo, Sisinio, Freiherr, österreich. Minister, s. Pretis-Cagnodo.
Deprezieren (lat.), abbitten; ablehnen.
Deprimieren (lat.), niederdrücken, herabspannen.
Deprivation (lat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Genuabis Genua, Herzog von |
Öffnen |
12,000 Thlr. Hilfsgelder 10,000 Mann zu stellen. Österreich nahm dafür grausame Rache, indem es 6. Sept. 1746 die Stadt besetzte, den Dogen und die Senatoren zur Abbitte zwang u. 9 Mill. Gulden Kriegskontribution auferlegte. Die Truppen erlaubten sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
aufhebt oder vernichtet, was auf dem Weg der Abbitte oder der Ehrenerklärung oder des Widerrufs geschehen kann (s. Zweikampf). Auch wird der Ausdruck G. als gleichbedeutend mit Buße (s. d.) gebraucht. Die katholische Kirche bezeichnet als G. (satisfactio
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Bürgerschaft zerfiel in die erbgesessene Bürgerschaft (Grundeigentümer) und die Älterleute (Werkmeister der Ämter). 1536 trat H. dem Schmalkaldischen Bund bei, wofür es 1547 nach Besiegung des Bundes 60,000 Gulden zahlen und Abbitte thun mußte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
, und die mehr als bescheidene Abbitte, zu der er sich herbeiließ,
sobald Aussichten vorhanden waren, den erstern für die Reformation zu gewinnen, gehört zu den entschiedenen
Schwächen seines Lebens. Und dennoch hatte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
der parlamentarischen Opposition. Die Vertagung des Parlaments auf 13 Monate vom November 1675 bis zum November 1676 bekämpfte er als ungesetzlich auf das heftigste, sollte für diese Sprache an den Schranken des Hauses knieend Abbitte thun und wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Widerdruckbis Widerstand |
Öffnen |
Strafrecht neben der Abbitte erkannt werden konnte, ist von der neuern Strafgesetzgebung nicht beibehalten worden.
Widersetzlichkeit (Widersetzung, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Unbotmäßigkeit), derjenige Widerstand, welcher der Obrigkeit bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
hauptsächlich nur eine Klage auf Geldentschädigung kannte, wurde nach deutschem Recht, entsprechend der in Bezug auf die Ehre starken Empfindlichkeit der Germanen, andere Genugthuung gewährt: Abbitte (s. d.), Widerruf, Ehrenerklärung, und soweit das Gesetz nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
Gerichtsstand, Zuständigkeit.)
Deprekation (lat.), Abbitte (f. Deprezieren).
Deprekatür (mittellat.), das bei einer Schen-
kung an Kirchen und Klöster von dem Schenkenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
aus dem Stiftsvermögen (Geld,
Wohnung, Naturalien) fordern zu können.
Ghrendiplom, s. Ehrenmitglied.
Ehrenerklärung, s. Abbitte.
Ehrenerwetfungen,s.Honneurs, Ehrenposten,
Ehrenschüsse, Ehrenwachen.
Ehrenfeld, Stadt, seit 1. April 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
von Bayern
gewährte. (S. Eck.) F. kam jedoch, da er die Schmal-
taldener nur sehr schwach unterstützte, mit persön-
licher Abbitte und einer Strafzahlung davon. Er
führte 1548 das Interim ein und blieb bei der
Fürstenempörung neutral. 1553 stiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0868,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Russell, daß der engl. Gesandte bei dem Shogun darauf dringen solle, daß die Regierung wegen des Angriffs auf die engl. Gesandtschaftswohnung Abbitte und zugleich
einen Schadenersatz leiste, den Erben von Lenox Richardson wegen dessen Ermordung aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Widerrufbis Widerstand |
Öffnen |
691
Widerruf - Widerstand
Von Bedeutung ist ein breiter W. beim Rinde für Fleischviehrassen und ein hoher und dabei langer W. bei Pferden, namentlich Reitpferden.
Widerruf, s. Abbitte. – Für letztwillige Verfügungen ist dem geltenden Rechte neben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
ist weder hierher noch daher gegangen, 2 Kön. 5, 25. nicht Judas: Rabbi, bin ichs? Matth. 26, 25. etc. 2) Vor dem Nebenmenschen. Wir sollen dem beleidigten oder geärgerten Nächsten abbitten, was wir ihm zu Leid gethan, 1 Sam. 26, 21. Jac. 5, 16. Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
Kirchenbuße entstanden, da der, welcher die Gemeine geärgert, öffentlich niederfallen und Abbitte thun mußte, ist zwar nicht so schlechterdings zur Vergebung der Sünden nöthig, jedoch gründet sie sich auf Joh. 20, 23. Matth. 18, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
. 13, 10. der darf sich nicht wieder taufen lassen, sondern muß sich von den täglichen Fehlern vermittelst des Blutes Christi losmachen, und solche GOtt abbitten. (Einen stehenden Gebrauch wie Zinzendorfi s. s. Leben von Spangenberg III. 548, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
Verbrechens lenken, und Ersatz derselben (für Gelegenheitsverbrecher) durch Zwangsarbeit ohne Einsperrung, Ehrenstrafen als Hauptstrafen (Abbitte, Ehrenerklärung), Wirtshausverbot, Hausarrest, Prügelstrafe, insbesondere aber durch bedingte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
146
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser)
schlug den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, der in die Hand des Feindes fiel, bei Mühlberg 24. April 1547, während Philipp von Hessen kurz darauf zu Halle Abbitte leistete und ebenfalls in Haft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
abbitten, Efa.
47, 3. Wer bist du denn, daß du dich vor Menfchen fürchtest, die doch
sterben? Efa. 51, 12. Alle Menschen (die GUtzen machen) sind Narren mit ihrer Kunst,
Ier. 10, 14. Efa. 44, 17. Ich weiß, HErr, daß des Menfchen Thun stehet nicht
|