Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Astronomische Konstante

53

Astronomenversammlung - Astronomische Konstante

Planeten gepflogen hat. Bisher sind, wie Förster - Berlin darlegte, die Bahnberechnungen sämtlicher Planetoiden mit den Mitteln des Berliner »Astronomischen Jahrbuchs« ausgeführt worden. Die von Jahr zu Jahr wachsende Zahl dieser Körper hat aber die Arbeitslast derart vergrößert, daß sich dieselbe mit den dem Jahrbuch zu Gebote stehenden Kräften nicht mehr bewältigen läßt, und die Redaktion des Jahrbuchs hat sich daher entschließen müssen, die Bearbeitung zu beschränken auf diejenigen unter den kleinen Planeten, welche entweder der Erde nahekommen und sich daher zu Parallaxen-Bestimmungen eignen, oder die dem Jupiter nahekommen und zur Berechnung der Masse desselben dienen können, oder die ihrer größern Helligkeit halber sich zu photometrischen Messungen eignen. Anderseits ist aber eine genaue Kenntnis des Systems der kleinen Planeten noch nach vielen Seiten hin von so hoher Wichtigkeit, daß die Astronomen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich (von seiten des Pariser Längenbüreaus) und Nordamerika auf Mittel gesonnen haben, wie die Berechnung dieser Körper in Zukunft zu ermöglichen sei. Allgemeinen Anklang fand unter diesen Umständen der Antrag des Vorstandes der Gesellschaft, eine internationale Kommission zu ernennen, welche die Ansichten der Fachgenossen über die zukünftige Behandlung zu sammeln und namentlich auch die nötigen Schritte zur Erlangung der erforderlichen Geldmittel zu thun hätte. Nachdem noch Tisserand - Paris und Gould - Cambridge über den Stand der Frage in Frankreich und den Vereinigten Staaten berichtet hatten, wurden in diese Kommission gewählt: Tietjen - Berlin, Tisserand, Weiß, Gould, Backlund - St. Petersburg, Lorenzoni - Padua und Thiele - Kopenhagen. Darauf folgten Mitteilungen über Beobachtungen zur Ermittelung von Polhöheschwankungen seitens der Astronomen Becker - Straßburg, Förster und Gyldén, und zuletzt berichtete noch Schur - Göttingen über die Neuherausgabe der Werke des Astronomen Olbers.

Am 8. Aug. wurden zwei ziemlich lange dauernde Sitzungen abgehalten. In der Vormittagssitzung legte zunächst Seeliger Studien des Münchener Universitätsprofessors Hommel über die Astronomie der Chaldäer vor. Es folgte dann die Neuwahl für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder, die sämtlich wiedergewählt wurden; an Stelle des verstorbenen Schönfeld wurde Lehmann-Filhés - Berlin als Schriftführer in den Vorstand gewählt, welcher gegenwärtig besteht aus dem Vorsitzenden Gyldén, dessen Stellvertreter van de Sand-Bakhuyzen - Leiden, Auwers, Tisserand, Weiß, den Schriftführern Seeliger und Lehmann-Filhés und dem Rendant Bruns. Weiterhin sprach die Gesellschaft auf Anregung von Schur ihr Interesse für die Bemühungen Schillings - Bremen um Schilderung des Bebens und der wissenschaftlichen Werte Olbers' aus. Der Abbé Graf Spee - Brüssel, berichtete dann über die von ihm in Nizza ausgeführte Fortsetzung der Thollonschen Arbeit über das Sonnenspektrum, und Förster machte Mitteilungen über die Gründung einer neuen »Vereinigung von Freunden der Astronomie und kosmischen Physik«, mit Berlin als Verwaltungsmittelpunkt, welche die Mitwirkung der Laien bei astronomischen und geophysikalischen Beobachtungen organisieren und besonders Kolonialbeamten und Missionaren die Anstellung und Veröffentlichung ihrer Beobachtungen erleichtern soll. Die Vereinigung gibt in zwanglosen Zwischenzeiten erscheinende Hefte »Mitteilungen«, redigiert von Förster, heraus, deren erste Anleitung geben zur Beobachtung der sogen. leuchtenden Wolken, Sternschnuppen und Meteore sowie des Zodiakallichtes. Ferner fügte Förster noch einige Bemerkungen bei über wolkenartige Gebilde an den Grenzen unsrer Atmosphäre. Mitteilungen von Wolf - Heidelberg nach scheint es, als wenn in den obersten Höhen unsrer Atmosphäre außer den in den letzten Jahren besonders von Jesse fleißig beobachteten leuchtenden Wolken auch noch sehr zarte, lichtschwache Wolkengebilde vorhanden sind, die nur mit Hilfe photographischer Daueraufnahmen (bis zu 20 Min. Dauer) sichtbar werden und wahrscheinlich noch höher schweben als jene. Schließlich zeigten noch Wolf - Heidelberg und Weiß - Wien äußerst gelungene Photographien von Sterngruppen und Mondlandschaften vor.

In der Nachmittagssitzung sprach die Versammlung auf Försters Anregung der von Krüger und Kreutz in Kiel geleiteten Zentralstelle für astronomische Telegramme ihren Dank aus. Dann berichtete Deichmüller - Bonn über seine Bearbeitung von Argelanders Sonnenbeobachtungen und Brendel – Berlin über die von ihm in Aussicht genommenen Tafeln der kleinen Planeten. Dem letztern Unternehmen vermag die Gesellschaft, wie Gyldén mitteilte, eine Unterstützung von 500 Doll. zu gewähren, die aus einer amerikanischen Stiftung stammen.

Astronomische Konstante. Für einige der wichtigsten astronomischen Zahlwerte hat Harkneß aus den vorhandenen Bestimmungen mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung folgende Werte abgeleitet:

Äquatorial-Halbmesser der Erde 3963,124 ± 0,078 engl. Meil. = 6377,925 ± 0,125 km;

Polar-Halbmesser der Erde 3949,922 ± 0,062 engl. Meil. = 6356,669 ± 0,100 km;

Länge des Erdquadranten 10001816 ± 125,1 m;

Abplattung der Erde 1/300,205 ± 2,964;

Exzentrizität der Meridian-Ellipse 0,006651018;

mittlere Dichte der Erde 5,576 ± 0,016;

mittlere Dichte der Erdoberfläche 2,56 ± 0,16;

Länge des Sekundenpendels in der Breite φ 39,012540 + 0,208268 sin^ φ Zoll engl. = 99,^90066 + 0,528991 · sin^{2} φ cm;

Beschleunigung der Schwere 32,086528 + 0,171293 · sin^φ Fuß engl. = 9,779797 + 9,052209 · sin^{2} φ m;

Länge des siderischen Jahres 365 Tage 6 Stunden 9 Minuten 9,314 Sekunden;

Länge des tropischen Jahres t 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten

46,069 Sekunden - 0,53675 · t – 1850/100 Sekunden;

Länge des siderischen Monates 27 Tage 7 Stunden 43 Minuten

11,524 Sekunden - 0,022671 · t – 18^0/100 Sekunden;

Länge des synodischen Monates 29 Tage 12 Stunden 44 Minuten

2,841 Sekunden - 0,026522 · t – 1840/100 Sekunden;

Lange des Sterntages 86164,09965 Sekunden mittlerer Zeit;

Verhältnis der mittlern Bewegungen von Sonne und Mond

1 : 0,074801329112;

Masse (in Teilen der Sonnenmasse = 1) der Planeten:

Merkur 1/8374672 ± 1765762

Venus 1/408968 ± 1874

Erde 1/327214 ± 624

Mars 1/3096500 ± 3295

Jupiter 1/1047,55 ± 0,20

Saturn 1/3501,6 ± 0,78

Uranus 1/22600 ± 36

Neptun 1/18780 ± 300;

Masse des Mondes (in Teilen der Erdmasse = 1) 1/81,068 ± 0,238;

Sonnenparallaxe 8,30905" ± 0,00567";

mittlere Entfernung der Erde von der Sonne 92796950 ± 59,715

engl. Meilen = 149339524 ± 96100 km;

Exzentrizität der Erdbahn 0,016771049;

Mondparallaxe 3422,54216" ± 0,12533";

mittlere Entfernung des Mondes von der Erde 238854,75 ± 9,916

engl. Meilen = 384410,89 ± 15,958 km

Exzentrizität der Mondbahn 0,054899720;

Neigung der Mondbahn 5° 8' 43,3456";