Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

1013
Zuggeschwindigkeit - Zürich
schließlich Köpfen und Schwänzen), jetzt aber das Steuergewicht unterstellt wird. Die Einnahmen aus Zucker waren (in Millionen Frank):
im Durchschnitt Zoll ! Steuer lim Durchschnitt! Zoll Steuer
1850-59
57.4 41.5 1884-86 70.1 85,9
60.6 49.8 1887-88 44.l 97.«
1870-79
60.6 98.5 1889-90 43.8 119.4
1880
86.9 84.3 1891 41.0 153.0
Rußland hatte vor 1881 eine Nübenstcuer, und zwar wurde die Rübenmenge nach der Leistungsfähigkeit der Betriebseinrichtungen in unvollkommener Weise, nämlich viel zu niedrig geschätzt. Mit Rücksicht auf die Verschiedenheit des Zuckergehaltes der Rüben war das Land in drei Gebiete eingeteilt mit gesetzlich bestimmten Ausbeuten von 6, 6,5 und 7 Proz.; dann wurden noch Unterschiede nach der Art der Fabrikation gemacht. Durch Gesetz vom 3.. 15. Febr. 1881 wurde die Fabrikatsteuer, und zwar für alle Zuckerqualitäten in gleicher Höhe eingeführt. Das Gewicht des Zuckers wird bei der Einlagerung desselben in besonders getrennte Räumlichkeiten ermittelt. Die Steuer war vom Pud:
1881-83
1883-86
0.50 Nubel l
0,65
1886-39
1889 .
0.85 Rubel
1/>0 Nach dem Gesetz vom 14. Mai 1890 wird ein weiterer Zuschlag von 40 Kopeken erhoben. Der Zoll ist sehr hoch, er war 1881: 2,20 Rubel vom Pud Rohzucker und wurde 1885 auf 3,30 Rubel erhöht. Infolgedessen hatte Rußland keine Einfuhr, welche bis 1875 sehr ansehnlich war. Bei anfänglich hohen Zuckerpreisen nahm die Produktion einen erheblichen Umfang an, bis dann Mitte der 80er Jahre auch in Rußland bei sehr tiefem Preisstand eine Zuckerkrisis eintrat. Auf Andrängen der Industriellen wurde durch Gesetz vom 7. Aug. 1885 eine Ausfuhrprämie von1 Rubel für das Pud festgesetzt mit der Bestimmung, daß das Gesetz außer Kraft treten solle, sobald 2 Mill.
Pud ausgeführt würden; die Prämien sollten später zurückerstattet werden. Dies führte zu einer freiwilligen Beschränkung der Produktion durch ein Zuckcr Mdikat (Normirofka-Bewegung). Die Produktion war:
im Turchschmtt Mill. Pud 1880-82 13.9
1882-85 19.9
im Durchschnitt Mill. Pud 1885-88 26.2
1388-89 28.4
Die Einnahmen aus der Zuckersteuer waren:
im Durchschnitt
1879-81
1F82-83
1834-85
Mill. Nubcl
4.19
8.^6
13.13
im Durchschnitt
1886-87
1383
1859
Mill. Nudel
19.5
19.5
l9.2
Unter den Einnahmen der Jahre 1886-89 mit 77,6 Mill. Rubel sind 6,7 Mill. Rubel als Rückerstattung von früher gezahlten Ausfuhrprämien
enthalten.
Belgien führte durch Gesetz vom 4. April 1843 eine Zuckersaftstcucr ein. Es wurde angenommen, jeder Hektolitergrad über 100" ergebe bei einer Temperatur von 15" C. eine Ausbeute von 1200 ^-, welche als Belastung angeschrieben wurden und vom Fabrikanten zu versteuern waren; 1847 wurde die Belastung auf 1400, durch Gesetz vom 2. April 1889 auf 1650 und 27. Mai 1890 auf 1700 g' erhöht. Dann wird seit 1887 die Melasse-Entzuckerung zusätzlich belastet mit einer nach dem Ausschcidungsverfahren verschieden bemessenen Menge von anfänglich 90 - 150, jetzt von 102 -170 ßs. Alljährlich w:ro ein Steuerkontingent (jetzt 6 Mill. Fr.) aufgestellt, welches an Ge samtsteuern wenigstens, allenfalls durch Nachzahlung, aufgebracht werden muß. Seine Belastung kann der Fabrikant tilgen durch Zahlung binnen 6 Monaten, oder durch Übertragung der Steuer für verkauften Zucker auf Rechnung eines Raffinadeurs oder durch Ausfuhr mit Erlaubnisschein. Nun läßt der Staat nur die Ausfuhr für die belastete Menge zu. Da aber die Fabrikanten Überschüsse über die Belastung erzielen, so müssen sie dieselben zum Verbrauch verkaufen oder die fehlenden Erlaubnisscheine zur Ausfuhr an der Börse oder von einem Raffinadeurkaufen.
! Infolgedessen hat sich ein förmlicher Handel mit Aus! fuhrscheinen entwickelt, welche mit einem Agio von3 - 25 Proz. gekauft werden. In den Nieoer! landen besteht die gleiche Art der Besteuerung wiel in Belgien. Jedoch ist die Fabrikatsteuer auf Vcr! langen des Fabrikanten zugelassen, aber es wird von^ dieser Erlaubnis, da sie strenge Betriebskontrollen mit sich bringt, kein Gebrauch geinacht. Durch Gesetz vom 15. Mai 1891 ist der Minimalertrag der Steuer auf8,5Mill.Gulo. festgesetzt, eine Höhe, welche der Ertrag in den letzten Jahren erreicht hatte. Italien, welches früher nur Einfuhrzölle hatte, führte durch Gesetz vom 2. Juli 1877 die Fabrir'atsteuer ein, neben welcher durch Gesetz vom 17. Juli 1883 die Zuckersaststeuer fakultativ zugelassen wurde. Nüdenbau und Zuckerfabrikation sind von geringer Bedeutung, dagegen hat sich die Raffinerie sehr entwickelt. Vom eingeführten Zucker machte oerRohzucker1871 nur20 Proz., heute über 94Proz. aus. Dänemark hat eine Fabrikatsteuer, jedoch nur eine mäßige Zuckerproduktion; Schweden besteuert seit 1882 den im Inland erzeugten Zucker mit vier Fünfteln des Einfuhrzolles. Für die Steuer, welche nach dem Rübengewicht bemessen wird, ist angenommen, daß aus 100 k^ roher Rüben 6,2,-) 1^- Zucker ausgebracht werden. In Spanien zahlen nach dem Gesetz vom 15. Okt. 1884 die inländischen Fabriken von 100Ii<^ Zucker 17,50 Pesetas Steuer und 13,5^ Pesetas an transitorischen und Munizipalabgaben. Die Steuer wird auf dem Wege der Abfindung veranlagt. Nur Zölle, keine Steuer und auch keine oder nur eine unbedeutende Zuckerindustrie haben Griechenland, die Türkei, Serbien, die Schweiz, Portugal und Norwegen; ebensodie Vereinigten Staaten von Nordamerika, wo man sich jedoch bestrebt, den Rübenbau, welcher in Kaliformen bereits Fuß gefaßt hat, auch in andern Staaten einzubürgern. England hatte noch 1863 eine Einnahme von 130 Mill. Mk. aus Zuckerzöllen. 1871 bereits stark ermäßigt, wurden die Zölle (mit Ausnahme des Zuckers für die Bierbrauerei) 1875 ganz aufgehoben. Der Zuckerverbrauch war im Durchschnitt auf den Kopf der Bevölkerung 1873: 23, jetzt ist er über 33 k A, erheblich mehr als in irgend einem andern ^ande.
Vgl. Paasche, Zuckerindustrie und Zuckerhandel der Welt (Jena 1891); u. Lippmann, Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung (Leipz. 1890); Riecke, Die Zuckersteuer, in Schonbergs »Handbuch der Politischen Ökonomie«, Bd. 3 (3. Aufl., Tübing. 1891); »Die deutsche Zuckerindustrie, Wochenblatt für Landwirtschaft, Fabrikation und Handel l1875 begründet von W. Herbertz, Berl.).
Zuggeschmindiglcit, Kontrolle, s. Blasrohr.
Zululand, s. Sululand.
Fürich, schweizer. Kanton. Am 9. Aug. 1891 nahm der Kanton ein Verfassungsgesetz an, welches für die Gemeinden von mehr als 1000 Einw. besondere Bestimmungen in Bezug auf Organisation, Steuerwesen 2c. aufstellt. Es geschah dies, um die am gleichen