Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Afrika (Gewässer)

179

Afrika (Gewässer)

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Afrika (Geologische Verhältnisse'

deren Ausbeutung in großartigem Maßstab die Englisch-Südafrikanische Gesellschaft 1890 in Angriff genommen hat. Das eigentliche Goldland, ein zweites Kalifornien, hat man aber seit 1873 in Transvaal entdeckt: hauptsächlich die Minen an den Witwaters Randbergen (Johannisburg) bergen eine so ungeheure Menge Goldes, daß mehrere Jahrzehnte vergehen dürften, ehe sie erschöpft sind. Gleiche Quellen des Reichtums erschloß die Entdeckung von Diamanten. In der Nähe von Kimberley in der Kapkolonie fand man 1867 die ersten; seitdem wurden die dortigen Diamantengruben zu den reichsten der ganzen Erde. Von wirtschaftlich höchster Wichtigkeit ist das Vorkommen mächtiger Steinkohlenlager in Natal und Transvaal.

Gewässer. Die Seen und Flüsse in A. sind sehr ungleich verteilt. Die nördlich vom Äquator gelegene Hauptmasse des Erdteils hat wenig Binnenseen aufzuweisen. Außer den Schotts in den Atlasländern und dem Fajum in Ägypten finden sich dort nur: der Tsad (s. d.) im mittlern Sudan, eine seichte, zum großen Teil sumpfige Lache, mit einer Tiefe von höchstens 5 m, die, von dem Schari und Waube gespeist, keinen Abfluß hat, aber dennoch süßes Wasser enthält; östlich davon der viel kleinere Fitri, in den der Batha mündet; südlich vom Tsad der von Vogel entdeckte, zwischen Schari und Binue gelegene Tuburisumpf, der in der Regenzeit zum See wird; der Tsana oder Tana in Abessinien (90–183 km von NW. nach SO., 60 km von SW. nach NO., 70 m tief) in 1755 m Meereshöhe, durchflossen vom Abai oder Blauen Nil; der Assal- und Abhebaddsee westlich vom Golf von Tedschura und der Alalebadsee unfern des Roten Meers, in 14° nördl. Br., mit vulkanischer Umgebung. Südlich von Kaffa liegen Rudolfsee und Stefaniesee, der Baringo-, Naiwascha-, Natron-, Manjaro- und Eijassisee. Nilquellseen sind der Ukerewe oder Victoria-Njansa, dann der Albert-Edwardsee und der Mwutan oder Albert-Njansa (s. Njansa); zum System des Kongo gehören der Tanganika (s. d.), der Kivusee, der Bangweolo, Moëro, Upämba, Kissali, Leopold II.-, Mantumbasee u. a. Der Njassa (s. d.) entsendet den Schire zum Sambesi. Nahe an seinem Südende (14°25' südl. Br.) liegt etwas östlicher der von Livingstone entdeckte, 60 km lange Schirwa. In der südafrik. Mulde ist von den ehemals dort vorhandenen großen stehenden Gewässern als nennenswert nur der 1849 von Livingstone, Oswell und Murray entdeckte Ngamisee (930 m) übriggeblieben sowie einige große Salzpfannen nordöstlich vom Kumadausee. Außerdem hat Südafrika nur äußerst wenige, höchst unbedeutende stehende Gewässer.

Bedingt durch die Verteilung der Regen entspringen fast alle größeren Flüsse A.s in dem Gürtel zwischen 15° südl. Br. und 15° nördl. Br., so Senegal, Gambia, Niger, Binue, Kongo, Quanza, Kunene, Sambesi, Nil u. a. m. Außerhalb dieses Gürtels entsenden nur die höhern und deshalb den Niederschlag befördernden Gebirge, wie das Drakengebirge im SO. und der Atlas im NW., ansehnlichere und zahlreichere Gewässer. Vielen größern Flüssen A.s gemeinsam ist ein schiffbarer Mittel- und ein von Katarakten unterbrochener unschiffbarer Unterlauf. Die Kataraktenbildung ist dadurch bedingt, daß die Flüsse die Steilränder des Tafellandes durchbrechen mußten, um einen Ausweg nach dem Meere zu finden. So bildet der Sambesi, nachdem er vom 16° südl. Br. an auf 1630 km Wegs 73 Fälle ↔ und Stromschnellen gemacht, beim Durchbruche des Batoka Hochlandes in 750 m Höhe die großartigen Mosiwatunja- (d. h. donnernder Rauch) oder Victoriafälle, und in seinem weitern Lauf noch mehrere Stromschnellen und Katarakte, die der Schiffahrt schon oberhalb Tete ein Ziel setzen. Sein nördl. Nebenfluß Schire fließt 50 km über Felsenbänke (Murchison-Katarakte). Ebenso bilden der Ogowe und der Kongo oder Zaire in der westl. Küstenkette eine Reihe von Fällen und Stromschnellen. Der Quanza bricht bei Cambambe mit mächtigen Wasserfällen aus dem Randgebirge hervor. Der vom Drakengebirge herabkommende Oranjefluß durchströmt in mehrern wilden Fällen den westl. Muldenrand. In gleicher Weise entziehen sich die kleinern Küstenflüsse und auch der Limpopo der Schiffahrt und selbst im flachen Küstenlande bieten die großen südafrik. Flüsse, wie der Sambesi und Ogowe, wesentliche Schwierigkeiten, indem sie deltaförmig ihre Wassermasse in viele Arme zersplittern und Barren vor den Mündungen absetzen. Auch die nordafrik. Flüsse haben in ihrem Laufe zahlreiche Fälle zu überschreiten, da sie von Felsenleisten und Gebirgsausläufern durchquert werden. Der Nil bildet unterhalb Chartum eine Reihe von sechs Stromschnellen oder Schellals,die größeren Schiffen die Fahrt unmöglich machen. Der Niger (Kowarra oder Dscholiba) wird, nachdem er im Oberlauf zwischen Bammako und Timbuktu schiffbar gewesen, unterhalb der scharfen Biegung bei Burrum bis nach Rabba hin vielfach von Felsen durchsetzt und eingeengt, so daß er auf dieser langen Strecke der Schiffahrt fast unüberwindliche Hindernisse bietet, während sein östl. Nebenfluß Binue einen großen Teil des Jahres hindurch eine freie Wasserstraße bis nach Adamaua gewährt. Senegal und Gambia, die beiden bedeutendsten Ströme der Nordwestküste, haben, wenigstens innerhalb dieses Gebirgslandes, zahlreiche Fälle. Diese Eigenschaft der afrik. Ströme erschwert das unbehinderte Eindringen in das Innere außerordentlich; doch hemmt sie den Handelsverkehr nicht vollständig, indem die Flüsse einesteils in ihrem untern Laufe die natürlichen Ausfuhrstraßen des Landes bilden, andernteils durch die schiffbaren Strecken zwischen den Fällen den Binnenverkehr erleichtern.

Die in den Tropen entspringenden afrik. Flüsse schwellen, den Regenperioden entsprechend, zu bestimmten Jahreszeiten stark an, wie es vom Nil und dessen Nebenflüssen seit alters her bekannt ist. (S. Nil und Ägypten.) Der Niger hat Ende Januar bei Timbuktu sein höchstes Niveau; der Tsadsee vom September bis Ende November; sein Zufluß, der Schari, steigt vom Mai bis September, eine Thatsache, welche nicht auf einen Ursprung im fernen Süden schließen läßt. Beim Senegal tritt das erste Anschwellen im Juni ein. Der Gambia steht in der Regenzeit 12–15 m höher als in der Trockenzeit. Beim Sambesi und seinem obern Laufe, dem Liba, dauert die Zeit des Hochwassers vom Februar bis April, ein großer Teil des Landes der Barotse wird dann überschwemmt. Der Ngamisee hat seinen höchsten Wasserstand im Juni, Juli und August, da er von dem Tioge genährt wird, der von März bis September mit fließendem Wasser angefüllt ist. Der Kongo schwillt zweimal im Jahre an und erreicht den höchsten Stand Ende Mai und Januar. Eine große Anzahl der afrik. Flußbetten enthält in der trocknen Zeit kein Wasser oder füllt sich nur vorübergehend durch heftige Regengüsse. Derartige Regenbetten

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 180.