Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bakuba; Bakulometrie; Bakunin; Bakutu; Bala; Balachany; Balachná; Baladea; Balafre; Balagánsk

317

Bakuba - Balagansk

u. s. w. verwendet. 1888 wurden in B. 49½ Mill. Pud Beleuchtungsöl hergestellt sowie 2½ Mill. Pud Schmieröl, wozu nebst der Heizung ein Rohmaterial von 173 Mill. Pud nötig war. Davon wurden 29½ Mill. Pud mit der Eisenbahn nach Batum verfrachtet, 20 Mill. Pud zu Meere; an Rückständen wurden zu Meere ausgeführt 1888 bis 50, 1889 gegen 60 Mill. Pud. Zur Verfrachtung werden auf der Eisendahn Cisternenwaggons und auf den Schiffen Cisternenfässer verwendet. Die Hauptunternehmer, Gebrüder Nobel in B., haben eine Menge solcher Cisternen auf dem Kaspischen Meere, der Wolga, den Eisenbahnen Rußlands im Gange und dadurch eine Art Monopol auf diesen Wegen erlangt. Ein gleiches Ziel mit ebensolchen Transportmitteln verfolgt das Handelshaus Rothschild auf dem Wege von B. über Batum ins Schwarze und Mittelländische Meer.

B. besteht unter diesem Namen seit dem ersten Viertel des 7. Jahrh. n. Chr., ist aber wahrscheinlich schon früher gegründet, da die dortigen Gasausströmungen schon im Altertum den Feueranbetern bekannt waren. Im 8. Jahrh, war es unter der Herrschaft der Araber, dann der schirwanischen Chane, vom 16. Jahrh, an meist im Besitz der Perser; 1723 ergab es sich den Russen unter Admiral Matjuschkin, kam aber 1735 wieder an Persien und stand unter eigenen Serdaren. Nach der Eroberung Georgiens gelangte auch B. 1806 abermals an die Russen, wurde Kreis-, 1859 Gouvernementsstadt. 1860 hatte es 13831 E. und sehr unbedeutenden Handel. 1867 ward die Admiralität und der Kriegshafen aus Astrachan hierher verlegt, 1883 die Eisenbahn nach Tiflis eröffnet.

Vgl. Mendeljejew, Die Naphthalagerstätten in Pennsylvanien und am Kaukasus (russisch, Petersb. 1876); Marvin, The region of the eternal fire: an account of a journey to the Petroleum Region of the Caspian (Lond. 1881); Proskowetz, Vom Newastrand nach Samarkand (Wien 1889).

Bakuba, Negerstamm in Afrika, s. Kongostaat.

Bakulometrie (lat.-grch.), Messen mit Stäben, ein im gewöhnlichen Sinne sehr einfaches, aber unvollkommenes Meßverfahren, welches man meist anwendet, um mit hölzernen Maßstäben die Länge einer Linie oder den Inhalt einer Fläche zu bestimmen. Es kann auch zu einem sehr genauen Verfahren ausgebildet werden, namentlich zum Messen der Länge einer Basis als Ausgangsseite für eine Triangulation (s. Basis und Basisapparat).

Bakunin, Michael, russ. Agitator, stammte aus einer altadligen Familie und wurde 1814 als der Sohn eines Gutsbesitzers aus Torshok (Gouvernement Twer) geboren. Er erhielt seine Erziehung im Kadettenhause zu Petersburg, trat in die Armee, nahm aber bald seinen Abschied und kehrte ins väterliche Haus zurück, wo er sich nun wissenschaftlichen Studien widmete. Er schrieb philos. Abhandlungen in Hegels Sinne und trat in enge Beziehungen zu den Männern der vierziger Jahre, einem litterar. Kreise, welcher großen Einfluß auf die russ. kritisch-publizistische Litteratur erlangte. B. ging 1841 nach Berlin, wo er sich den hervorragendsten Mitgliedern des Jungen Deutschlands anschloß. Im Frühjahr 1842 wandte er sich nach Dresden und reiste 1843 nach Paris, wo er im Umgange mit den poln. Emigranten lebte. Sodann begab er sich in die Schweiz und nahm an dem Treiben der kommunistisch-socialistischen Vereine teil. Zu Paris hielt er 1847 beim Polenbankett eine Rede, in welcher er die Verbrüderung zwischen Russen und Polen für die gemeinsame Revolutionierung Rußlands vorschlug. Infolgedessen wurde B. auf Verlangen der russ. Regierung aus Frankreich ausgewiesen. Im Juni 1848 nahm er in Prag an dem Slawenkongreß sowie an den Unruhen, welche sich daran knüpften, einen bedeutenden Anteil.

Im März 1849 ging B. nach Dresden, wo er bei der Mairevolution Mitglied der revolutionären Regierung ward. Von Dresden entflohen, ward er mit Heubner in der Nacht vom 9. zum 10. Mai in Chemnitz verhaftet und zum Tode verurteilt, aber zu lebenslänglicher Haft begnadigt, darauf Juni 1850 an die österr. Regierung und von dieser 1851 an Rußland ausgeliefert und nach Ostsibirien gebracht, wo er mehrere Jahre als Strafkolonist lebte, bis er die Erlaubnis erhielt, in das russ. Amurgebiet überzusiedeln. Von da aus gelang es ihm 1860 nach Japan zu entfliehen und über Kalifornien nach London zu gelangen. B. nahm seine propagandistische Thätigkeit wieder auf, wurde aber durch seinen maßlosen Radikalismus bald den eigenen Parteigenossen unbequem. Auch nahm er längere Zeit an den Bestrebungen der Internationale teil; doch sein Versuch, innerhalb dieses Arbeiterbundes einen revolutionären Geheimbund zu begründen, dessen Endziel die Anarchie sein sollte, verfeindete ihn bald mit den andern Führern der Internationale (s. d. und Anarchismus); auf dem Haager Kongreß (1872) wurde B. mit seinen Anhängern förmlich ausgeschlossen und seitdem in der socialdemokratischen Presse lebhaft angefeindet. In der Folge schrieb er noch einige Bücher und Broschüren in der radikalsten revolutionären Richtung; besonders bekannt ist «Gosudarstvennost' i anarchija» («Staatentum und Anarchie», Zürich 1873). Im Sommer 1873 geriet B. mit Marx in ernstlichen Zwiespalt, stellte im September seine Thätigkeit für die Internationale ein und zog sich ins Privatleben zurück. Er starb 1. Juli 1876 in Bern.

Bakutu, Negerstamm in Afrika, s. Kongostaat.

Bala, Stadt in der Grafschaft Merioneth im nördl. Wales, 38 km im NO. von Dolgelly, am Nordende des Balasees, von herrlichen Landsitzen umgeben, hat (1891) 1622 E., Seminarien der Independenten und Methodisten und Handel mit Flanell, Strümpfen, Butter und Käse. - Der fischreiche See B., Tagid oder Pemblemere, Hauptquelle des Dee, der größte in Wales, hat etwa 20 km Umfang, 6,5 km Länge, 1200 m Breite und 91 m Tiefe.

Balachany, s. Baku.

Balachná. 1) Kreis im NW. des Gouvernements Nishegorod, an beiden Seiten der Wolga, hat 4197,8 qkm, 108220 E., Holzindustrie, Filz- und Spitzenfabrikation. - 2) Kreisstadt des Kreises B., rechts an der Wolga, mit (1886) 4859 E., Post und Telegraph, 12 Kirchen, Ziegeleien, ist bekannt durch den Bau von Wolgafahrzeugen, der hier seit dem 17. Jahrh. besteht; seit 1845 werden auch Dampfschiffe gebaut. Die bei der Stadt gelegenen Salinen sind nicht mehr im Betriebe.

Baladea, Insel, s. Neucaledonien.

Balafre (frz., spr. -affr), Hiebwunde (im Gesicht); Balafré, mit einer Schmarre im Gesicht; «Le Balafré» ist der Beiname der Herzoge Franz und Heinrich von Guise (s. d.).

Balagánsk. 1) Bezirk im S. des russ.-sibir. Gouvernements Irkutsk, hat 42466 qkm mit