Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prel
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
nur als einen Fall des unentgeltlichen Leihvertrags.
Prel, Karl, Freiherr du, philosoph. Schriftsteller, geb. 3. April 1839 zu Landshut in Niederbayern, bezog 1858 die Universität München, trat aber im Jahr darauf in die bayrische Armee
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
zur Bildung von Vereinen gaben. Schriftstellerisch haben außerdem M. Perty. Zöllner, K. du Prel, Baron Hellenbach u. a. in dieser Richtung gewirkt, und eine neue Monatsschrift: "Die Sphinx" (hrsg. von Hübbe-Schleiden, Hamb. 1886 ff.), dient der weitern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
. Du Prel wandte die Lehre vom Kampf ums Dasein mit Glück auf die Astronomie an, indem er zeigte, daß die verschlungenen Bahnen der Weltkörper so lange Eliminationen bewirken mußten, bis für die übrigbleibenden völlig freie Bahn geschaffen wurde. Die Medizin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
., Straßb. 1882); Baquol-Ristelhuber, Dictionnaire du Haut- et du Bas-Rhin (3. Aufl., das. 1865); Mitscher, E. unter deutscher Verwaltung (Berl. 1875); Du Prel, Die deutsche Verwaltung in E. 1870-79 (Straßb. 1879 ff.); die publizistischen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
ist, Selbsttäuschung und Betrug auszuschließen. Vgl. vom gläubigen Standpunkt: Du Prel, Das G. (Bresl. 1885), und Richet in der "Revue philosophique" 1884, S. 609-621; vom skeptischen: Preyer, Die Erklärung des Gedankenlesens (Leipz. 1886
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
" (das. 1881) und "Kolonisationspolitik und Kolonisationstechnik" (das. 1883) u. a. Seit 1885 gibt er mit Du Prel, Alfr. Russel Wallace, Barrett u. a. die spiritistische Monatsschrift "Sphinx" heraus.
Hubbrücken, s. Brücke, S. 498.
Hube, s. Hufe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
u. Gedichten Kerners; D. Strauß, Gesammelte Schriften, Bd. 1 (Bonn 1876); du Prel, J. K. und die Seherin von Prevorst (Leipz. 1886).
Sein Sohn Theobald K., geb. 14. Juni 1817 zu Gaildorf, praktischer Arzt in Weinsberg, hat sich ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
. Rosenthal, Die monistische Philosophie (Berl. 1880); W. v. Reichenau, Die monistische Philosophie von Spinoza bis auf unsre Tage (2. Aufl., Köln 1881); du Prel, Die monistische Seelenlehre (Leipz. 1887); die Schriften von L. Noiré (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
Kults (vgl. Traumdeutung). Auch neuere Mystiker, wie K. du Prel, sprechen noch von "Eingebungen", Lösungen schwieriger Probleme im T., und wollen dem Traumleben sogar einen höhern geistigen Wert beimessen als dem wachen Leben; allein die erwähnten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
Schattenbild ist. Solche Doppelgänger sollen meist besondern Unglücksfällen ausgesetzt sein und sterben, sobald sie sich selbst erblicken. Vgl. Horst, Deuteroskopie (Frankf. a. M. 1830, 2 Bde.); du Prel, Das Zweite Gesicht (Bresl. 1882).
Zweiundzwanziger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
und ihre Gesetze festzustellen (vgl. Moll, Der Hypnotismus, 2. Aufl., Berl. 1890). Die andre Richtung (Hellenbach, du Prel u. a.) ist wesentlich von metaphysisch-religiösen Gesichtspunkten geleitet; sie will aus den erstaun-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
. die Zeitschrift »Sphinx«; die Schriften von du Prel: »Philosophie der Mystik«, Leipz. 1885; »Monistische Seelenlehre«, das. 1888; »Studien aus dem Gebiete der Geheimwissenschaften«, das. 1890). Solche, einem Glaubensbedürfnis entsprungene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
der Nachahmer der Franzosen! Wie wohlthuend ist es, das Ohr im Wortklang seiner geklärten Prosa zu baden! Eine ganz originelle Schöpfung ist Karl du Prels hypnotisch-spiritistischer Roman: »Das Kreuz am
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Siegfried von Feuchtwangen - Beneditte Krämer von Illiez, der - Nodert Schwcichel.
Krankheit des Jahrhunderts, die - Max Nordau.
Kranzlflechterin, die - Maximilian Schmidt.
Kreuz am Ferner, das - Karl du Prel.
Kreuzfahrer, die - Felix Dahn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
, J. G.^[Johann Georg] Fischer, G. Meyer; Romane, Novellen und Erzählungen von P. Heyse, R. Lindau, F. Mauthner, Petri, du Prel, Sudermann ("Jolanthes Hochzeit" in 15000 Exemplaren u. a.), Wilbrandt; Werke zur Litteraturgeschichte von Birch-Hirschfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
., spr. ekorsa", schinden, prel-
len, radebrechen; arg verletzen, beschädigen.
Ecossaife (frz., spr. ekossähs'), ein Gesellschafts-
tanz in kurzen Touren, von einer ziemlich lebhaften
Musik im Zweiviert^ltakt begleitet, die gewöhnlich
nur aus zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
Zufall und Selbsttäuschung eine große Rolle spielen.
Vgl. Du Prel, Das G. (Bresl. 1885); Pilz, Mr Stuart Cumberland, der antispiritistische Taschenspieler (2. Aufl., Lpz. 1884); Richet, in der Revue philosophique", 1884, S. 609-671; Preyer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
; 3. Aufl., Bd. 1, 1850); Kiesewetter, Geschichte des neuern Occultismus. Geheimwissenschaftliche Systeme von Agrippa von Nettesheim bis zu Karl du Prel (Lpz. 1891); Behre, Spiritisten, Occultisten, Mystiker und Theosophen (ebd. 1890). (S. Occultismus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
ist es nicht richtig, wenn man das Epigramm, die Epistel, das Lehrgedicht und ähnliche rein gedankliche Dichtungen zur L. rechnet. – Vgl. Du Prel, Psychologie der L. (Lpz. 1380); Jacobowski, Die Anfänge der Poesie (Dresd. 1891); R. M. Werner, L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
); Kiesewetter, Geschichte des neuern Occultismus.
Geheimwissenschaftliche Systeme von Agrippa von Nettesheym bis zu Karl du Prel (Lpz. 1891). Sehr zahlreiche Litteraturangaben enthält Gräße,
Bibliotheca magica et pneumatica oder Bibliographie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
. du
Prel, Studien aus dem Gebiete der Geheimwissen-
schaften (2 Bde., Lpz. 1890-91); Kiesewetter, Ge-
schichte des O. (3 Bde., ebd. 1891-96; Bd. 1: "Ge-
schichte des neuern O."; Bd. 2: "Die Geheimwisjen-
schaftcn"; Bd. 3: "Der O. des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
Eigentümer führen. Dazu ist erforderlich, daß der
Besitz nec vi (weder gewaltsam oder gegen den Wider-
spruch), nee claiQ (noch heimlich), nec pi-ecai-io (noch
vergünstigungsweise) auf Widerruf ausgeübt ist.
Prel, Karl, Freiherr du, philos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Zweikiemerbis Zwenkau |
Öffnen |
. a. M. 1830); Mayer, Die Sinnestäuschungen u. s. w. (Wien 1869); Du Prel, Das Z. G. (Bresl. 1882).
Zweiunddreißiger, bayr. Getreidemaß, s. Dreißiger.
Zweiweibig, soviel wie Digynus (s. d.).
Zweiwertige Elemente, s. Wertigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
); Die Geisterhypothese des S. und sein Phantom (ebd. 1891); C. du Prel, Studien auf dem Gebiete der Geheimwissenschaften (2 Bde., ebd. 1890‒91); Der S. (ebd. 1893); Die Entdeckung der Seele durch die Geheimwissenschaften (2 Bde., ebd. 1893‒94); F. Schultze
|