Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lecluse
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Le Clercbis Lecointe |
Öffnen |
Bde.; neue Ausg. 1852-53, 4 Bde.; deutsch von Baudissin, Leipz. 1875). Außerdem schrieb er einen mäßigen Roman: "Le château de Duncan", und einige Novellen. Er starb 15. Febr. 1851.
Lécluse (spr. -klühs', Fort de l'Ecluse), Sperr- und Grenzfort
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
Deux Mondes" vom 1. März 1851).
Lécluse (spr. -klühs') oder L'Ecluse, Fort de, Grenzfestung im Arrondissement Ger des franz. Depart. Ain, 22 km südwestlich von Genf, 100 m über der Rhone, am Abhang des Mont-Credoz (1624 m), beherrscht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faucigny (Fossigny)
Genevais
Touraine
Sologne
Venaissin
Departements.
Ain, Depart.
Bugey
Dombes
Bellegarde 2)
Belley
Bourg (en Bresse)
Divonne
Ferney
Lécluse
Montluel
Nantua
Pont de Vaux
Saint-Rambert 1)
Seyssel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
mit astronomischen, geographischen und botanischen Studien. 1574-79 war er Leibarzt Maximilians II. und Rudolfs II. in Wien, wo er mit Lecluse in regem Verkehr stand. Er lebte dann zwei Jahre in Köln, kehrte 1582 in sein Vaterland zurück, nahm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
. Thouars
Jussieu 1-4)
Labillardière
Lecluse
Mirbel
Persoon
Saint-Hilaire, 2) A.
Saussure, 1) H. B. de
2) Th. de
Senebier
Thuret
Tournefort
Tulasne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
, Arzt und Botaniker, s. Lecluse.
Clusōne (deutsch Klausen), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Bergamo, im Thal des Serio, 649 m ü. M., hat eine Pfarrkirche mit Skulpturen und Gemälden, eine Miserikordiakirche mit Fresken aus dem 15. Jahrh. an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
der Schwäbischen Alb ab. Berühmt ist die sogen. Perte du Rhône bei Bellegarde unterhalb Genf, wo der 68 m breite Strom, im Engpaß von Lécluse bis auf 5 m zusammengedrängt, sich in einen engen Felsentrichter stürzt und dann etwa 50 m lang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
einer Hälfte er Suchet in der Besetzung der Alpenpässe zuvorkam; darauf stürmte er Fort Lécluse und besetzte Grenoble und Lyon. Nach dem zweiten Frieden von Paris befehligte er bis 1818 einen Teil der Okkupationstruppen. Seit 1819 kommandierender General
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
Frankreich über. Unweit des Forts Lécluse verliert er sich auf eine Strecke unter der Erde (Perte du R., in neuester Zeit großenteils beseitigt), geht 6 km weiter abermals durch eine nur wenige Fuß breite Felsenschlucht (Mal pertuis) und wird, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Baskervillebis Baskische Sprache |
Öffnen |
» (Madr. 1803); Erro y Aspiroz, «Alfabeto de la lengue primitiva de Espana» (ebd. 1806) und dessen «El mundo primitivo» (ebd. 1815). Vgl. Lecluse, Manuel de la langue basque (Toulouse 1826);
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
.). fte.
Elusius, Arzt und Botaniker, s. Lecluse, Charles
Clusöne, deutsch Klausen, Hauptstadt des
Kreises C. (55 470 E.) der ital. Provinz Bergamo,
in 649 m Höhe, rechts des zur Adda gehenden Serio,
hat (1881) 3"77 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zahnabis Zähne |
Öffnen |
. mit dem trefflichen Werke von Pierre Fauchard in Paris: "Le chirurgien dentiste" (2 Bde., Par. 1728; deutsch Berlin 1733); weitere Verdienste erwarben sich die Franzosen Pierre Mouton, Lecluse, Anselme Jourdain und Bourdet sowie die Engländer John
|