Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

675

Belgien (Zeitungen und Zeitschriften)

"Catholique des Pays-Bas", das nachmalige "Journal des Flandres" zu Gent; das kath. "Journal d'Anvers", seit 1811, und das "Journal de l'opposition", das 1827-30 zu Mastricht erschien. Ministerielle Blätter waren in Brüssel der aus der Revolution von 1830 bekannte "National" und das "Jounal de Gand" (seit 1831 "Messager de Gand"), bis auf die neueste Zeit orangistisch.

Die verbreitetsten Zeitungen tragen franz. Gepräge. Seit der 25. Mai 1848 beschlossenen Abschaffung des Stempels, noch mehr seit Erniedrigung des Postsatzes hat sich ihre Zahl bedeutend gesteigert. Unter den Blättern der liberalen Richtung ist das bedeutendste die "Indépendance belge" (s. d.), gegenwärtig die im Auslande am meisten verbreitete der belg. Zeitungen. Sie ist nach außen gemäßigt und hält sich in der innern Politik auf der Linken. Nach dem Untergange des "Observateur" (1835-60) sind unter den Organen des Liberalismus weiter zu erwähnen: das bis 1878 von L. Hymans geleitete Blatt "Echo du Parlament" (gegründet 1857), seit 1887 durch die "Nation" ersetzt; die Brüsseler "Etoile belge" (anfänglich orleanistisch, später entschiedener Gegner des Bonapartismus und der preuß. Politik), das verbreitetste Blatt; seit 1871 die Brüsseler "Gazette"; der "Précurseur" zu Antwerpen (seit 1835), der namentlich die Handelsinteressen berücksichtigt; das "Journal de Liége" und die "Meuse" in Lüttich; das "Journal de Gand"; die 1874 in Gent gegründete "Flandre libérale" und das "Journal de Verviers". Als Organe der parlamentarischen Rechten (d. i. der sog. Katholiken) bestehen, nach Eingehen der "Emancipation" (in Brüssel 21. Okt. 1830 begründet), das gemäßigte "Journal de Bruxelles", in unmittelbarer Verbindung mit dem Episkopat und als halbamtliches Organ der kath. Regierung betrachtet, im Gegensatz zum fanatisch kirchlich gesinnten "Courrier de Bruxelles"; der "Patriote" (Volksblatt), die "Gazette de Liège", das "Jounal d'Anvers", der "Bien public" in Gent (völlig ultramontan), die "Patrie" in Brügge und der "Ami de l'ordre" zu Namur. Demokratischen Bestrebungen huldigen mit verschiedenen Schattierungen, aber mit großem Anhang, die Brüsseler "Réforme" (Organ der Radikalen), in Brüssel der "Peuple" und in Gent das vläm. "Vooruit", beide der socialistischen Arbeiterbewegung das Wort redend. Der berühmte, 1831 gegründete und der Satire gewidmete "Mephistophiles" ging 1858 wieder ein. Ein auch als liberales Organ bedeutendes Wochenblatt ist seit 1858 die Brüsseler „Office de publicité“. Großen Beifalls erfreuen sich die zu Anfang der siebziger Jahre in Brüssel entstandenen und innere Angelegenheiten frei besprechenden Tageblätter zu 2 Cent.: "Chronique" und "Nouvelles". Der von Rußland beeinflußte "Nord" ist 1. Febr. 1892 eingegangen. Als Staatsanzeiger besteht seit 1831 der "Moniteur belge".

In Bezug auf eigentlich litterar. Zeitschriften zehrt B. von den Erzeugnissen des Pariser Büchermarkts. Vor der Abschaffung des Nachdrucks (1854) konnte sich kaum eine inländische Zeitschrift erhalten. Aber selbst jetzt noch hat der sonst weit vorgeschrittene Staat in diesem Punkte nicht die Höhe erreicht, auf der er stand, als Rousseau (von Toulouse) und dessen Nachfolger in Lüttich und später in Bouillon (1756-93) dem berühmten "Journal encyclopédique" vorstanden und der Abbé de Coster zu Lüttich 1772 den bis 1818 fortgeführten "Esprit des journaux", der Jesuit Feller zu Luxemburg, dann seit 1788 zu Lüttich, später zu Maastricht das "Jounal historique et littéraire" herausgaben. Die "Revue belge" (1835-43), an der alle litterar. Größen des Landes teilnahmen, brachte es trotz öffentlicher Unterstützung kaum auf 600 Abnehmer. Besser bestand wegen seines mehr histor.-archäol. Charakters der "Messsager des sciences historiques" (seit 1833 zu Gent), sowie die von den Professoren der Universität Löwen geleitete "Revue catholique", der 1842 eine Fehde mit dem von Kersten zu Lüttich (1834-69) trefflich geleiteten orthodoxen "Journal historique et littérare" das Entstehen gab. Gleichfalls kath. Zwecke verfolgt die in Brüssel erscheinende, von de Haulleville geleitete "Revue générale". In entgegengesetzter Richtung wirkte seit 1854 zu Brüssel die von van Bemmel mit vielem Erfolg geleitete "Revue trimestrielle", nach deren Untergang 1868 die von de Laveleye, Graf Goblet, Potvin u. a. geleitete "Revue de Belgique" entstanden ist. Die vläm. Interessen wurden früher am würdigsten durch das "Belgisch Museum" (1837-45) unter Willems, seitdem aber, nach dem Aufhören von Wolfs "Broederhand" (1846), durch den Antwerpener "Taalverbond" vertreten, seit 1874 durch das Genter "Nederduitsch Museum", seit 1879 durch den "Vlaamsche Kunstbode" in Antwerpen, seit 1885 durch die Brüsseler, von H. Haerynck geleitete Wochenschrift "Flandria". Außer den Schriften der zahlreichen gelehrten Körperschaften verdienen als vortreffliches Specialblatt noch besonderer Erwähnung die "Annales des travaux publics" (seit 1843). Sehr geschätzt sind als Kunstblätter seit 1858 das "Journal des beaux-arts" (redigiert von Siret) und seit 1878 die in Antwerpen erscheinende "Revue artistique". Sonst verdienen noch Erwähnung: van Houttes "Flore des serres" (in Gent), "Illustration horticole" (in Gent, redigiert von Lemaire), für die Armee das "Journal militaire" und die "Belgique militaire", für Medizin das "Journal de médicine“ (seit 1842) und die "Annales de médicine véterinaire" (seit 1852), für Staatswirtschaft und Jurisprudenz "Belgique judicaire", "Moniteur du notariat" und "L'Économiste" (von Molinari).

Nachstehende Tabelle giebt Auskunft über Anzahl und Art der zu Anfang 1890 erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften:

^[Leerzeile]

^[Tabellenanfang]

Provinzen Politische Finanzielle Ackerbau, Handel, Gewerbe Sonstige Gesamtzahl

Antwerpen 24 2 6 48 80

Brabant 94 27 43 188 352

Westflandern 45 1 5 23 74

Ostflandern 58 2 6 56 122

Hennegau 52 - 17 38 107

Lüttich 62 1 15 50 128

Limburg 22 - 1 7 30

Luxemburg 14 - 3 3 20

Namur 15 1 3 17 36

Königreich 386 34 99 430 949

^[Tabellende]

^[Leerzeile]

Von diesen 949 Blättern erscheinen 87 täglich, 628 wöchentlich und 234 in andern Zwischenräumen. Das Wachsen des vläm. Elements zeigt sich in der bedeutenden Zunahme der vläm. Zeitungen und