Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

842

Bernsteinindustrie

lesen und Sieben der darin enthaltene Bernstein (Tiefbaustein) abgesondert und in größere Stücke, Dammstein, und feinere Stücke, Firnis, getrennt, die nach Größe, Form und Farbe sortiert werden. Die flachen Stücke führen die Namen Fliesen und Platten; die dicken Stücke der Fliesen werden in 15 Sorten, die Platten in 6 Sorten geteilt. Die Preise der Fliesen schwanken von 6 bis 200 M. pro Kilogramm. Die rundlichen Stücke heißen im Handel Rund und dienen zur Perlfabrikation. Die größer runden Stücke, etwa 10-16 Stück auf 1 kg, heißen Bodenstein. Die Bodensteine liefern die Mittelstücke der großporigen Schnüre für Ost- und Westafrika und die Saugkolben zu türk. Wasserpfeifen. Die kleineren, runden Sorten werden nach der Farbe in Klar, Bastard und knochiges Rund sortiert. Sind sie kleiner, so nennt man sie Knibbeln. Alle noch kleineren Bernsteinsorten führen den Namen Firnis und dienen zur Bereitung des Bernsteinlackes. Es gibt etwa 20 Sorten Bernsteinfirnisse, von denen die hauptsächlichsten Handelssorten sind: Gelbblank, hellgelbliche Stücke; Rot blank, von rötlicher Farbe; Plattfirnis, flache Stückchen; Korallenbruch, die bei der Fabrikation zerbrochenen Stücke; Hackfirnis, die Splitter, welche beim Sortieren des Bernsteins entstehen; Rasur, das feinste, aus Hackfirnis Ab gesiebte; Knochenfirnis, kleine knochige Stückchen; Schwarzfirnis, große Stücke, die durch fremde Bestandteile, namentlich Holz mulm verunreinigt sind.

B. Die fabrikmäßige Verarbeitung der rohen Stücke beginnt mit der Entfernung der Verwitterungsrinde, was dadurch geschieht, dass man die Stücke mit Wasser und Sand zusammen in große rotierende Fässer bringt. Nach einer bestimmten Zeit hat sich die Rinde losgescheuert, und die Stücke werden nach den jetzt leicht sichtbaren Sprüngen geteilt und sortiert; hierauf werden sie mit der Säge roh zugeschnitten, mit einem scharfen Hobeleisen «zugepackt» und entweder auf der Drehbank oder mit der Feile gerundet, mit Schmirgel abgerieben und endlich mit Kreide und Seifenwasser (für ganz feinen Schliff mit Spiritus) poliert. Die Bernsteinperlen, die nach dem Zuhaken Kloben oder Klöven heißen, werden auf der Drehbank gebohrt, heißen so Schnesel und werden auf derselben Bohrnadel abgedreht und poliert. Nach der Form unterscheidet man die Perlen in Oliven (länglich mit elliptischem Querschnitt), Zotten (Oliven, die an der Längsachse beiderseits senkrecht abgeschnitten sind), Grecken (kurze Zotten), eigentliche Perlen (rund und kugelförmig); sind die Perlen an den Enden des Bohrloches senkrecht abgedreht, wodurch mehr Perlen auf eine Schnur gehen, so nennt man sie falsch gearbeitet, während man unter falsch gedrehten solche versteht, die mit einem elastischen, der Form des Stückes nachgebenden Messer gedreht sind, wodurch zwar an Bernstein gespart wird, die Perlen aber unrund bleiben. Klare Perlen werden häufig facettenartig geschliffen und heißen dann Korallen, deren beste Sorte man Pariser Schliff nennt, während mittelgute als ordinäre Korallen und die geringste Sorte als Pferdekorallen bezeichnet werden. - Zu Rauchrequisiten verarbeitet man die flachen Stücken, die großen zu ganzen Cigarrenspitzen, die kleineren zu Cigarettenspitzen oder Ansatzspitzen für Pfeifen oder Spitzen aus Meerschaum, Holz und Jet.

In neuester Zeit wird der kleine Bernstein sogleich geschmolzen, durch Exhaustoren von Bernsteinsäure und Bernsteinöl befreit und als geschmolzener Bernstein (s. Bernsteinkolophonium) in den Handel gebracht. Die bessern Nummern des geschmolzenen Bernsteins werden aus Korallenbruch und Gelbblank hergestellt und zu feinen Lacken für Möbel, Kutschen u. s. w. verarbeitet. Aus der schlechtesten, zu welcher Schwarzfirnis verarbeitet wird, stellt man Eisen- und Schiffsbodenlacke her. Durch einfaches Auflösen des geschmolzenen Bernsteins in Terpentinöl unter Zusatz von Leinölfirnis wird ein den Kopallack an Härte übertreffender Lack hergestellt (s. Bernsteinfirnis). - Große Bedeutung hat der sog. Preßbernstein (s. d.) erhalten.

Cigarrenspitzen fabriziert in erster Reihe Wien, und exportiert dieselben nach Schweden, Norwegen, Italien und der Türkei. Ferner sind in Rußland Polangen, in Deutschland Danzig, Königsberg, Stolp, Worms, Ruhla, Lemgo, in Frankreich Paris, in Nordamerika Neuyork als Fabrikationsorte für Cigarrenspitzen zu nennen. Rußland liebt die knochigen, Holland die klaren Varietäten, während sonst die sog. kumstfarbigen (s. Bernstein) begehrt werden. Die Holzpfeifenindustrie ist namentlich in Nürnberg und auch in Wien entwickelt. Nürnberg allein exportiert jährlich für über 900000 M. Holzpfeifen mit Bernsteinansätzen nach England, Amerika, Canada und Australien und beschäftigt bei 240 Arbeitern allein 90 mit Bernsteindrehen. Für die Perlfabrikation haben die größte Bedeutung Danzig, Stolp und Polangen. Die feinsten Fabrikate, besonders schöner Bastard, d. h. kumstfarbige, führen den Namen «englischer Bastard»; London versorgt damit Amerika und Westindien, Marseille den Westen Afrikas und Ostindien. Geringere kumstfarbige Fabrikate heißen Livorneser Bastard und gehen über Livorno und Marseille nach Afrika. Der Orient deckt seinen Bernsteinbedarf durch die Häfen von Trieft und Genua und die Messen von Odessa und Nishnij Nowgorod. Die feinsten Oliven verlangt Konstantinopel, große feine Zotten Sibirien, von kleineren Zotten finden die bessern Bastarde ihren Verbrauch in Persien, die flomigen in Armenien, die ordinären (fehlerhafte, sog. «Brackware») im Kaukasus. Kleinere Zotten werden zu 100 die Schnur geschnürt; es kostet ein russ. Pfund solcher Schnüre 5-8 Rubel. Feine Oliven kosten geschnürt im Großhandel 25-250 M., und feine Perlen 36-150 M. das Pfund. Die kleinen Perlen in den besten Qualitäten verbraucht die Tatarei, China und Korea, kleine Korallen in den bessern Qualitäten Rußland. Die Armenier vermitteln von Moskau oder von Odessa und Nishnij Nowgorod aus den Handel mit ordinären Korallen nach Arabien, Ägypten, Nubien, Abessinien, Madagaskar und Ostindien. Persien und Afrika verbraucht viel klare Grecken. Einen großen Exportartikel bilden auch die Mohammed. Betkränze, die aus 3X33 Perlen in Klar oder Bastard in Verbindung mit 3 glockenförmigen Perlen geschnürt werden. Der jährliche Verbrauch beziffert sich auf über 70000 Schnüre, von denen Deutschland etwa 40000, Rußland etwa 30000 Stück herstellt. Der knochige Bernstein liefert den Hauptbestandteil des Livorneser Bastards, während die Schlauben zu den ordinären Korallen Verwendung finden. Im ganzen wird etwa für 2165000 M. Bernstein zur Spitzenfabrikation, für 145000 M. zu Perlen und für 190000 M. zu