Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wallmoden
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
368
Wallis - Wallmoden.
wallis an sich, und in harten Kämpfen gegen den Bischof, Savoyen und den ihnen lehnspflichtigen Adel erwarben sich die sieben Zehnten (Gemeinden) des Oberwallis, das durch Einwanderung seit dem 12. Jahrh. größtenteils
|
||
80% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Walliserbis Wallmoden |
Öffnen |
486
Walliser - Wallmoden
wallis zu dem der 8. Division. Das Wappen ist ein rot und weiß senkrecht geteilter Schild mit je einem Stern für jeden der dreizehn Zehnten.
Geschichte. Das W., im Altertum von den kelt. Stämmen der Seduner, Nantuaten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0136,
Hannover (Geschichte: 1803-1831) |
Öffnen |
136
Hannover (Geschichte: 1803-1831).
und erhaltene Werbearmee von ca. 20,000 Mann, damals unter Leitung des Feldmarschalls v. Wallmoden-Gimborn, eines rechtschaffenen, persönlich tapfern, doch seiner Aufgabe keineswegs gewachsenen Mannes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
. v.
Sporck
Szapary
Tegetthoff
Terzka
Tilly
Trenck, 1) Frz. v. d.
Urban, Karl v.
Wallenstein
Wallmoden
Weerdt, J. de, s. Werth
Welden
Werth
Wimpffen
Würtemberg, 4) Wilh., Hzg. v.
Wurmser
Zápolya, 1) Steph.
Ziska von Trocnow
Zriny
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
Revolution auf und unterstützte die Politik Pitts. Im J. 1803 übernahm er den Oberbefehl in Hannover gegen die Franzosen, trat denselben aber, als von London hemmende Befehle kamen, bald an den General v. Wallmoden ab. Im Oktober 1816 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
der Konvention von Tauroggen beteiligt. Sodann bearbeitete er den Entwurf zur Bildung der ostpreußischen Landwehr im Sinn Scharnhorsts. Im Feldzug von 1813 war er Chef des Generalstabs in Wallmodens Korps und leitete das Gefecht an der Göhrde. Während des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
, Pappenheim, Platen zu Hallermund, Pückler-Limpurg, Quadt-Wykradt, Rechberg und Rothenlöwen, Rechteren-Limpurg, Schaesberg, Schönborn, Schönburg, Solms, Stadion, Stolberg, Waldbott-Bassenheim, Waldeck und Pyrmont (Limpurg), Wallmoden-Gimborn, Wurmbrand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
. März gegen Rieti kapitulierte Neapel am 23., wodurch zugleich Gaeta und Pescara an die Österreicher übergingen. Am 24. zog F. in Neapel ein, und General Wallmoden besetzte Sizilien. König Ferdinand von Neapel belohnte F. mit dem Titel eines Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
und Gouverneur von Dresden), diente, in der Dresdener Ritterakademie gebildet, zuerst als Offizier in der sächsischen Armee und trat 1833 in österreichische Dienste. 1848 zeichnete er sich als Adjutant Wallmodens in Italien aus und avancierte zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
. Febr. 1787 unter Vormundschaft seiner Mutter, die den hannöverschen Feldmarschall Grafen von Wallmoden-Gimborn zum Mitvormund wählte. Er wurde 1789-94 in der Salzmannschen Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal und nach dem Tod seiner Mutter unter seines
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
qkm (5 QM.) groß, die 1783 durch Kauf von dem fürstlichen Hause Schwarzenberg an die Grafen von Wallmoden kam, nach Auflösung des Deutschen Reichs in eine Standesherrschaft unter großherzoglich bergischer Hoheit umgewandelt wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
die Verbündeten unter Wallmoden 16. Sept. 1813 daselbst über die französische Division Pecheux errangen.
Gohren, Karl Theodor von, Agrikulturchemiker, geb. 25. Febr. 1836 zu Jena, studierte daselbst und in Berlin Naturwissenschaften, ward Assistent Lehmanns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
Generals Wallmoden nach Mecklenburg und erhielt hier den Befehl über eine hannöversche Brigade, mit welcher er in dem Gefecht an der Göhrde 16. Sept. das feindliche Zentrum durchbrach. Im März 1814 ward er zum Obersten in der hannöverschen Armee ernannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
Wilhelm (s. Georg 23), erst unter der Vormundschaft seiner Mutter, der Prinzessin Juliane von Hessen-Philippsthal, und des Grafen Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn, bis er 18. April 1807 selbst die Regierung übernahm. Er trat noch in demselben Jahr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
Wallmoden geschickt worden war, die alte Ordnung mit blutiger Strenge gegen die Urheber der Revolution hergestellt wurde. Ferdinand, der im Mai zurückkehrte, beseitigte alle liberalen Einrichtungen und erneuerte die frühere Mißwirtschaft.
Ferdinands Sohn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Steinbis Steinach |
Öffnen |
in Kappenberg als der letzte seines Geschlechts, da ihn von den Kindern, die ihm seine Gemahlin, Gräfin Wilhelmine von Wallmoden-Gimborn, geboren, nur drei Töchter überlebten. 1872 ward ihm auf der Burg Nassau (von Pfuhl), 1874 in Berlin (von Schievelbein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
er die Stadt 30. Mai dem anrückenden Davout überlassen. Darauf focht er unter Wallmoden gegen Davout und gegen Pecheux, nach dessen Niederlage er 15. Okt. Bremen nahm. Im Januar 1814 ward er beauftragt, mit einem Korps leichter Reiterei in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
und astronomische Abhandlungen« (Verl. 1888 - 89, 3 Bde.).
* 3) August, preuß. General, geb. 1794 zu Hamburg, jüngerer Bruder des Astronomen E., trat 1813 in die Artillerie der hanseatischen Legion der Stadt Hamburg ein, machte unter Wallmoden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
, was ihm jedoch nicht gelang. Der Plan, ihn 1803 an die Spitze der bewaffneten Bevölkerung Hannovers zu stellen,hatte ebenso wenig Erfolg, und der Herzog entging der Kapitulation nur, indem er das Kommando dem General Wallmoden überließ. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
im Sinne Scharnhorsts. Am Feldzug von
1813 nahm er als Chef des Generalstabes in Wallmodens Korps teil, leitete das Treffen an der Göhrde und verfaßte während
des Waffenstillstandes auf Gneisenaus Veranlassung die Schrift «Der Feldzug von 1813 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
692
Eckerö - Eckhard
fahrt. - E. wird als Stadt schon 1261 als Ekeßren-
vorde erwähnt. Am 7. Dez. 1813 schlug der russ.
General Wallmoden hier die Dänen. Am 5. April
1849 fand hier ein für die dentschen Waffen rühm-
volles Gefecht zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
, solgte. Nach deren Tode (9. Nov. 179l>) über-
nalnn Graf von Wallmoden-Gimborn die Vor-
mnndschast über den Prinzen, der in Leipzig stll-
dierte, bis er 8. '))tai 1807 die Regierung übernabm.
Bereite 18. April 1807 war er dem ))ibeillblind bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hamburg |
Öffnen |
als 30000 Menschen aus der Stadt getrieben und der Strenge des Winters preisgegeben. Gleichzeitig brannten die Franzosen die Wohnungen von etwa8000 E. nieder. Da die Russen unter Wallmoden und dann unter Bennigsen zu einer Belagerung nicht stark genug waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
die Räumung der Stadt beschloß.
(S. Hamburg, S. 707 b ) Die H. L., nur wenige Hundert Mann
Schützen stark, verließ mit Tettenborn Hamburg und schloß sich in Mecklenburg den Truppen des Generals Wallmoden an. Sie nahm an den
Kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
England durch den Vertrag von Peterswaldau die Verpflegung der R. L. und erwarb dadurch das Recht, deren
Verwendung zu bestimmen; von Wallmoden übernahm den Befehl. Sie focht mit der Nordarmee an der Niederelbe. Mitte März
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
. Johann), bei Berlin; dieser untergeordnet das gegen Hamburg aufgestellte Korps von Wallmoden, 24000 Mann. Außerdem standen 24000 Österreicher den Bayern am Inn, 50000 Mann dem Vicekönig in Italien gegenüber. Im ganzen ist die Stärke der verbündeten Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
290
Stein (Lorenz von) - Steinau
Stammburg zu Nassau (1872) und auf dem Dönhoffsplatz zu Berlin (1875) sind ihm Standbilder errichtet worden. - S. war seit 1793 mit der Gräfin Wilhelmine von Wallmoden vermählt, die ihm drei Töchter gebar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Wallmodens Oberbefehl gegen Davout, dann gegen Pecheux, an dessen Niederlage an der Göhrde (16. Sept.) er wesentlichen Anteil hatte, und zwang
15. Okt. Bremen zur Übergabe. Hierauf folgte er dem Kronprinzen von Schweden auf dessen Zuge bis nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
niedergemacht. L. selbst entkam, obschon verwundet, mit wenigen Reitern dem Blutbade. Während des Waffenstillstandes wurde die Truppe neu organisiert und der Heeresabteilung unter Graf Wallmoden beigegeben, die an der untern Elbe operierte. Dadurch
|