Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bischweiler; Biscoe-Inseln; Biscop; Biscuit; Bis dat qui cito dat; Bise; Bisegmént; Bisektion; Bisenz; Biserta; Bisextus; Bisexuéll; Bishnois; Bishop

42

Bischweiler - Bishop (Henry Rowley)

am Weißen Berge eingezogen wurden, gelangte B. mit Zelschowitz durch Kauf an den Grafen Maximilian von Trauttmansdorff, der daselbst ein Familienfideikommiß gründete. B. ist der Mittelpunkt der fürstlich Trauttmansdorffschen Fideikommißgüter in Böhmen und der gewöhnliche Sommeraufenthalt der fürstl. Familie, die hier ein Schloß mit Kapelle und großen Gartenanlagen hat. Der Astronom Josef Littrow wurde 13. März 1781 zu B. geboren.

Bischweiler, Hauptstadt des Kantons B. (188,99 qkm, 21 Gemeinden, 26752 E.) im Kreis Hagenau des Bezirks Unterelsaß, 24 km nördlich von Straßburg, rechts an der Moder, welche östlich von B. in den Rhein fließt, an der Linie Straßburg-Weißenburg der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Straßburg), Zollamts, Steueramts, einer Oberförsterei sowie eines luth. und reform. Konsistoriums und kath. Dekanats und hat (1890) 7014 E., darunter 1795 Katholiken und 199 Israeliten, in Garnison (199 Mann) die reitende Abteilung des 31. Feldartillerieregiments; Post zweiter Klasse, Telegraph, 2 evang., 1 kath. Kirche, Progymnasium, Bezirksarmen- und Krankenhaus, Blödenanstalt (in B. und dem nahen Oberhofen), Diakonissenhaus, Hospital, kath. Krankenschwesternhaus; Gas- und Wasserleitung. Die vor 1870 bedeutende Wollgarn- und Tuchfabrikation ist infolge der veränderten Absatzverhältnisse zurückgegangen; zwei neuerdings gegründete Aktiengesellschaften haben die Fabrikation wieder aufgenommen. In den Tuchfabriken arbeiteten 1870 1550 Handstühle und 150 (erst 1860 eingeführte) mechan. Stühle; Anfang 1870 zählte man 77 Tuchfabrikanten und Tuchhändler. Der jährliche Wollverbrauch wurde vor 1870 auf 9‒10 Mill. Frs. bei einem Gewichte von 2 Mill. Kilogramm, der jährliche Gesamtwert der Fabrikation auf 18 Mill. Frs. geschätzt. Ferner bestehen Fabrikation von Leinwand, Seife, Kerzen und Handschuhen sowie bedeutende Jutespinnerei und Weberei, Färbereien und Brauereien. Nebst Hagenau und Sand ist B. der Mittelpunkt für den elsäss. Hopfenhandel. Die Stadt selbst hatte 1870 über 1 Mill. Hopfenstöcke; 1857 nur 437960, 1843 erst 93700 und 1830 sogar nur 400. Alljährlich vom 25. Okt. bis 15. Nov. findet großer Hopfenmarkt statt. Außerdem wird Handel mit Tabak, Wein, Hanf und in der Umgegend die Kultur von Farbenpflanzen (früher besonders Krapp) lebhaft betrieben. – B., einst ein Meierhof der Bischöfe von Straßburg, 1263 zerstört, bald wiederhergestellt, kam zu Anfang des 15. Jahrh. an Kurpfalz. Die Reformation wurde schon 1525 eingeführt; 1618 wanderten viele franz. Calvinisten, meist Fabrikanten und Kaufleute, ein. Im 16. Jahrh. und von 1734 bis 1790 war B. mit Pfalz-Zweibrücken verbunden, von 1640 bis 1734 Residenz der Pfalzgrafen von Birkenfeld. 1629 und 1635 fast gänzlich verbrannt, wurde die wieder aufgebaute Stadt 1673 befestigt; diese Befestigung wurde jedoch 1706 durch die Franzosen zerstört, mit Ausnahme des später verfallenen Schlosses Tiefenthal. Von 1686 bis 1789 fand alljährlich 15. Aug. der sog. Pfeifertag in B. statt; derselbe wird noch jetzt durch dreitägigen Jahrmarkt mit Umzügen gefeiert. Vgl. Cullmann, Geschichte von B. (Straßb. 1826); Bourguignon, B. depuis cent ans (Bischweil. 1875). – Im Kanton B. liegen die 1688 von Vauban am Rhein erbaute, 1815 zerstörte Festung Fort-Louis und das durch Goethe bekannte Dorf Sesenheim.

^[Abb.: <abbildung typ="Textfigur">x="21" y="253" width="149" height="170">Wappen von Bischweiler</abbildung>]

Biscoe-Inseln (spr. bisko), eine Reihe von Inseln im Südlichen Eismeer vor Grahamsland, nahe dem südl. Polarkreise, in 67° 40' westl. L. von Greenwich. Sie wurden vom Kapitän Biscoe (Brigg Tula) 16. März 1831 wieder entdeckt, nachdem sie bereits 1599 der Holländer Dirk Gherritsz., der durch einen Sturm dahin verschlagen war, gefunden hatte.

Biscop, Simon, s. Episcopius.

Biscuit, s. Biskuit.

Bis dat qui cito dat, lat. Sprichwort: «Doppelt giebt, wer schnell giebt», ist eine Verkürzung aus der 245. Sentenz des Publius Syrus: «Inopi beneficium bis dat qui dat celeriter» (Dem Armen erweist doppelte Wohlthat, wer schnell giebt).

Bise (frz., spr. bihs'), Nord- und Nordostwind.

Bisegmént (lat.), die Hälfte als Abschnitt (von einer Linie oder Fläche); Bisegmentation, Teilung in zwei gleiche Abschnitte.

Bisektion (lat.), das Zerschneiden in zwei Teile, die Zweiteilung.

Bisenz, czech. Bzenec, Stadt im Gerichtsbezirk Ungarisch-Ostra der österr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch in Mähren, an den Linien Brünn-B.-Pisek (18 km) und B.-Stadt-Wlarapaß (86 km) der Österr.-Ungar. Staatsbahn und Wien-Krakau der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 3318, als Gemeinde 3743 czech. E.; in Garnison (342 Mann) die 1. und 2. Eskadron des 12. mähr.-schles. Dragonerregiments «Graf von Neipperg», ferner eine Zuckerfabrik, Wein-, Obst-, Gemüsebau und bedeutende Gänsezucht. Der Bisenzer Wein gilt als der beste in Mähren.

Biserta (Bizerta oder Benzert), Hafenstadt mit etwa 6000 E. arab. Stammes, an der Nordküste von Tunis, am Westufer des vom Meere nach dem See von B. führenden Kanals. Der See liefert jährlich 350000 kg Fische. – B. hat in neuester Zeit die Aufmerksamkeit als französische Flottenstation auf sich gelenkt. Die vorhandenen alten Befestigungen (4 Forts und eine Citadelle) sollen bedeutend verstärkt und ausgebaut sein. Ferner soll durch Vertiefung der Hafeneinfahrt das Einlaufen auch großer Kriegsschiffe in den See von B. ermöglicht werden. Bestätigen sich diese von den Franzosen absichtlich geheim gehaltenen Arbeiten, so ist B. ein wichtiger Operationspunkt der franz. Flotte im Mittelmeer geworden, der sowohl den Engländern, namentlich in Bezug auf Malta, sowie den Italienern (wegen seiner Lage in der Nähe Siciliens) im Kriege sehr unbequem werden könnte. Der neugewonnene innere Hafen von B. soll den besten Häfen des Mittelmeers gleichkommen. – B. ist das alte Hippo-Zarytos, das zuerst karthagisch, dann römisch und seit Julius Cäsar röm. Kolonie war; es spielte im Altertum und später, besonders als Zufluchtsort span. Mauren, eine große Rolle als belebter Handelsplatz. – Vgl. B. und seine Zukunft (anonym von Erzherzog Ludwig Salvator, Prag 1881; nicht im Buchhandel).

Bisextus, s. Bissextus.

Bisexuéll (lat.), beide Geschlechter habend, hermaphroditisch (namentlich von Pflanzen).

Bishnois (Bishnavis), s. Bischnavis.

Bishop (spr. bischöpp), Henry Rowley, engl. Komponist und Dirigent, geb. 18. Nov. 1786 in