Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dioskuren
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
332
Dioscoreaceen - Dioskuren
in ihrer Heimat wegen ihrer stärke- und kleberreichen Knollen nahezu die Bedeutung der Kartoffel, z. B. D. alata L. in Brasilien, D. sativa L. (s. Tafel: Liliifloren, Fig. 4) in Ostindien und in den Küstengegenden des
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
1001
Dioryctria - Dioskuren.
Quarz (namentlich in mikroskopisch kleinen, aber zahlreichen Partikeln, Quarzdiorit) und, die Hornblende ersetzend, Glimmer (Glimmerdiorit) vor; ferner Chlorit, Apatit, Magneteisen und Titaneisen, und als hin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897a,
Münzen I (Altertum) |
Öffnen |
. Königs Eukratides ca. 150 v. Chr.
Brustbild des Königs. Dioskuren.
9. Persische Königsgoldmünze.
(Daricus)
Der König als Bogenschütze. Vertieftes Viereck.
10. Jüdischer Silbersekel von Simon Makkabäus (143 v. Chr.).
Althebr. Umschrift
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Dardanos
Deiphobos
Demodokos
Demophon
Deukalion
Diomedes 1), 2)
Dioskuren
Elpenor
Endymion
Epaphos
Epeos 1), 2)
Epigonen
Epopeus
Erechtheus
Erechthiden
Erichthonios
Erysichthon
Eryx
Eteokles
Eumäos
Eumolpos
Euryalos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
.
Helena, 1) Tochter des Zeus und der Leda (s. d.), der Gemahlin des Tyndareos von Sparta, Schwester der Dioskuren, Gemahlin des Menelaos, das schönste Weib ihrer Zeit und unfreiwillige Anstifterin des Trojanischen Kriegs. Als zehnjähriges Mädchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
Gattin, sterben früh dahin. I. und sein Bruder Lynkeus, der bis in den Schoß der Erde zu blicken vermag, nehmen teil an der kalydonischen Jagd und am Argonautenzug. Am berühmtesten ist der Kampf beider Helden mit den Dioskuren (s. d.), mit denen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
Euphorion (s. d.). Sie genoß mit Menelaos und mit den Dioskuren zusammen, sowie auch allein in Lakonien göttliche Verehrung. Sicherlich ist sie ursprünglich eine Lichtgöttin, wie ihre Brüder, die Dioskuren, Lichtgötter sind. Eine einzelne Flamme des St
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
dem Tyndareos die Dioskuren Kastor und Polydeukes und die Klytaimnestra, dem Zeus aber die Helena. Später galten auch die Dioskuren für Söhne des Zeus. Wahrscheinlich schon in den "Kyprien" des Dichters Stasinus wurde erzählt, daß Nemesis, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
: Bärtiger Dionysos (Paris) 999
Diopter, Fig. 1-2 1000
Dioskuren (Münze) 1002
Diskoswerfer (Rom) 1015
(* Die übrigen Figuren befinden sich auf den Tafeln.)
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
und Baukis
Philoktetes
Phineus 1), 2)
Phlegyas
Phönix 1), 2)
Phorbas
Phoroneus
Phrixos
Pirithoos
Pollux, s. Dioskuren
Polydoros
Polynikes
Priamos
Prokrustes
Protesilaos
Pterelaos
Pygmalion
Pylades
Pyramos und Thisbe
Rhadamanthys
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
Dasra und Nâsatja
genannt, vergleichbar den griechischen Dioskuren. Sie sind die frühsten Lichtbringer am Morgenhimmel, auf ihren Wink schirrt sich
der goldene Sonnenwagen an; sie sind die himmlischen Ärzte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
800
Argonne - Argos.
erlangen würden, wofern sie sich nicht durch Kirke vom Morde des Absyrtos entsündigen ließen. Sie schifften nun den Eridanos hinauf, in den Rhodanos, fuhren mit Hilfe der Dioskuren bei den Kelten und Ligurern vorbei zu den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
vergleichen dem an jeder Elektrisiermaschine leicht zu beobachtenden Spitzenlicht. Die Alten nannten diese Erscheinung, wenn auf Schiffen zwei Flämmchen sichtbar wurden, nach den Dioskuren Kastor und Pollux und betrachteten sie als glückbringend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
. Aber Dioskur, Patriarch von Alexandria, brachte es durch seinen Einfluß am kaiserlichen Hof dahin, daß zu nochmaliger Untersuchung der Sache 449 eine allgemeine Kirchenversammlung nach Ephesos ausgeschrieben wurde. Er selbst präsidierte auf dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Actorbis Adalbert I. (Erzbischof von Mainz) |
Öffnen |
oft fälschlich mit den Dioskuren zusammengestellt hat. Sie gehören zu
den volkstümlichsten Göttern des Rigveda, werden Söhne des Dyāus (s. d.) genannt, und Sūryā, die Tochter
des Sonnengottes, wählt sie sich selbst zu Gatten. Sie gelten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
und hatte teil an der Darstellung der Schlacht bei Marathon daselbst. Im Tempel der Dioskuren malte er die Rückkehr der Argonauten, im Theseustempel eine Amazonenschlacht, den Kampf der Kentauren und Lapithen und eine Episode aus der Theseussage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
Tempel des Hephästos, des Herakles, der Dioskuren, des Asklepios sowie den Wasserleitungen des Baumeisters Phäax (daher Phäaken genannt) haben sich Reste erhalten. A. war der Geburtsort des Dichters und Philosophen Empedokles. Vgl. Siefert, Akragas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
(s. d.), gab sich aber, über das Schicksal seiner von Apollon und Artemis getöteten Kinder untröstlich, den Tod. Die Brüder erhielten ein gemeinsames Grab und wurden als die "weißrossigen Dioskuren" verehrt oder glänzten als "die Zwillinge", A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
Apollontempel und besonders als Heimat der Dioskuren, der Helena und Klytämnestra bekannt. A. behauptete seine Selbständigkeit gegen die Dorier von Sparta bis etwa 800 v. Chr. Ruinen zwischen Sparti und Sklavochorion.
Amylalkohol (Amyloxydhydrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
er von ersterm als Mörder verklagt, aber freigesprochen. Sein Lieblingssitz war Thrakien, das Land der Stürme. In Kolchis hing das goldene Vlies im Hain des A. an einer Eiche; von da brachten die Dioskuren sein Bild nach Lakonien, wo es am Weg nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
Peirithoos die Helena entführt und sie dann seiner Mutter zur Hut übergeben. Als darauf die Dioskuren zur Befreiung ihrer Schwester Helena auszogen, ward A. von denselben gefangen und begleitete als Sklavin die Helena nach Troja. Nach der Eroberung der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
in Wien. Derselbe gibt ein Wochenblatt ("Beamtenzeitung"), dann seit 1872 ein litterarisches Jahrbuch: "Die Dioskuren", heraus. Im J. 1884 Zahl der beigetretenen Mitglieder 74,421; in Kraft stehende Versicherungsverträge 41,667, über Kapital mit 40
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
(½) und der Sestertius (¼). Wertzeichen des Denars ist X oder ^. Das Gepräge in früherer Zeit war auf der einen Seite meist ein behelmter und geflügelter weiblicher Kopf (wahrscheinlich der Roma), auf der andern die beiden Dioskuren zu Pferde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Dioskuriasbis Diospyrinen |
Öffnen |
.: Dioskuren (baktrische Münze).]
Dioskurĭas (zur Zeit der Römer Sebastopolis), im Altertum Hauptstadt von Kolchis, am Pontus Euxinus, Kolonie der Milesier und Haupthandelsplatz der wilden kaukasischen Bergvölker, deren abweichende Idiome viele
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Dipodinabis Dipsacus |
Öffnen |
. Eine Minerva in Kleonä erwähnt Pausanias; Bilder aus Ebenholz, Kastor und Pollux zu Pferd mit ihren Söhnen und deren Müttern, standen zu Argos im Tempel der Dioskuren.
Dippel, Johann Konrad, Alchimist und Chemiker, geb. 10. Aug. 1673 auf dem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
Zeiten der alten Römer her, welche um diese Zeit Eierspiele und Eierfeste zu veranstalten pflegten, wobei man den aus Eiern ausgebrüteten Dioskuren zu Ehren in einer Eilinie um die Wette nach Eiern lief. Ein ähnlicher Gebrauch ist das Eierwerfen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
Pontifex maximus), wozu in der ersten Zeit der Republik der Tempel der Dioskuren kam. Während die mit Quadern belegte Area des eigentlichen Forums, das auf beiden Seiten von Fahrstraßen (der Via sacra u. der Straße Sub veteribus) begrenzt war, dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
großartiges, reich mit Skulpturen in Nummulitenkalk (Freiermord des Odysseus, Jagd des kalydonischen Ebers, Zerstörung Ilions, Amazonenschlacht, Löwen- und Eberjagd, Kentaurenschlacht, Raub der Töchter des Leukippos durch die Dioskuren, Thaten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
vielfach mit den Dioskuren identifiziert. Im spätern Volksglauben nahm St. Elmo ihre Stelle ein (vgl. Elmsfeuer). In Lemnos erscheinen sie in der Dreizahl, als Söhne des Hephästos und der Kabeiro, und wurden als Schmiede, aber auch als Götter des Weins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
, Stern zweiter Große in den Zwillingen, ein Fundamentalstern Bessels und zugleich Doppelstern; Umlaufszeit nach Thiele 253 Jahre, Distanz 5,6''.
Kastor und Pollux, s. Dioskuren.
Kastoria (im Altertum Keletron; türk. Kesrie), Stadt im türk. Wilajet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
den Namen der prägenden Beamten (tresviri monetales, später quatuorviri), in früherer Zeit meist den Kopf der Roma und die Dioskuren, bald aber mannigfache mythologische und historische, oft auf berühmte Vorfahren der prägenden Beamten bezügliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
Töchter des Leukippos, Bruders des Aphareus. Ihre Namen Hilaeira ("die Heiterglänzende") und Phöbe ("die Leuchtende") kennzeichnen sie als Genien des Lichts; ihre Heimat ist bald Messenien, bald Lakonien. Sie wurden mit den Dioskuren vermählt gedacht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0149,
Malerei (antike M.: Griechenland) |
Öffnen |
. Im Heiligtum der Dioskuren (Anakeion) führte er mit Mikon Darstellungen der Heroensage aus. Vor allem aber hatten die Gemälde in der Lesche zu Delphi den Ruhm des Meisters weithin getragen. In figurenreichen Darstellungen war auf der einen Seite der Halle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
", Briefe (das. 1836-38, 3 Bde.); "Lehrbuch der Geschichte der Philosophie" (das. 1838-41, 2 Bde.); ferner "Gedichte" (unter dem Namen Silesius Minor, das. 1836, 2. Aufl. 1838); "Buch der Liebe", Gedichte (das. 1839); "Die Dioskuren" Novelle (das. 1840
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
und den Dioskuren gegen Iolkos, zerstörte es und tötete die Königin. Von einigen wird P. auch als Teilnehmer am Argonautenzug sowie am Kampf der Lapithen und Kentauren genannt.
Pelewinseln (spr. peljuh-), s. Palauinseln.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
bedeutet, auch enthält er etwas Kalk und Eisenoxyd. Er findet sich im Granit auf Elba.
Pollux, s. v. w. Polydeukes, s. Dioskuren.
Pollux (Polydeukes), 1) Julius, griech. Sophist um 180 n. Chr., aus Naukratis in Ägypten, ward Lehrer des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Polychromographiebis Polydoros |
Öffnen |
können.
Polydeukes (lat. Pollux), s. Dioskuren.
Polydipsie (griech.), krankhaft vermehrter Durst, findet sich besonders bei Harnruhr und in mehr oder weniger hohem Grad bei allen mit Fieber und starkem Schwitzen verbundenen Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
er den Bau des Kapitols und errichtete hier insbesondere die majestätische Stiege sowie die Balustrade, welche die antiken Dioskuren trägt. Andre Werke von ihm sind die Paläste Niccolini, Godofredi, Marescoti, Marchetti, die Villa Aldobrandini zu Frascati
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
" ("Slawische Dioskuren") u. a. folgten. Seine gesammelten Werke ("Pjesnička djela") erschienen Agram 1873.
Prerau, Stadt in Mähren, an der Betschwa, wichtiger Knotenpunkt der Nordbahn (Linien nach Wien, Oderberg, Olmütz und Brünn), ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
.) angehören.
Quincunx (lat.), fünf Zwölftel eines Ganzen; altröm. Münze = 5 Unciae oder 5/12 As, welche auf der einen Seite neben dem Bilde der Dioskuren 5 Punkte in der Form :·: trug. Der Name wurde dann auch auf die römische Schlachtordnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
und der Tempel der Dioskuren (Templum Castorum) vom Jahr 484 an der Südseite, dann östlich vom Carcer der Tempel der Concordia (366). Dem immer mehr wachsenden Verkehr bei den Gerichtsverhandlungen suchte man durch Errichtung von Basiliken (offenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
Völkern die im Elmsfeuer auf den Masten sichtbar werdenden Dioskuren (s. d.) angerufen, an deren Stelle später verschiedene christliche Heilige, St. Elmo (Erasmo), St. Nikolas von Bari u. a., traten. Ägypter und Phöniker führten kleine Zwerggötter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
die besonders in Syrien und Phönikien heimisch gewesene Verehrung kleiner Meteorsteine oder Bätylien (s. Bätylus); denn diese Steine wurden speziell als Hausgötter etc. gebraucht, und die Dioskuren, welche als die Nothelfer des Altertums galten, wurden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
T. infolge des Zaubers der Medea in den Armen der Dioskuren stirbt. T. gilt für ein altes Symbol des Sonnengottes und ist mit dem phönikischen Moloch verwandt. Vgl. Mercklin, Die Talossage und das Sardonische Lachen (Petersb. 1851).
Talpa (lat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
die Niobidengruppe« und »Über die Dioskuren auf dem Quirinal« hervorzuheben. Vgl. Urlichs, J. M. v. W. (Würzb. 1866).
17) Theodor von, Bildhauer, geb. 1800 zu Stuttgart, widmete sich der Plastik von 1814 bis 1823 in Danneckers Atelier und ging dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
und chinesische Seidenstoffe und durch die durchsichtigen Florgewebe von Kos und Amorgos befriedigt wurde. Aus spätrömischer Zeit sind uns mehrere kostbare Gewebe erhalten. Eine Probe gibt Fig. 2, eine Darstellung der Dioskuren auf einem Stoff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
Gott des Himmels thront er im Äther und ist eben deshalb der Vater aller Götter und Heroen, die ihrem Wesen nach dem Gebiet des hellen Himmels und seiner Erscheinungen angehören: der Athene, des Hephästos, des Apollon und der Artemis, der Dioskuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
)
Diopolis, Kabira
Diobkorides (Insel), Sokotora
Dioskuren, weißrossige, Amphion
Dioöpolis(inPhrygien),Laodikeia3>
Dioxybenzol, Hydrochinon (Bd. 17>
Diözisch, Diözie, vioicuZ. Blüten-
Variationen (Bd. 17) 147,1
Diphros, Sella
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
I)l<>8cf>rea ^nwws (Taf. Nahrungspfl. I) .
Dioskuren (Mänze).........
Diphtheritis (Taf. Halskrantheiten, Fig. 5)
I)il>l0/00u pnr^äoxuln (Taf. Würmer) .
Diptcros sGrundriß)......: .
Vi53 ^rnuä^twra (Taf. Orchideen, Fig. 4)
I
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
vollendet. Der älteste Bau ist der Tempel des Herakles. Alle sind aus Kalkstein in dor. Stil erbaut. Außerdem finden sich noch in der Nähe der Tempel der Dioskuren und der des Asklepios, in einem andern Teile der alten Stadt geringe Überreste des sog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
Sieges über die Giganten oder Titanen zuerst getanzt oder die Dioskuren gelehrt habe, weshalb derselbe ihr zu Ehren am Fest der Panathenäen mit prächtiger Ausstattung aufgeführt wurde.
Weit verbreitet ist die Vorstellung, daß Wolke und Nebel eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
Christentum nach grausamen Martern von ihrem eigenen Vater Dioskur enthauptet. Der Vater ward unmittelbar nachher vom Blitz erschlagen. Deshalb wird die heilige B. bei Gewittern angerufen; auch ist sie die Schutzheilige der Artillerie, ihr Bild wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Beagle-Kanalbis Bear-River |
Öffnen |
und in Budapest Witwen- und Waisenhäuser, giebt ein Wochenblatt, die «Beamten-Zeitung», und ein litterar. Jahrbuch, die «Dioskuren» (seit 1871), heraus. Der Preussische Beamtenverein in Hannover, gegründet 1875, giebt die «Monatsschrift für Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
., spr. -räng), s. Biber (Gewebe).
Castorīna, die Familie der Biber (s. d.).
Castor-Oil, engl. Bezeichnung für Ricinusöl.
Castor und Pollux (mytholog.), s. Dioskuren.
Castor und Pollux (elektrische Lichtbüschel), s. Elmsfeuer.
^[Artikel, die man
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chalazenbis Chaldäer |
Öffnen |
der sog. Räubersynode zu Ephesus vom J. 449 verbessern, welche die Lehre des Eutyches (s. d.) sanktioniert hatte. Eutyches und Dioskur wurden abgesetzt und als kirchliche Lehre bestimmt: Christus ist eine Person in zwei Naturen, ohne Vermischung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Elmbis Elmsfeuer |
Öffnen |
. im Winter häufiger als im Sommer.
! Ein solches Leuchten an den Spitzen der Mastbäume
der Schiffe bat die griech. Mytbe in die Sage von
Castor und Pollur verwebt (f. Dioskuren), und noch
gegenwärtig gilt das Leuchten der Mastbäume den
Schiffern als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
Teil des Hunsrück (s. d.).
Idas , griech. Heros, Sohn des Aphareus (s. Dioskuren ). Seine Gattin ist Marpessa.
Idda ( Ida ), Hauptstadt von Ibo (s. d.) in Nordwestafrika.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
Ⅳ. (1559‒65) erbaut und am obern Abschluß mit den kolossalen Marmorstatuen zweier Dioskuren geschmückt ist. Der Platz, dessen Mitte das genannte Reiterbild des Marc Aurel einnimmt, ist begrenzt links von dem Palast des Kapitolinischen Museums (erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
der argivischen Hera stattfindenden ritterlichen Wettkampfes, in welchem der Siegespreis ein eherner Schild war. – L. heißt auch der Sohn des Aphareus, Bruder des Idas. (S. Dioskuren.)
Lynn, Hauptstadt des County Essex im nordamerik. Staate Massachusetts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
242
Pollux (Stern) - Polnische Litteratur
kleine Partien, die äußerlich reinem Kampfer ähnlich aussehen.
Pollux, Stern zweiter Größe, einer der beiden Hauptsterne im Sternbild der Zwillinge.
Pollux (grch. Polydeukes), s. Dioskuren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
zuverlässiges Mittel gegen den Pilz giebt es
zur Zeit nicht.
Polydeukes, einer der Dioskuren (s. d.).
Polydipsie (grch.), übermäßiges oder trankhaf-
tes Turstgesühl. ' sMont.
Polydoor de Vtont, vläm. Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Polygamischbis Polygonaler Grundriß |
Öffnen |
Malers Aglaophon, kam nacb
Athen, wo er der Gunst des Kimon sich erfreute und
in dessen Auftrag, meist in Verbindung mit den
Malern Mikon und Panänus, mehrere öffentliche
Gebäude, wie die Stoa Poikile (s. d.), die Tempel
der Dioskuren und des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
Unciä = 5/12 As, welche auf der einen Seite neben dem Bilde der Dioskuren fünf Punkte (globuli) trug. Q. heißt auch die durchbrochene Ordnung der Baumpflanzungen ^[img], welche mit der schriftlichen Bezeichnung von 5 Unzen (^[img] oder V) Ähnlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
zusammen. Die Piazza del Quirinale, vor dem königl. Palast, hat ihren Hauptschmuck in den beiden Marmorkolossen der Dioskuren als Rossebändiger (daher auch Piazza di Monte-Cavallo). Im Marsfeld liegen Piazza di Trevi mit der schönsten Fontäne von Nic
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
gefesselt zurückgehalten, bis Herakles den T. befreite. Inzwischen war seine Mutter Aithra von den Dioskuren, die zur Befreiung ihrer Schwester Helena herbeieilten, als Gefangene weggeführt worden. Als er wieder nach Athen kam, fand er das Volk gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
in Erz gegossenen Gruppen der Dioskuren als Rossebändiger für den Überbau des königl. Museums nach den Vorbildern auf dem Monte-Cavallo zu Rom und 1836 in Dresden die Büste seines Bruders. Er starb 14. Mai 1851. Seine künstlerische Neigung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
), ein jugendlicher Hermes in Lebensgröße (1870), eine lebensgroße Gipsgruppe: Hercules und Hermes (1876), die zwei Reiterstatuen der Dioskuren für die Freitreppe und anderer plastischer Schmuck. W., der seit 1849 als Professor der Bildhauerkunst an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
erkennbar ist. Die Auffassung des Sternbildes als zweier einander umfassender Jünglinge ist ursprünglich jedenfalls babylonisch. Die Griechen deuteten diese als die Dioskuren (s. d.), als Herakles und Apollon, oder als Triptolemos und Jasion.
Zwillinge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
die Chariten, Mnemosyne die Musen, Leda die Dioskuren. Während nun aber von diesen allen nur Hera und die mit dieser wohl auch identische Dione als seine rechtmäßige Gemahlin galt, so sanken einzelne von ihnen, wie Leda und Semele, und vollends die Mütter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
, als er mit Peirithoos in die Unterwelt hinabstieg. Während seiner Gefangenschaft daselbst befreiten die Dioskuren ihre Schwester und führten A. als Gefangene mit nach Sparta. Als Sklavin der Helena gelangte sie mit nach Troja, wurde aber bei der Eroberung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
, der Aphrodite zu opfern. Als seine Söhne, nach ihm Tyndariden (s. Dioskuren) genannt, unter die Götter aufgenom- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
und der Dioskuren erobert haben soll. Am berühmtesten ist die Sage von seiner Vermählung mit der Nereïde Thetis (s. d.), die ihm den Achilleus gebar. P. überlebte seinen Sohn, den er altershalber auf dem Zuge gegen Troja nicht begleiten konnte.
Pelewinseln
|