Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Boliviano; Bolkenhain; Boll

258

Boliviano - Boll

schlossen, wonach B. in die gänzliche Ausschließung von der Pacificküste willigte; jedoch wurde der Bau einer Eisenbahn von dem neuerworbenen chilen. Hafen Antofagasta nach B. ausbedungen. B. hat Handelsbeziehungen mit seinen östl. Nachbarn angeknüpft, Grenzverträge geschlossen und Verkehrsstraßen eröffnet. Präsident von 1884 bis 1888 war Gregorio Pacheco. Ihm folgte Aniceto Arce, der eine im Sept. 1888 von dem aus dem Heer entlassenen Obersten Pacheco in Sucre hervorgerufene Militärrevolte in kurzer Zeit niederschlug und 1892 wieder gewählt wurde.

Litteratur. D'Orbigny, Voyage dans l'Amérique méridionale (7 Bde. mit Atlas, Par. 1835-49); ders., Description geografica, historica y estadística de B. (nebst Atlas, ebd. 1845); Bosch-Spencer, Statistica commericiale du Chili, de la B., du Pérou etc. (Brüss. 1848); Bach, Statistik der Republik B. (in der "Zeitschrift für vergleichende Erdkunde", hg. von Lüdde, Bd. 3, Magdeb. 1843); Weddell, Voyage dans le Nord de la B. (Par. 1853); Hugh de Bonelli, Travels in B (Lond. 1854); Grandidier, Voyage dans l'Amérique du Sud (Par. 1861); H. Reck, Geographie und Statistik der Republik B. (in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", 1865, 1866, 1867); J. J. von Tschudi, Reisen durch Südamerika, Bd. 5 (Lpz. 1869); Archivo Boliviano. Coleccion de documentos relativos de la historia de B., Bd. 1 (Par. 1874); Moßbach, Bolivia. Kulturbilder aus einer südamerik. Republik (Lpz. 1875); C. Wiener, Pérou et Bolivie (Par. 1880); C. R. Markham, The War between Peru and Chili (Lond. 1882); "Deutsche Kolonialzeitung" (1886, Heft 18, S. 598); Bresson, B., Sept ans d'explorations (Par. 1886); Moreno, Nociones de geografia de B. (Sucre 1886 u. 1889); Oropeza, Cuestion de limites entre las republicas de B. y del Peru (ebd. 1888); Quijarro, B. Construccion de ferrocarrilles y establecimiento de colonias agricolas en la reijon oriental (Buenos-Aires 1888); Sans, Memoria historica del Colegio de Misiones de San José de la Paz (La Paz 1888); Curtis, The capitals of Spanish America (Lond. 1889); Memoria del Ministro de Relaciones Esteriores, Culto i Colonization (Santiago de Chile 1889; mit einem Berichte des chilen. Gesandten in B., mitgeteilt von H. Polakowsty in der "Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik", Wien 1891); Child, The Spanish American Republics (Neuyork 1891). Des Ingenieurs J. B. Minchin Mapa de una parte de la República Boliviana, 1:3 000 000 (im "Boletin de la Sociedad geográfica de Madrid", 1880), stellt die südl. Gebiete B.s zwischen dem Titicaca und dem Rio Paraguay dar.

Boliviano oder Peso boliviano (boliv. Piaster) heißt seit 1863 die in 10 Reales oder 100 Centimos (Centavos) geteilte Geldeinheit des südamerik. Freistaates Bolivia. Seit 1871 soll der B. in Gewicht und Feinheit mit dem silbernen 5-Frankstück übereinstimmen. Da aber seit etwa 15 Jahren nur 1/5 Bolivianos oder Tomines von 2 Reales oder 20 Centimos, 5 g schwer und 800 Tausendteile fein, geprägt werden und ganze B. nicht mehr umlaufen, so ist der B. = 20 g fein, also zum Preise von 125 M. für 1 kg Feinsilber = 2½ M.

Bolkenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 359,05 qkm, hat (1890) 31 255 (14 613 männl., 16 642 weibl.) E., 2 Städte, 60 Landgemeinden und 43 Gutsbezirke. -2) Kreisstadt im Kreis B., 38 km südlich von Liegnitz, in 300 m Höhe, an der Wütenden Neisse und an den nördl. Ausläufern des Waldenburger Berglandes sowie an der Nebenlinie Striegau-B. (191 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat steile Straßen, die zum Teil mit gewölbten Lauben versehen sind, mit dem einverleibten Dorfe Groß-Waltersdorf (1890) 3601 E., darunter 736 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Landratsamt, Amtsgericht (Landgericht Hirschberg i. Schl.), kath. Kirche, 1846 in Rundbogenstil umgebaut, evang. Kirche, 1855 in roman. Stil erbaut, Rathaus mit Turm (30 m), Denkmal zur Erinnerung an 1870 und 1871, evang. und kath. Schule, Kreiskrankenhaus und ein Waisenhaus zur heil. Elisabeth der Grauen Schwestern. Das von Herzog Bolko I. erbaute Jagdschloß wurde später zu Wohnungen für Tempelritter eingerichtet, nach deren Vertreibung zu Bürgerhäusern, "Steinhäuser" genannt, umgebaut. Die Industrie erstreckt sich aus Baumwollspinnerei und -Weberei (1 mechan. Weberei mit 800 Stühlen und 350 Pferdekräften), Leinweberei (Aktiengesellschaft), Gerberei, Mühlen, Stadtbrauerei; ferner bestehen Getreide- und 5 Jahrmärkte. Nahebei auf einem Hügel die stattliche Ruine der Bolkoburg mit gewaltigen Mauern und Turm (52 m), nach 1292 vom Herzog Bolko von Schweidnitz erbaut, im Dreißigjährigen Kriege von den Spaniern zerstört, 1703 an das Kloster Grüssau verkauft, jetzt der königl. Domäne zu Klein-Waltersdorf gehörig. 3 km weiter auf einer Anhöhe die Ruine Schweinhaus, Stammsitz derer von Schweinichen, jetzt dem Grafen Hoyos gehörig, ein schöner Bau der Frührenaissance mit wohlerhaltenen Resten von Stuckverzierungen. - Die Stadt B. war bereits im 7. Jahrh. vorhanden, wurde 1241 von den Tataren zerstört, von Herzog Bolko I. wieder aufgebaut und von diesem testamentarisch an die Krone Böhmen überlassen, im 15. Jahrh. von den Hussiten abermals verwüstet.

Boll oder Bole, schott. Hohlmaß, seit 1826 von 6 Imperial-Bushels oder ¾ Quarters = 2,18 hl (für alle Arten von Getreide und Hülsenfrüchten); auch Gewicht für Hafermehl zu 140 Pfd. engl. Handelsgewicht = 63,5 kg. Vor 1826 war das B. das Vierfache des Firlot (s. d.).

Boll. 1) Dorf im Oberamt Göppingen des württemb. Donaukreises, 9 km von Göppingen, hat (1890) 1440 evang. E., Post, Telegraph, Obstbau und Viehzucht; 1 km westlich auf der Schwäbischen Alb in 420 m Höhe das Bad B. mit dem Blick auf den Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Die Schwefelquelle von 8,5 bis 9,5° R. wird getrunken, zu Inhalationen und Bädern benutzt. Die Umgegend ist reich an Versteinerungen. - 2) Klimatischer Kurort in Baden, s. Bonndorf.

Boll, Franz, Physiolog, geb. 26. Febr. 1849 zu Neubrandenburg, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, wurde 1870 Assistent Du Bois-Reymonds am physiol. Institut zu Berlin und 1873 Professor der Anatomie und vergleichenden Physiologie an der Universität Rom, wo er 19. Dez. 1879 starb. Von seinen zahlreichen physiol. Untersuchungen erregte besonders seine 1876 gemachte Entdeckung des Sehpurpurs großes Aufsehen. Er schrieb: "Beiträge zur vergleichenden Histiologie des Molluskentypus" (Bonn 1869), "Histiologie und Histiogenese der nervösen Centralorgane" (Berl. 1873), "Das Princip des Wachstums" (ebd. 1876), "Sull' anatomia e fisiologia comparata della retina" (Turin 1877).