Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fruchtstand
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fruchthüllebis Fruchtzucker |
Öffnen |
. 72a).
Fruchtschuppen, in der Botanik die Karpelle oder Fruchtblätter der Gymnospermen, hauptsächlich die der Nadelhölzer, die an der Bildung der weiblichen Blüten und Fruchtstände dieser Pflanzen teilnehmen und auf denen die Samenknospen entstehen
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
füllen. Aus gegornem Fruchtsaft bereitete F. sind viel haltbarer. Wenn die F. im Sommer zu gären beginnen, muß man sie aufkochen und einigemal heftig aufwallen lassen.
Fruchtstand, die Vereinigung mehrerer Fruchtorgane zu einem größern Ganzen
|
||
7% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133a,
Urticinen. I. |
Öffnen |
0133a
URTICINEN. I.
Urticinen I
1. Artocarpus incisa (Brotfruchtbaum); a blühender Zweig, b männliche Blüte, c weibliche Blüte, d Fruchtstand, verkleinert, e Teil
|
||
6% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1045a,
Rubiinen. |
Öffnen |
1045a Rubiinen.
Rubiinen (Dikotyledonen: Sympetalen.)
1. Coffea arabica ( Kaffee ); a Blüte, b Fruchtstand, verkleinert, c Frucht, d desgl. Im Querschnitt.
2. Chinona calisaya
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988c,
Nahrungspflanzen III |
Öffnen |
).
Araucaria imbricata (Andentanne).
Frucht Same
Oryza sativa (Reis).
Frucht Fruchtstand Blüte
Zum Artikel "Nahrungspflanzen".
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0441a,
Primulinen. |
Öffnen |
0441a
Primulinen.
Primulinen
1. Primula auricula ( Aurikel ); a Blüte.
2. Soldanella alpina (Alpenglöckchen); a Fruchtstand.
3. Lysimachia vulgaris
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988b,
Nahrungspflanzen II |
Öffnen |
odoratissimus (Schraubenbaum).
männlicher Blütenstand weiblicher Blütenstand Frucht
Musa sapientium (Banane).
Frucht Querschnitt Fruchtknoten Blüte Blütenstand
Phoenix dactylifera (Dattelpalme); a Fruchtstand, b Frucht, c Same.
Zum Artikel
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0248a,
Polycarpen. |
Öffnen |
. Berberis vulgaris ( Berberitze ); a Blüte, b desgl. vergrößert, c Fruchtstand, d Frucht im Durchschnitt.
4. Myristica moschata ( Muskatnussbaum ): a männliche, b weibliche Blüte, c aufgesprungene Frucht,
d Same mit Arillus, c Same (Muskatnuss
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0198,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
.
Piper longum.
Langer Pfeffer.
Chavíca officinárum. Piperacéae. Molukken.
Es sind die vor der völligen Reife gesammelten Fruchtstände obiger Schlingpflanze. Dieselben sind cylindrisch, ca. 4 cm lang, 5-6 mm dick, graubraun, meist weisslich bestäubt
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0789,
Moose (äußerer und innerer Bau) |
Öffnen |
um sie; auch stehen oft zwi-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 2. Marchantia polymorpha L. A Weibliche Pflanze mit einem Fruchtstand. B Weiblicher Fruchtstand im Durchschnitt. C Eine Kapsel. D Männliche Pflanze mit einem Fruchtstand. E Männlicher
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Equisetaceen |
Öffnen |
, aufgewachsen sind. Bei den meisten Schafthalmen stehen diese Fruchtstände auf den gewöhnlichen grünen Stämmen, bei einigen Arten aber auf einer zweiten Form von Stengeln, welche chlorophylllos sind, sich nicht verzweigen und im Frühling vor den grünen Stengeln
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
Doppelachenium, s. Diachenium
Drupa, s. Frucht
Eichel
Fach
Federkrone, s. Pappus
Feigenfrucht
Fruchtschuppen
Fruchtstand
Fruchtträger
Galbulus, s. Beerenzapfen
Glans
Gliederhülse
Haarkrone, s. Pappus
Hülse
Kapsel
Karyopse, s. Achene
Legumen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
.: Fig. 11. Fucus vesiculosus. Stück des Thallus, an den Enden mit den aus zahlreichen Conceptacula bestehenden Fruchtständen. Natürliche Größe.]
^[Abb.: Fucus vesiculosus. Fig. 12. Antheridien tragende Haare aus einem Conceptaculum. - Fig. 13
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
. (s. Banksia.).
^[Abb.: Thymelinen: 1. Elaeagnus angustifolia (Oleaster); a Blüte, b desgl. im Durchschnitt, c Frucht, d desgl. durchschnitten. 2. Banksia ericaefolia; a Blüte, b desgl. längsdurchschnitten, c Fruchtstand.]
Thymen, ein zu den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
der Kalamiten und deren Fruktifikationen sind. Sie stellen ebenfalls gegliederte Stengel dar, an deren Gelenken quirlständige Blätter sitzen, und welche an den Enden die ährenartigen Fruchtstände tragen. Diese beblätterten Äste werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
Stellen des Laubes (Konzeptakeln), und diese sind an den Enden der Äste zu Fruchtständen vereinigt. F. vesiculosus L. (Blasentang, gemeiner Seetang, Meer-, See-Eiche), sehr häufig an den Küsten Europas, ist lederartig, olivengrün, trocken rotbraun bis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Lykiosbis Lykopodiaceen |
Öffnen |
sie als ein ähriger Fruchtstand auftreten. Sie stellen meist nierenförmige, an ihrer konkaven Seite festgewachsene Säckchen dar, die zur Reifezeit mit einem über den Scheitel gehenden Riß aufspringen. Die in den Sporangien enthaltenen Sporen (Fig. 1D
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
desselben eingesenkt; bei den Marchantiaceen treten dagegen besondere Fruchtstände, eigentümlich metamorphosierte Sprosse des Laubes, auf, z. B. bei Marchantia gestielte, schirmartige, gelappte Organe (Fig. 2 A u. B), welche auf der Unterseite mit den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
329
Sargon - Sarkophag.
(Sargassotang, Golfkraut), rabenfederdick, stielrund, sehr ästig, mit linealisch-lanzettförmigen, gesägten Blättern, meist stachelspitzigen Luftblasen und gabelig geteilten Fruchtständen, bildet im Atlantischen Ozean
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
wird das Laub direkt gekauft. - Zollfrei.
Maulbeeren (Baccae Mori oder Fructus M.). Von den beiden existierenden Arten von Maulbeerbäumen, des schwarzen und des weißen, dienen die Früchte oder vielmehr Fruchtstände des ersteren sowohl als ein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
Reutlingen, Geisenheim am Rhein und Potsdam die berühmtesten Baumschulen und Lehranstalten für Obstbau. -
Botanisch ist O. entweder die eßbare Frucht oder der ganze Fruchtstand, oder ein Teil davon, oder die fleischige Fruchtschale, oder der Samen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
einer Tute verwachsenen Nebenblätter und die gerollte Knospenlage der Laubblätter unterscheiden. Vgl. Bureau, Artocarpeae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 17). Die fleischigen Fruchtstände einiger in den Tropen kultivierter Arten von Artocarpus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Aussatz |
Öffnen |
die mit widerhakigen Borsten bekleideten Früchte des Klebkrauts (Galium Aparine), der Haftdolde (Caucalis daucoides), die Fruchtgehäuse der Spitzklette (Xanthium Strumarium), die Fruchtstände der Kletten (Lappa), deren Hüllblätter in eine umgebogene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
und Fruchtstände heißen Scheinbeeren. Dagegen ist im botanischen Sinn manche Frucht eine B., welche der gewöhnliche Sprachgebrauch nicht so nennt, z. B. der Granatapfel, die Kürbis- und Gurkenfrucht u. a.
Beerenblau, der blaue Farbstoff, welcher sich in vielen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
Amerikas zu Hause, wo sie zahlreich auf alten Baumstämmen wachsen. Die bekannte Ananas ist der Fruchtstand der im tropischen Amerika einheimischen Ananassa sativa Lindl., bei welcher sämtliche Beeren der Ähre zu einem fleischigen Körper verwachsen sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
. Papageien.
Conus (lat., "Kegel"), in der Botanik s. v. w. Zapfen, der Blüten- und Fruchtstand der meisten Nadelhölzer (s. Koniferen).
Convallaria L. (Maiblume), Gattung aus der Familie der Asparagaceen, ausdauernde Kräuter mit kriechenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Elambis Elastizität |
Öffnen |
499
Elam - Elastizität.
aber auch in Westindien kultiviert. Sie wird 6-9 m hoch, der Stamm ist tief geringelt, im obern Teil meist noch bedeckt mit den Resten abgestorbener Blattstiele, die Blätter sind 3-5 m lang, und die Fruchtstände
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Hanf, gelberbis Hanföl |
Öffnen |
Fruchtstände tragend) in den Handel und ist bei uns offizinell. Wirksamer Bestandteil des Krauts ist ein Harz, welches wieder giftiges Tetanokannabin, schlafmachendes Kannabin (Haschischin) und ätherisches Öl enthält; man bereitet aus dem Kraut ein
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
Blättern, welche oft am Ende des Sprosses zu besondern Fruchtständen zusammentreten und in ihrer Achsel oder an der Basis einzelne Sporangien mit einer oder zweierlei Sporen tragen. Hiernach zerfallen sie, wie die Filicinae (s. d.), in die beiden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
in niedrigen Exemplaren gefunden. Die Fruchtstände sind wiederum ährenförmig, und ihre Deckblätter tragen Sporangien mit zweierlei Sporen. Von diesen Bäumen kennt man gegen 80 Arten ebenfalls in der Steinkohlenformation. Die Wurzeln der Siegelbäume
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
Blattscheiden umhüllt, welche zur Blütezeit nur die langen Narben zwischen den Spitzen verlassen, auch den reifen Fruchtstand noch einschließen. Der M. stammt aus Amerika und soll in Paraguay wild vorkommen. Man baut zahlreiche Varietäten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
allmählich ein. Man erntet die Früchte im unreifen Zustand, sobald sich die untern Beeren eines Fruchtstandes zu röten beginnen, löst die Beeren nach dem Pflücken von den Spindeln ab und trocknet sie an der Sonne oder über mäßigem Feuer. Die dünne
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
vor der Reife gesammelten Fruchtständen den langen Pfeffer (P. longum). Dieses Gewürz scheint als Peperi makron schon den alten Griechen bekannt gewesen zu sein und behielt seinen Wert auch im Mittelalter neben dem schwarzen Pfeffer, obwohl es viel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
(Fukaceen) mit cylindrischem, fadenförmigem, sehr langem Thallus, welcher Blätter, gestielte Luftblasen und auf besondern Stielen traubenförmige Fruchtstände trägt. Die über 100 Arten finden sich meist in den wärmern Meeren auf Felsen oder frei schwimmend
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
sind, und bei Weizen noch die Vackfähigkeit kommen.
Über die Verteilung des Korngewichts in den Ähren kommt Rümker zu folgenden Resultaten: 1) Das Korngewicht an den Fruchtständen unsrer Getreidearten scheint in den verschiedenen Zonen der Spindel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
688
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch)
eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
die zapfenförmigen Fruchtstände darüber halten (s. Figur).
Man hatte in diesem Bilde bisher den auch bei Persern und Juden nachweisbaren Kult des Lebensbaumes sehen wollen, während nunmehr als wahrscheinlich hervortritt, daß es sich auf eine Legende bezieht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
und bunte Blätter, beblätterte Zweige und zierende Fruchtstände Verwendung, während sich das getrocknete Material aus eigens dazu hergerichteten Blumen, Blättern, Gräsern, Moos und Früchten zusammensetzt, selbst künstliche Blumen aus Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
Frucht- oder Blütenstand (s. d.), wie er z. B. bei den Nadelhölzern vorkommt. Häufiger wird diese Art des Blüten- oder Fruchtstandes als Zapfen (Strobilus) bezeichnet. Auch die Gattung der Kegelschnecken (s. d.) heißt C.
Conus arteriōsus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Frucht (Leibesfrucht)bis Frucht (juristisch) |
Öffnen |
eine Scheinfrucht, bei der die einzelnen beerenartigen echten F. in den fleischig gewordenen Fruchtstand eingesenkt sind. Bei
der Erdbeere stehen die kleinen achänenartigen Früchtchen auf dem mächtig entwickelten fleischigen, meist rot gefärbten Blütenboden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. Die Larve der Lattichfliege ( Anthomyia lactucae Bouché ) zerstört die Fruchtstände des Kopfsalats, die Larve der Depressaria depressella Hübn. die Dolden der Möhre. Die Raupen der Ypsilon-Eule ( Plusia gamma L. ) wird in manchen Jahren nicht bloß den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
erhebenden gestielten Fruchtständen, von denen die weiblichen eine strahlig gelappte, die männlichen eine schildförmig
entwickelte Scheibe besitzen. Außerdem finden sich zahlreiche becherförmige, dem Thallus direkt aufsitzende Gebilde vor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
- und
Fruchtstände sind 2–3 m lang. Die beschuppten, roten, tannenzapfenartigen Früchte schmecken ähnlich wie Äpfel und bieten eine sehr gesunde und nahrhafte Speise.
Die Fasern der Blätter können zu allerhand Geflecht benutzt werden, und der Saft giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mekoninbis Melanämie |
Öffnen |
die kapselartigen Früchte einige Jahre an denselben stehen bleiben, so sitzen später die ährenförmigen Fruchtstände an dem mittlern Teile der Zweige. Viele Arten sind wegen ihrer schönen Blüten beliebte Gewächshauspflanzen, so vor allem M. fulgens R. Br. Aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pancratiumbis Pandora |
Öffnen |
der Blüten schließen sich die P. fast ganz den Palmen an. Die Früchte stehen dicht beisammen in eigentümlich traubenartig geformten Fruchtständen, sind entweder holzige Steinfrüchte oder beerenartig entwickelt. Von einigen Arten werden die Früchte gegessen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
Fruchtständen vereinigt an den Enden des
linken Zweiges; 9b zeigt den Durchschnitt durch ein einzelnes Conceptaculum mit Oogonien, 9c ein einzelnes Oogonium, 9d dasselbe, seine Eizellen entleerend, 9e
einzelne Eizelle, 9f Conceptaculum mit Antheridien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
Lufträume, die als Schwimmorgane dienen. Die Fruchtstände, die die Antheridien und Oogonien enthalten, treten in Form
besonderer kleinerer Zweige zwischen den Blättern auf. Die bekanntesten und wichtigsten Arten sind der Sargassotang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
sycomorus L., Sycomorus antiquorum DC.), ein Baum Mittelafrikas, der ein hohes Alter und eine ansehnliche Größe erreichen kann. Die feigenähnlichen Früchte stehen an den ältern Asten und sind zu traubenartigen Fruchtständen vereinigt. Sie sind süß, etwas
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
Blütenkätzchen, 3 Blatt, 4 Fruchtstand, 5 männliche, 6 weibliche Blüte, 7 Frucht, 8 Same) zum Gerben des dän.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0127,
von Feigenbis Feldkümmel |
Öffnen |
, wissenschaftlich genommen, keine solche, sondern nur der Blütenboden oder Fruchtstand, der eigentlich aus Stengelmasse besteht. Indem dieselbe, ohne sich in Stielchen zu teilen, zu einer birnförmigen Gestalt fortwächst, schließt sie die auf der Oberseite
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Lepidinblaubis Lepidotus |
Öffnen |
Lykopodinen zu stellen, denn in den Fruchtähren, die uns erhalten sind, finden sich zweierlei Sporen, Makrosporen und Mikrosporen. Diese Fruchtstände werden unter dem Namen Lepidostrobus zusammengefaßt, und der Bau derselben bildet ein wichtiges
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
die Form ihrer Sporen als das Vorkommen an den als Sigillariostrobus bezeichneten Fruchtständen spricht dafür, daß sich diese baumartigen Formen der Steinkohlenzeit am nächsten den jetzigen Isoeten anreihen lassen. (S. Sigillaria.)
Lykoreia, der höchste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
in zwei Äste geteilter Griffel aufsitzt. Das Perianth der weiblichen Blüte wird bei der Fruchtreife fleischig und umschließt beerenförmig die eigentliche nüßchenartig einsamige Frucht, so daß der ganze Fruchtstand zu einer Scheinfrucht, ungefähr
|