Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Columbia; Columbiapresse; Columbĭdae; Columbīn; Columbische Maiskrankheit; Columbīt; Columbĭum; Columbosäure; Columbrētes

442

Columbia (Britisch-) – Columbretes

durch ein erfolgloser Protest der Bischöfe und des Papstes hervorgerufen wurde. Präsident für die Periode vom 1. April 1864 bis 31. März 1866 wurde Dr. Manuel Murillo. Bis zu dessen Regierungsantritt fungierte Mosquera provisorisch als Präsident. In dem Wunsche, die frühere Centralrepublik C. wiederherzustellen, machte er zunächst Versuche mit Ecuador, die aber zu einem kurzen Kriege führten und mit dem Frieden vom 30. Dez. 1863 aufgegeben wurden. Unter der Präsidentschaft Murillos begannen neue revolutionäre Bewegungen auf verschiedenen Punkten, doch weniger gegen die Centralgewalt, als gegen die eigenen Regierungen.

Für 1866‒68 wählte man wieder Mosquera zum Präsidenten, doch legte er wegen der Opposition, die er fand, Dez. 1866 sein Amt nieder. Sein Rücktritt wurde aber nicht genehmigt, worauf er 1867 den Kongreß auflöste, 68 Senatoren und Abgeordnete verhaftete und das Land in Belagerungszustand erklärte. Die Mehrzahl der Staaten erklärte sich aber für den Kongreß, sodaß dieser Mosquera 25. Mai verhaften ließ und zu zweijähriger Haft verurteilte, die in Verbannung nach Peru verwandelt wurde. Für den Rest seiner Amtszeit war General Santos Gutierrez sein Nachfolger, der auch für 1868‒70 als Präsident gewählt ward. In dieser Zeit wurde ein Vertrag zwischen C. und den Vereinigten Staaten von Amerika zum Bau eines Schiffahrtskanals über den Isthmus geschlossen. 1870‒72 war der liberale General E. Salgar Präsident, der namentlich für ein besseres Schulsystem wirkte. Es folgten 1872‒74 Manuel Murillo Toro, 1874‒76 Santiago Perez, 1876‒78 A. Parra, 1878‒80 General Trujillo, 1880‒82 R. Nuñez, 1882‒84 J. F. Otalora, 1884‒86 wieder R. Nuñez. 1884‒85 wütete in C. wiederum ein blutiger Bürgerkrieg, infolgedessen 5. Aug. 1886 eine neue Verfassung zu stande kam, welche den bisherigen Föderativstaat zu einem Einheitsstaat umgestaltete. Erster Präsident desselben war seit 7. Aug. 1886 R. Nuñez. Er wurde auch 1892 zum viertenmal wiedergewählt, ließ sich aber bald nach Antritt der Präsidentschaft dauernd beurlauben; für ihn führt der Vicepräsident Caro die Geschäfte.

Litteratur. Humboldt, Voyage aux régions èquinoxiales du Nouveau Continent (Par. 1807 fg.); Restrepo, Historia de la revolucion de Colombia (10 Bde. u. Atlas, ebd. 1827); Hamilton, Reise durch die innern Provinzen von C. (Weim. 1828); Samper, Ensayo sobre las revoluciones politicas y la condicion de las republicas Colombianas (Par. 1861); Powles, New Granada, its internal resources (Lond. 1863); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von C. («Histor. Zeitschrift», 1875); Esguerra, Diccionario geografico de los Estados unidos de Colombia (Bogota 1879); Lemoyne, Colombia e Peru (Tur. 1880); Reclus, Voyage à la Sierra-Nevada de Sainte-Marthe (2. Aufl., Par. 1881); Pereira, Les États-unis de C. (ebd. 1883); Geografia general de los Estados unidos de C. (Bogota 1883); Karsten, Géologie de l’ancienne Colombie Bolivarienne (Berl. 1886); Peralta, Costa Rica y Colombia de 1573 á 1881 (Par. 1886); Restrepo, Gold and Silver mines of C. (Neuyork 1886); Sievers, Reise in der Sierra Nevada de Santa Marta (Lpz. 1887); De Lemos, Compendio de geografia de la Republica de C. (Medellin 1887); Hettner, Reisen in den colombianischen Anden (Lpz. 1888); Wheeler, The agriculturai condition of C. (Lond. 1889); Diario oficial (Bogota 1891); Child, The Spanish American Republics (Neuyork 1891).

Columbia, Britisch-, s. Britisch-Columbia.

Columbia (spr. -lömmbĭe), District of, der dem Kongreß der Vereinigten Staaten von Amerika von den Staaten Maryland 1788 und Virginien 1789 überlassene Distrikt zur Errichtung der Bundeshauptstadt Washington, im SW. vom Potomac gegen Virginia, sonst rings von Maryland umschlossen, umfaßte ursprünglich 260 qkm, seit 1846 nach Rückgabe der von Virginia abgetretenen 79 qkm mit Alexandria nur noch 181 qkm, enthält nur das County Washington und die zwei Ortsbezirke Washington (s. d.) und Georgetown (s. d.) und zählte 1890 229796 E. (darunter 75900 Farbige und 20000 deutscher Abstammung), d. i. eine Zunahme von 29,7 Proz. in 10 Jahren. Neben der gewerblichen und industriellen Thätigkeit der beiden Städte, die auch acht Neuntel der Bevölkerung umfassen, spielt die Landwirtschaft gar keine Rolle. C. hatte früher die Regierungsform eines Territoriums, wird jetzt vom Kongreß unmittelbar durch eine Kommission regiert und besitzt nur wenig Selbständigkeit in der Ordnung seiner Angelegenheiten.

Columbia (spr. -lömmbĭe), Name von Orten in den Vereinigten Staaten von Amerika. – 1) Hauptstadt des Staates Südcarolina und des County Richland, am östl. Ufer des Congaree, der hier für Dampfer schiffbar wird, wurde 1787 auf einer sanft aufsteigenden Fläche regelmäßig mit rechtwinklig sich kreuzenden, 30 m breiten Straßen angelegt und gehört zu den schönsten Orten Südcarolinas. C. ist Knotenpunkt mehrerer Bahnen und hat (1890) 15353 E., darunter viele Farbige, mehrere Kirchen und schöne öffentliche Gebäude, die Staatsuniversität, ein theol. Seminar für Presbyterianer; ein Arsenal, das Irrenhaus des Staates, bedeutenden Baumwollhandel, Fabrikation von Baumwollsamenöl, Eisenwerke und Wagenbau. Als 17. Febr. 1865 die Konföderierten die Stadt vor dem anrückenden Bundesgeneral Sherman räumten, entstand ein Feuer, das über 500 Häuser einäscherte. – 2) Hauptstadt des County Boone in Missouri, nördlich von Jefferson City, ist Sitz der Staatsuniversität und hat 4000 E. – 3) Stadt im County Lancaster in Pennsylvanien, am Ostufer des Susquehanna, südöstlich von Harrisburg, ist Knotenpunkt mehrerer Bahnen, hat etwa 10599 E. und Eisenindustrie, namentlich Walzwerke. – 4) Hauptstadt des County Maury in Tennessee, in fruchtbarer Gegend, 60 km südsüdwestlich von Nashville, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat 5370 E.

Columbiapresse, eine Buchdruckhandpresse älterer Konstruktion, erfunden von George Clymer in Philadelphia, später vereinfacht von Friedr. Vieweg u. Sohn in Braunschweig, ist jetzt fast ganz außer Gebrauch.

Columbĭdae, s. Tauben.

Columbīn, s. Colombowurzel.

Columbische Maiskrankheit, s. Pelade.

Columbīt, s. Tantal.

Columbĭum, s. Tantal.

Columbosäure, s. Colombowurzel.

Columbrētes (Columbrētas), kleine Inselgruppe von kaum 0,5 qkm in der Nähe der Ostküste Spaniens, 65 km östlich von Castellon de la Plana, aus trachytischer Lava aufgebaut, unkultivierbar und nur von Fischern besucht. C. grande, ein zusammen- ^[folgende Seite]

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]