Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

454

Commentitius – Commissarius loci

Cäsar gab seinen Aufzeichnungen über den gallischen und Bürgerkrieg diesen Titel, um sie von einem ausgearbeiteten Geschichtswerke zu unterscheiden. Namentlich bezeichnet man dann auch als C. die Aufzeichnungen, welche sich Lehrer für ihre Vorlesungen machten, also Kollegienhefte, wie z. B. die Institutionen des Gajus. (S. Kommentar.)

Commentitĭus (lat.), erdichtet; commentitĭa emtĭo, Scheinkauf.

Commentry (spr. -mangtrih), Hauptstadt des Kantons C. (64,31 qkm, 4 Gemeinden, 15393 E.) im Arrondissement Montluçon des franz. Depart. Allier, 15 km südöstlich von Montluçon, am Zusammenflusse der Banne und des Oeil und an den Linien Bourges-Moulins-sur-Allier und C.-Gannat (54 km) der Franz. Orléansbahn (eine besondere Bahn führt von den Berg- und Eisenwerken zu dem am Cherkanal gelegenen Hafen von Montluçon), hat (1891) 9316, als Gemeinde 12618 E., metallurgische Werkstätten, ein Eisenhüttenwerk, eine Spiegelfabrik und Sägemühlen. Das Kohlenbecken von C., seiner Ergiebigkeit nach das fünfte Frankreichs, lieferte (1838) mit dem von Doyet 813470 t Kohlen.

Commer, Franz, Komponist und Musikgelehrter, geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, gest. 17. Aug. 1887 in Berlin als Professor und Mitglied der Akademie, hat sich durch die Herausgabe von Werken der niederländ. Tonsetzer des 16. und 17. Jahrh. große Verdienste erworben. Die Hauptwerke sind: «Collectio operum musicorum Batavorum saeculi ⅩⅥ» (12 Bde., Mainz, ohne Jahr), «Musica sacra. Sammlung der Meisterwerke des 16., 17. und 18. Jahrh.» (26 Bde., Berl. 1839 fg.), «Cantica sacra», 16. bis 18. Jahrh. (2 Bde., ebd.).

Commerce (frz., spr. -mérß’), s. Kommerz.

Commercespiel (spr. -merß-), Kartenspiel, von 2 bis 10 Personen mit voller franz. Karte, nach franz. Art mit Bankhalter, nach deutscher ohne diesen gespielt.

Commercĭum (lat.), Verkehr, namentlich Geschäftsverkehr, Handel; auch Kaufmannschaft. – Im philos. Sinne ist C. soviel wie Wechselverkehr, Wechselwirkung, Wechselbeziehung, z. B. C. animi et corporis, Wechselbeziehung zwischen Leib und Seele. – Bei den Römern war C. das Recht, Geschäfte des Civilrechts (s. d.) abzuschließen, wie es nur den röm. Bürgern (s. Civitas) und den Latinern zustand. Die Entmündigung wegen Verschwendung wurde bezeichnet, es werde dem Betreffenden das C. entzogen. Sachen, welche dem Verkehr entzogen sind, wie öffentliche Straßen, Plätze, die öffentlichen Ströme u. s. w., werden noch heute nach röm. Vorgang als res extra commercium bezeichnet. Rechtsgeschäfte, durch welche über solche Sachen wie über dem Verkehr nicht entzogene Sachen (res in commercio) verfügt wird, sind ungültig.

Commercy (spr. -ßih). 1) Arrondissement des franz. Depart. Meuse, hat 1951,77 qkm, (1891) 80653 E., 176 Gemeinden und zerfällt in die 7 Kantone C. (294,89 qkm, 19129 E.), Gondrecourt (341,24 qkm, 10387 E.), Pierrefitte (298,87 qkm, 7648 E.), St. Mihiel (285,24 qkm, 16297 E.), Vaucouleurs (212,72 qkm, 8883 E.), Vigneulles-lès-Hattonchâtel (261,12 qkm, 9344 E.), Void (257,69 qkm, 8965 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements C., 40 km östlich von Bar-le-Duc, an der Maas und an der Linie Paris-Deutsch Avricourt-Grenze der Franz. Ostbahn, nahe bei einem großen Walde, ist Sitz des Kommandos der 6. Kavalleriebrigade, hat (1891) 4684, als Gemeinde 7483 E., Post, Telegraph, in Garnison das 154. Infanterie- und einen Teil des 10. Husarenregiments, ein 1708 erbautes Schloß, einst Wohnort Voltaires und Stanislaus Leszczynskis, jetzt Kaserne, ein Denkmal Dom Calmets sowie hübsche Fontänen; ein Collège, Lehrerseminar; Gerberei, Ziegelei, Brauerei; Handel mit feinem Backwerk (Madeleines de C.), Vieh, Holz, Leder, Öl und Getreide. – Am 14. Aug. 1870 wurde C. von den Deutschen besetzt und war 23. Aug. Hauptquartier des Königs Wilhelm. ^[Spaltenwechsel]

Commern, Bürgermeisterei im Kreis Euskirchen des preuß. Reg.-Bez. Köln, an den Ausläufern der Eifel und am Bleibach, hat (1890) 2193 E., darunter 37 Evangelische und 99 Israeliten, Post, Telegraph, Bürgermeisteramt; Kirche, Synagoge, Kranken- und Waisenhaus; 3 Mühlen und 3 Gerbereien. Dazu gehört die Mühlengasse mit einer Blei- und Silberhütte, die Bleigruben Peterheide und Gottessegen am östl. Abhange des Griesbergs, die Eisengießerei Marienau und Braunsteingruben.

Commers., hinter naturwissenschaftlichen Benennungen Abkürzung für Philibert Commerson (s. d.).

Commerson (spr. -ßóng), Philibert, franz. Botaniker und Arzt, geb. 18. Nov. 1727 zu Châtillon-les-Dombes in Bresse, studierte in Montpellier Medizin und lebte dann einige Zeit als praktischer Arzt daselbst. Nachdem er 1756 wieder nach Châtillon übergesiedelt war, gründete er den Botanischen Garten daselbst, machte mehrere wissenschaftliche Reisen und nahm 1764 auch an der Erdumsegelung unter Bougainville (s. d.) teil, von der er 160 für die Wissenschaft neue Pflanzengattungen und ‑Arten mitbrachte. Im übrigen beschränkten sich seine botan. Studien hauptsächlich auf die Flora Frankreichs und des Mittelmeers. Er starb 13. März 1773 auf Isle-de-France.

Commilĭto (lat.), in der Mehrheit commilitōnes, Kommilitonen, eigentlich Waffenbruder, Mitsoldat, verallgemeinert: Kamerad, namentlich Schul- und Universitätsgenosse.

Commines (spr. -mihn), Stadt und Staatsmann, s. Comines.

Comminges, Le (spr. -mängsch), alte Grafschaft von Frankreich, war ein Teil der Gascogne, lag zwischen Armagnac, Toulousain, Foix, Cousérans, den Pyrenäen und Astarac und hatte zur Hauptstadt Muret, als geistliche Hauptstadt St. Bertrand de C., das ehemalige Lugdunum Convenarum. Zu Cäsars Zeit wohnten daselbst die Convenä; die Westgoten eroberten es im 5., die Franken im 6. Jahrh. Im 10. Jahrh. wurde C. eine erbliche Grafschaft; einer seiner Grafen, Bernard Ⅳ., zeichnete sich 1213 und 1218 unter den Albigensern aus. Jetzt bildet das C. den südl. Teil des Depart. Haute-Garonne und den Südosten des von Gers.

Commis (frz., spr. -mih), Handlungsdiener, Handlungsgehilfe. In Frankreich wird jeder niedere, von dem Vorgesetzten willkürlich zu entlassende Hilfsarbeiter einer Verwaltungsstelle C. genannt. In gleicher Weise dient in England die Bezeichnung Clerk (s. Clerc).

Commis intéressé (frz., spr. -misängt-), ein Handlungsgehilfe, der eine Tantieme vom Reingewinn des Geschäfts bezieht, in dem er angestellt ist.

Commissaires-priseurs (spr. -ßähr prisöhr), in Paris und andern Städten Frankreichs eine Klasse von ministeriellen Beamten, die die Abschätzung und Versteigerung von Mobilien besorgen.

Commissarĭus loci oder Steuerrat, frühere Bezeichnung der brandenb.-preuß. Steuerbeamten, die

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]