Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

875
Deggut - De Gubernatis
ten Spindeln, Drechslerarbeiten, Schröpfköpfen,
Aderlaßeisen Handel treiben. Ans einer Anhöhe
eine alte Wallfahrtskirche Ave Maria, auf dem
Nordarlberg eine Burgruine. Der Ort gehörte zur
Grafschaft Helfenstein und hatte seinen eigenen Adel.
Deggut, soviel wie Birkenteer (s. d.).
Deglutieren (lat.), verschlucken, verschlingen.
Dego, Dorf im Kreis Savona der ital. Provinz
Genua, an der Bormida und an der Linie Cairo-
Acaui-Alessandria des Mittelmeernetzes, bat (1881)
1333, als Gemeinde 2012 E., Post und Telegraph,
vier siegten 21. Sept. 1794 die Franzofen unter
Bonaparte über die Österreicher unter Colloredo.
14. April 1796 fand bei D. ein mit wechselndem
Glück geführtes Gefecht zwischen den Franzosen un-
ter Bonaparte und den Österreichern unter Argen-
teau statt, worin schließlich die erstern Sieger blieben.
De Goeje (spr. gohje), Mich. Joh., Holland.
Orientalist, geb. 13. Aug. 1836 in Dronryp (Fries-
land), studierte 1854-60 in Leiden orient. Spra-
chen, wurde dann Bibliothekar an der Leidener Uni-
versitätsbibliothek und beendete die von Dozy (s. d.)
begonnene Ausarbeitung des Katalogs der oricnt.
Handschriften. 1866 wurde er außerord., 1869 ord.
Professor der Leidener Hochschule und Mitglied der
Akademie der Wissenschaften in Amsterdam. Be-
sonders beschäftigte er sich mit Geographie und Ge-
schichte des Mohammed. Orients und arab. Pbilo-
logie. Er gab die Werke zahlreicher arab. Geo-
graphen und Geschichtschreiber heraus; hervorzu-
heben ist die "Vidliotlikoa. AeoAi-apIiieoi-um ln'lldi-
coi-nui", welche in 7 Bänden (Leid. 1870 - 92) die
ältesten Denkmäler der geogr. Litteratur der Araber
vereinigt. Unter seiner Leitung wurden ferner die
Annalen des Tabari (s. d.) herausgegeben. D.
schrieb u. a. "N6inoii-68 ä'Iii8toii'6 6t äs F^oFi-apki^
0li6iiiHi68" (Leid. 1862-64; 2. umgearbeitete Aufl.,
ebd. 1886), "Das alte Bett des Orus Amu Darja"
(1875) und zahlreiche Abhandlungen und kritische
Aufsätze für Fachzeitschriften. Von seiner neuen
Bearbeitung des "(^tÄioAN8 eoäienin aradicorum"
der seit der ersten Ausgabe bedeutend angewachsenen
Leidener Handschriftenfammlung ist der erste Band
unter Mitarbeit Houtsmas (Leid. 1888) erschienen.
Degommieren, s. Seide.
Degorgierenssrz., spr. -gorsch-), Degorge-
ment (spr.-gorsch'mäng), Enttehlen, bezweckt die
während der Champagnergärung gebildete und
durch Neigen der Flasche auf dem Kork abgelagerte
Hefe zu entfernen (f. Schaumweine).
Degot, soviel wie Virkenteer (s. d.).
DsFviit (frz., spr. -guh), Ekel, Widerwille; de-
go u t a n t (spr.-gutäng), Ekel, Widerwillen erregend;
degoutieren, Ekel erregen, einem etwas verleiden;
etwas ekelhaft oder widerwärtig finden.
Degradation (lat.), die Versetzung eines Be-
amten in eine Stelle niedern Ranges. Eine solche
kann im Disziplinarverfahren erfolgen und ist an
dieselben Bedingungen und Formen geknüpft wie
die Amtsenthebung (s. d.). Das Reichsbeamten-
gesetz und das Preuh. Disciplinargesetz kennen nur
eine Versetzung in ein Amt gleichen Ranges mit
geringerm Gehalt. - Über D. eines Klerikers
s. Deposition. - Im Kriegs recht ist D. die
Strafe der Herabsetzung eines Offiziers oder Unter-
offiziers zum Gemeinen. Dies gefchieht immer durch
richterlichen Spruch. Für Offiziere besteht die D.
nur noch in der russ. Armee, schließt jedoch hier das
Wiederaufrücken nicht aus, das früher oft genug er-
folgte, nach dem Reglement betreffs der Bestrafungen
vom 28. März 1875 aber nur erfolgen darf, wenn
durch kaiserl. Befehl ausgesprochen worden, daß die
Strafe als Hindernis zu Belohnungen nicht anzu-
fehen ist. In allen andern Heeren findet sie nur auf
Unteroffiziere Anwendung.
Degradieren (lat.), erniedrigen, f. Degradation.
Degraissieren (frz., fpr. -gräß-), d. i. Ent-
fetten, eine Operation der Türlischrot-Färberei
(s. d.), durch welche den im Weihbade eingefetteten
Geweben der Überschuß an Ol entzogen wird.
Degras(spr.-gra),Lederschmiere,Urläuter,
eine aus Ölsäure oder auch aus Fischthran bereitete
salbcnfo'rmige Emulsion, zum Einfetten des Leders
dienend, die an verschiedenen Orten fabrikmäßig,
unter Geheimhaltung des Verfahrens, dargestellt
wird. Ein sehr gutes D. wird als Nebenprodukt
der Sämischlederfabrilation durch Auspressen des
im Überfckuß zugesetzten Fettes gewonnen.
De^re (frz.), Stufe, Staffel, Grad.
Degressivsteuer, f. Einkommensteuer.
Degrossieren (frz.), aus dem Groben oder
Rohen herausarbeiten, verfeinern (besonders bei
Gold und Silber gebräuchlich).
Degu (chilenisch), Gattung der Trugratten (s.d.).
De Gubernatis, Angelo, Graf, ital. Schrift-
steller, geb. 7. April 1840 zu Turin, studierte daselbst
und (1862) in Berlin, ward 1863 als Professor des
Sanskrit am Istiwto äs^Ii 8wäii superiori nach
! Florenz berufen, verzichtete aber, in die Umtriebe
der Bakuninschen focialistischen Partei hineingezo-
gen, auf seine Professur. Später zerfiel er aber mit
der Vakuninfchen Partei und bewarb sich wiederum
seine Professur, die er 1867 zum zweitenmal erhielt.
1891 folgte er einem Ruf an die Universität in Rom.
Er machte zahlreiche Reisen, durch Europa nach In-
dien. D. hat viele Zeitschriften ("1^ I^ttLi-awi-a. ci-
vilß", 1859, "I.'Italic I6tt6i^rw", 1862, "I^^^ivilta.
itlUi^nH", 1865, "Nivi8tH Orientale", 1867-68,
MiviLta cont6inp0i'I.N6N", 1869, "Ilivi8t3. 6uro>
p6Ä", 1869-76, "Loiiettino itaiiano äe^ii Ltuäii
orientaii", 1876 fg., "^oräelill.", 1881-82, "Ne-
vus wt6i-iiÄti0nai6", 1883-87) begründet und ge-
leitet, die meistens nur ein kurzes Dasein fristeten,
"c^cit 1887 leitet er das "(^iornaie cloiia. sooistü.
^ziaticH Italiana". Daneben ist er ein eifriger Mit-
arbeiter an zahlreichen andern ital. und ausländi-
schen Zeitschriften. Von seinen dramat. Arbeiten
ist namentlich die Trilogie "11 re ^ala" (Flor.
1869; das mittlere Stück deutsch von Marx, Hamb.
1870) zu erwähnen' außerdem "^Verusi'" (Tur.
1859), "Don lioäriZO, ultimo re clei ViäiFOti"
(Mail. 1861), "1^ M0lt6 äi ^wns" (ebd. 1864),
"viammi inäiani" (ebd. 1872), "^la^a" (ebd. 1872),
"I^omolo" (ebd. 1873), "Noniolo ^uAU8toIo" (ebd.
1876), "3aviti-i" (Rom 1877) u. a. m. Unter seinen
biogr. Werken ragt, bei allem Mangel an Objek-
tivität und Gleichmäßigkeit in der Behandlung,
besonders hervor sein "ilixionario dio^rakoo äeM
gcrittori coiNeinpoi-auei" (Flor. 1879 - 80), seit
1888 erweitert: "Victionnaii-L intklnationa.! äs8
6crivNin8 än^our" (ebd. 1888-91); ferner"Nicoräi
^io^rllüci" (ebd. 1873), "OiLion^rio äe^ii lN'ti3ti
italikiü vivßnti" (ebd. 1889-92). Seine bedeutend-
sten Schriften sind die orientalistischen, darunter
"I^iecolk 6ncioi0p6lUa inäiana" (ebd. 1867), "^onti
v6äi(^6 ä6i1'6p0p6a" (ebd. 1868), "ätoria. äei
vikFAiktoi'i itklwui iißiie Inäik" (Livorno 1864),
"Nitolo^ia. vLäica." (Flor. 1874), "Naterikwx