Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

145

Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)

Die Ausgaben für Postfuhrwesen betrugen im Reichspostgebiet (1893) 14203000 M.

Auf dem flachen Lande haben sich (1881-92) die Postverkehrsverhältnisse innerhalb des Reichspostgebietes besonders durch Errichtung von Posthilfstellen erheblich umgestaltet. Es bestanden (1892) 7169 (1881: 3852) Postagenturen, 13318 Posthilfstellen, 23707 (12564) Bestellreviere, 2169 fahrende Landbesteller und 39320 (29603) Landbriefkasten. Die Jahreskosten für die Landbesteller betrugen (1890) 15591700 (6691700) M., für die Landpostfahrten (1892/93) 1554644 M.

Der gesamte Postverkehr im Gebiete des Deutschen Reichs betrug 1892:

Postsendungen Reichspostgebiet Bayern Württemberg Deutsches Reich

Briefsendungen in 1000 Stück:

Briefe 1056011 112125 40186 1208322

Postkarten 363746 23914 12805 400465

Drucksachen 390590 26489 15659 432738

Warenproben 28674 2405 833 31912

Postanweisungen 79040 7723 3957 90720

Postauftragsbriefe 6027 512 205 6744

Postnachnahmebriefe 4187 471 263 4921

Zeitungsnummern 757254 103977 43550 904781

Besondere Zeitungsbeilagen 47813 5512 2972 56297

Zusammen 2733342 283128 120430 3136900

^[Leerzeile]

Päckerei- u. Geldsendungen in 1000 Stück:

Pakete ohne Wertangabe 109029 10077 5912 125018

Pakete mit Wertangabe 2457 397 200 3054

Briefe mit Wertangabe 8177 926 456 9559

Zusammen 119663 11400 6568 137631

^[Leerzeile]

Betrag der Geldsendungen in 1000 M.:

Pakete mit Wertangabe 4038822 382702 200116 4621640

Briefe mit Wertangabe 9538409 804327 339694 10682430

Postanweisungen 4691456 453451 219041 5363948

Postaufträge 572924 54741 18963 646628

Postnachnahmen 111235 13583 4999 129817

Zusammen 18952846 1708804 782813 21444463

^[Leerzeile]

Gewicht der Päckereien in 1000 kg:

Pakete ohne Wertangabe 436094 41303 23732 501129

Pakete mit Wertangabe 10246 1930 674 12850

Zusammen 446340 43233 24406 513979

Gesamtzahl der durch die Post beförderten Sendungen in 1000 Stück 2853005 294528 126998 3274531

Rohrposteinrichtungen bestehen in Berlin (s. d. [Bd. 2, S. 811 b], 80,72 km), München (s. d., 9,15 km), Hamburg (s. d., 6,8 km) und Stuttgart (s. d., 0,60 km). In Hamburg und Stuttgart dient die Rohrpost lediglich zur beschleunigten Vermittelung von Telegrammen zwischen dem Haupttelegraphenamte und andern Telegraphenbetriebsstellen.

Das Telegraphennetz im Deutschen Reiche umfaßt (Ende 1892) einschließlich des Fernsprechnetzes 131575 km Linien, darunter in Bayern 12765 km, in Württemberg 5157 km, mit 552905 km Leitungen (43876 km in Bayern, 14293 km in Württemberg). Die längste direkte Linie ist diejenige zwischen Berlin und Rom mit 1935 km. Die Länge der großen unterirdischen Telegraphenlinien betrug (Ende 1893) 6330 km Linien mit 42913 km Leitungen. Die hauptsächlichsten sind die Kabel Berlin-München (741 km mit 5187 km Leitungen), Berlin-Frankfurt (Main)-Karlsruhe (811 km bez. 5677 km) und im Elsaß Straßburg-Mülhausen. Über die Kabelanlagen in Berlin s. Bd. 2, S. 811 b.

Die unterseeischen Linien haben 1887-93 eine ungewöhnliche Vermehrung erfahren durch Ankauf sämtlicher bis dahin noch in den Händen einzelner Privatgesellschaften befindlich gewesenen unterseeischen Kabellinien für das Reich. Die Gesamtlänge aller unterseeischen Kabel (s. d.) beträgt irdischen und unterseeischen Kabel überhaupt (1893) 9745,07 km (50532,92 km).

Ende 1892 bestanden 18739 Telegraphenanstalten, darunter 1748 in Bayern und 600 in Württemberg (s. auch Telegraphenverkehr).

Die Gesamtzahl der Telegramme (interne, aus dem Auslande, nach dem Auslande, im Durchgang) betrug 1892: 31175100; davon kamen auf das Reichspostgebiet 27879740, auf Bayern 2153542, auf Württemberg 1141818.

Die Einnahmen und Ausgaben der Posten und Telegraphen im Deutschen Reiche beziffern sich (1892/93) in 1000 M.:

Einnahmen, Ausgaben, Überschuß Reichspostgebiet Bayern Württemberg Deutsches Reich

Einnahmen 246586 21792 10917 279295

Darunter für Porto u. Telegrammgebühren 226043 20814 9716 256573

Laufende Ausgaben 221988 19601 9578 251167

Überschuß 24598 2191 1339 28128

Einmalige Ausgaben 7038 - - 7038

Reiner Überschuß 17560 2191 1339 21090

Die Ausdehnung des Fernsprechwesens ist noch immer im Steigen begriffen und zwar nicht nur in den einzelnen Städten, sondern auch in Bezug auf die Verbindung einzelner Städte untereinander und in größern Bezirken.

Es bestanden 31. Dez. 1892:

Reichstelegraphengebiet Bayern Württemberg Deutsches Reich

Orte mit Stadtfernsprecheinrichtungen 340 25 26 391

Sprechstellen in denselben 71421 5839 2929 80189

Fernsprechapparate bei denselben 81965 7488 3591 93044

Leitungsnetz (km) im Betriebe 122560 9053 3211 134824

Bezirksfernsprecheinrichtungen bestanden (1893) in folgenden Bezirken: 1) im oberschles. Industriebezirk: 2) im rhein. Seidenbezirk; 3) im niederrhein.-westfäl. Industriebezirk: 4) im bergischen Industriebezirk; 5) im Industriebezirk der sächs. und preuß. Oberlausitz; 6) in den Kreisen Halberstadt, Oschersleben und Wernigerode sowie in den Orten Blankenburg (Harz), Quedlinburg und Thale (Harz); 7) Frankfurt (Main) und Umgegend; 8) im Hirschberger Thal; 9) im sächs. Industriebezirk (Lugau-Ölsnitz).

Der Post- und Telegraphenverkehr in den deutschen Kolonien hat in letzter Zeit wesentliche Förderung und Erleichterung erfahren. 1887-94 (Ende März) sind Postagenturen errichtet worden in den deutschen Schutzgebieten von Kamerun (in Kamerun, Victoria, Bibundi, Groß-Batanga), von Togo (Klein-Popo, Lome), Südwestafrika (Windhoek, Ostafrika (Dar es-Salaam [seit 1892 Postamt], Bagamojo, Tanga, Lindi, Saadani, Pangani,