Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Forbach
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
, sowie eine Reihe von Medaillen zu.
Forāmen (lat.), Loch, Öffnung; F. occipitale magnum, das große Hinterhauptsloch; foraminös, löcherig.
Foraminiferen, s. Rhizopoden.
Forbach, Kreisstadt und bedeutender Industrieort im deutschen Bezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Flugbahn (3 Figuren) 926. 927
Flügelgläser (2 Figuren) 929
Fuorescenz 933
Flüsse (Textkarte) 936
Flußspat (2 Figuren) 944
Fontange 960
Forbach (Stadtwappen) 962
Formerei (2 Figuren) 979
Förmlicher Angriff (2 Figuren) 981. 982
Formmaschine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Kreis Forbach bei Saarbrücken gefunden, sind aber hier von mächtigen Sandsteinlagern bedeckt und weniger gut als in den benachbarten preußischen Landesteilen. Von zwei Bergwerken wurden 1884: 594,597 T. durch 3211 Arbeiter gewonnen. Braunkohlen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
(Landkreis) 1 075,83 15 616 76 805 7 117 68 979 618
Bolchen 715,14 9 772 41 621 510 40 388 638
Château-Salins 974,98 11 110 48 956 2 935 45 196 695
Diedenhofen 946,83 15 530 84 505 4 594 78 965 915
Forbach 699,27 12 301 68 696 4 464
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
)
Hayingen 2)
Moyeuvre-Grande
Sierck
Thionville, s. Diedenhofen
Forbach, Kreis und Stadt
Homburg, s. Oberhomburg
Oberhomburg
Püttlingen
Saaralben
Sankt Avold
Sarralbe, s. Saaralben
Stieringen-Wendel
Saarburg, Kreis u. Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
, s. Kammerlinge,
^o^b., hinter dem lat. Namen von Tieren Ab-
kürzung für Edward Forbes (s. d.).
Forbach. 1) Kreis im Bezirk Lothringen, hat
699,2" ykin, (1890) 68696 (35956 männl., 32740
weibl.) E. in 85 Gemeinden und zerfällt in die
Kantone
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
Bord.
^Forbach, Sitz eines Vezirkskommandos, bat
i1895) ausschließlich der 1893 an Klein-Rösseln
abgetretenen Bevölkerung 786? E. In Garnison
liegt (1897) nnr das Trainbataillon Nr. 16. Das
Progymnasinm ist in der Umwandlung zur Real-
schule
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Flottbck, Klein- . .
Forbach i. Baden .
Forbach i. Lothr. .
Forchhcim .....
Forchtcnberg ....
Förde. . .'.....
Fördcrsicdt.....
Fordon.......
Forst i. Bayern . .
Forst i. Lausitz . . .
Forst i. Rheinland .
Frankcnau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
Baiersbronn den vom Kniebis kommenden Forbach aufnehmen. Das vereinigte Gewässer tritt bei Schönmünzach in Baden ein und nimmt unterhalb Gernsbach eine nordwestl. Richtung, verläßt das Gebirge bei Kuppenheim und mündet unterhalb Rastatt. Ihre Lauflänge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
. <
Fontenay le Comte, d«8t>) 9282 Einw.
Fontevrault, d««6) 2144 Einw.
Forbach, d<^5) 7839 Einw.
Forcalquier, (i8«6) 2066 (Gemeinde 3002) Einw.
Forchheim, <,i««5) 5041 Einw.
Forllenbeck, Max von, Oberbürgermeister
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
);
Saargemünd - Forbach (Colbns, Elsaß - Lothringer);
Volchen-Diedenhofen (Neumann, Elsaß-Lothringer);
Metz (Dr. Haas, Elsaß-Lothringer); Saarb'urg-
Chäteau-Salins (Küchly, Elsaß-Lothringer).
Das Wappen, durch kaiserl. Erlaß vom 29. Dez.
1891 festgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
.
Spič, slaw. Form von Spizza (s. d.).
Spica (lat.), s. Ähre und Blütenstand.
Spica, der hellste Stern, 1. Größe, im Sternbild der Jungfrau.
Spichern, auch Speichern, Dorf im Kreis und Kanton Forbach des Bezirks Lothringen, 5 km südlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
, Forstmann, geb. 17. Febr. 1791 zu Heidelberg, studierte daselbst und auf der von Laurop errichteten Privatforstschule in Karlsruhe, wurde 1812 Waldmeister in Forbach, 1827 badischer Forstinspektor, 1834 Forstrat in Karlsruhe und 1842 Oberforstrat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Elpisbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
Forbach noch aus dem Steinkohlengebirge und wird durch die Saar, Nied und Mosel gegliedert. In der Mitte befinden sich in einer Ebene zahlreiche und große Weiher; selten aber (wie im Juragebirge an der Mosel, woselbst die reichsten Eisenerzlager
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
. Die Hauptlinien sind: von Forbach über Metz nach Pagny,; von Metz über Diedenhofen einerseits nach Luxemburg, anderseits nach Trier; von Hagenau nach Diedenhofen und Fentsch; von Straßburg nach Avricourt und Metz; von Straßburg nach Weißenburg; von Straßburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
Schloß, ein Johanniterkrankenhaus und (1885) 1940 meist kath. Einwohner. -
4) (früher franz. Faulquemont) Stadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Bolchen, an der Nied und der Eisenbahn von Metz nach Forbach, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
andern zu Straßburg geboren und von seinem Oheim Kaspar Scheid in Worms erzogen, erlangte 1574 von der Universität in Straßburg das juristische Doktordiplom, ward 1581 Reichskammeradvokat in Speier und um 1583 Amtmann zu Forbach bei Saarbrücken, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
Kirche, Wollspinnerei, Tuchmacherei, Seidenzwirnerei, Fabrikation von Messerwaren, Nägeln, Holzmosaikwaren, Sägemühlen und (1885) 6205 meist evang. Einwohnern. Zu F. gehören Christophsthal am Forbach, mit Eisenwerk, Stahl- und Sensenhammer, Woll
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
. Infanteriedivision nahm er 1870 am Gefecht von Saarbrücken (6. Aug.) teil, indem er auf dem rechten Flügel Forbach eroberte, ferner an den Schlachten des 14. und 18. Aug. und an der Zernierung von Metz, bis er 30. Sept. das Kommando der badischen Division erhielt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
Hauslehrer zu Forbach in Lothringen gewesen und seine Zöglinge auf die Ritterakademie nach Lunéville begleitet hatte, ward er 1747 Feldprediger bei dem Regiment Royal-Allemand, das er auf seinen Feldzügen nach Flandern und Brabant begleitete, 1749
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
, Kalkwerke und (1885) 4114 meist kath. Einwohner. Dabei das gleichnamige Rittergut mit Schloß und schönen Gartenanlagen.
Großtänchen, Dorf im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Forbach, mit Amtsgericht und (1885) 600 Einw.
Großtausend, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875).
Houchard (spr. uschar), Jean Nicolas, General der franz. Republik, geb. 1740 zu Forbach in Lothringen, machte als Gemeiner in dem Reiterregiment Royal-Allemand den Siebenjährigen Krieg mit. Beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
Echternach an der Sauer zuerst hölzerne Bohrstangen und Freifallbohrer an. 1848 faßte er die Idee, sein verbessertes Bohrverfahren zum Abteufen sehr weiter, fahrbarer Bohrlöcher (Schächte) zu verwenden, und erzielte in Schöneken bei Forbach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
, Diedenhofen, Forbach, Metz (Stadt), Metz (Landkreis), Saarburg und Saargemünd. Weiteres s. Elsaß-Lothringen (mit Karte). Vgl. Lang, Der Regierungsbezirk L. (Metz 1874); Huhn, Deutsch-L., Landes-, Volks- und Ortskunde (Stuttg. 1875); This, Die deutsch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
im südwestlichen Deutschland, einer der wildesten des Schwarzwaldes, entspringt im Oberamt Freudenstadt des württemberg. Schwarzwaldkreises, am Kniebis, aus zwei Quellen (der Weißen und der Roten M., 933 m ü. M.), empfängt unterhalb Baiersbronn den Forbach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
Forbach, an der Rossel und der Bahnlinie Stieringen-Novéant, hat ein bedeutendes Stahlwerk, Steinbrüche und (1885) 1862 Einw.
Oberingelheim, s. Ingelheim.
Oberingelheimer, s. Rheinhessische Weine.
Oberjäger, Unteroffiziere der Jägertruppe; in manchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
Lackierung sich auszeichnen, auch den Namen Ölpappware führen und in großer Auswahl von Gebrüder Adt in Forbach erzeugt werden. - Hierher gehört auch als Ersatz für Gips- und Zementstuck der Papierstuck, welcher seiner Leichtigkeit wegen sehr beliebt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
42679 60
Château-Salins 975 47835 49
Diedenhofen 947 81268 86
Forbach 699 63575 91
Saarburg 1009 59570 59
Saargemünd 795 64160 81
Bezirk Lothringen: 6222 489729 79
Alex. Naschitz in Temesvár. Über die letzte Volkszählung in Frankreich (30
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
Forbach, an der Moder, hat ein Schloß, eine große Plüschfabrik, Orgelbauerei und (1885) 2180 meist kathol. Einwohner.
Puttun, Stadt, s. v. w. Patan.
Putumayo (Iça Paranna), Fluß in Südamerika, entspringt am Ostabhang der Andes im SW
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
), Stadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Forbach, am Einfluß der
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
von Zweibrücken an Lothringen abgetreten. Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die Amtsgerichte Albesdorf, Bitsch, Drulingen, Falkenberg i. Lothr., Forbach, Großtänchen, Rohrbach i. Lothr., Saaralben, S., Saarunion und St. Avold.
Saarlouis, Kreisstadt und Festung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
, S. und seine Kanarienzucht (Ilmenau 1886).
Sankt Antoniuskraut, s. Epilobium.
Sankt Avold (St. Nabor), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Forbach, an der Rossel und der Eisenbahn Stieringen-Novéant, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
.
Speichern (Spicheren), Pfarrdorf im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Forbach, hat 880 Einw. Hier fand 6. Aug. 1870 eine Schlacht zwischen Deutschen und Franzosen statt. Nach dem unbedeutenden Gefecht bei Saarbrücken 2. Aug. hatte das 2. französische Korps
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
Lothringen, Kreis Forbach, an der Eisenbahn S. (Preußische Grenze)-Novéant, hat ein bedeutendes Eisenhüttenwerk mit 1250 Arbeitern (Fabrikation von Trägern, Eisenbahnschienen etc.), eine Glashütte und (1885) 3854 meist kath. Einwohner.
Stiersucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
) des deutschen Generalpostamtes; Hupfer, Die deutsche Presse (Forbach 1888, 2 Bde.); Sperling, Adreßbuch der deutschen Zeitschriften (Leipz. 1890); H. Wuttke, Die deutschen Zeitschriften (3. Aufl., das. 1875).
Zeitungswesen des Auslandes.
Großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
47835
Diedenhofen .. . 947 17,20 81268
Forbach ....
699 12.70 63575
Metz (Stadt» .. . ! 7 0,13 54072
Metz < Land) .. . 1076 19,54 76570
Saarburg .. .. . 1009 18,33 59570
Saargemünd .. . 795 14.44 64160
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
von Polen (»vxisjk iikloäu polskik^o«, Posen 1871-73, 6 Bde.).
Mörchingen, Flecken im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Forbach, Kanton Großtänchen, an der Eisenbahnlinie Rieding-Remilly (Straßburg-Metz), mit kath. Pfarrkirche und (1885) 1041
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
), Lukmanier
S. Gregorin, Athos
S. Iakobskloster, Arguri
S. Iohannisbad, Nördlingen
S. Iürgenspitäler, Aussatz 127,2
S. Karl, Forbach
S. Katharinenberg i. B., Buchholz 1)
S. Katharinenkloster, Sinai
S. Lavra (Kloster), Athos
S. Leodegar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Samaria
Schönaich, Georg von, Karolath
Schönau(Niederosterreich),Vaden2)
Schönberg (Schloß), Oberwesel
Schönberg, Meinharo, Leinster
Schonburg, Friedr. v., Schomburg
Schönburg (Schloß), Hofgeismar
Schöndorf, Vöcklabruck
Schönecken, Forbach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
« (Langguth, Eßling. 1885); »Aus der Schule« (Falcke, Hilchenbach 1889); »Pädagogische Blätter für Lehrerbildung« (Schöppa, Gotha 1872, begründet von Kehr); »Feierstunden des Lehrers« (Sedelmayr, Forbach 1888); »Haus und Schule« (Wendland, Hannover 1869
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Riemenscheibenbis Righisches Phänomen |
Öffnen |
hinein und klemmt sich dabei zwischen Scheibe und Welle derart fest, daß eine Verdrehung nicht möglich ist. Riemenscheiben aus gepreßter Papiermasse werden von Gebrüder Adt in Forbach ausgeführt. Die Arme oder Speichen sind durch eine aus drei Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Arsamas (litterar. Gesellschaft)bis Arsen |
Öffnen |
Lothringen, 9 km südwestlich von Metz, an der Mündung der Mance in die Mosel und der Linie Grenze-Forbach-Metz-Novéant-Grenze der Reichseisenbahnen, hat (1890) 3310 E., darunter 290 Evangelische, Amtsgericht (Landgericht Metz), Post, Telegraph, Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
franz. Divisionen waren unthätig stehen geblieben und haben dadurch den Verlust der Schlacht großenteils verschuldet. Außer 1500 unverwundeten Gefangenen fiel auch das Lagergerät einer Division, ein Pontontrain und große Magazine (zu Forbach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
sind nur die, eine Fortsetzung des Saarkohlenbcckens
bildrnden Lager im lothr. Kreise Forbach. Sie sind
von Vogesensandstein überlagert, im Abbau daher
schwierig und stehen an Güte des Ergebnisses hinter
denen der preuß. Rheinprovinz zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
einen erheblichen Um-
fang. Er befindet sich hauptsächlich in Lothringen,
meist unweit der Eisencrzgruben (Groß-Moyeuvre,
Hayingen, Öttingen, Dcutsch-Oth im Kreis Dieden-
hofen), ferner im Kreis Forbach (Stieringen-Wen-
del), im Landkreis Metz (Ars a
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Thann; Papierfabriken in Straßburg, Nix-
heim, Türtheim; eine bemerkenswerte Papiermache'-
fabrit ist in Forbach, große Gerbereien finden sich in
Straßburg, Metz, Barr u. a. O. Eine photogr. An-
stalt von Weltruf ist in Dornach. Am 31. März
1894
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
.), am
Forbach, mit Hammerwerken, Pfannenhammer,
Walzwerk, Stahl- und Senfenfabrikation, mehrcrn
Mühlen, Woll-und Flachsspinnerei, Schwerspat-
mühle, sowie dcr Weiler Kniebis (76 E.), 11 Km
im NW. von F., in 965 in Höhe, auf der Höhe des
Kniebispasscs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
befreun-
dete. Seit 1742 Hauslehrer in Emden, wurde er 1744
durch die Gräfin von Stralenheim als Schloßpredi-
ger nach Forbach in Lothringen berufen. Zugleich
Führer der in franz. Diensten stehenden Enkel der
Gräsin, lebte er abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
und Hauptort des Kan-
tons G. (238,09
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
ans (Par. 1867); Friedländer, Il lavoro delle donne e dei fanciulli (Rom 1886; deutsch von C. Fleischer, Forbach 1887); Conférence internationale concernant le réglement du travail aux établissements industriels et dans les mines (Lpz. 1890); Anton
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Püttlingen (Stadt)bis Puvis de Chavannes |
Öffnen |
527
Püttlingen (Stadt) - Puvis de Chavannes
Püttlingen, srz. Puttelange-les-Saar-
albe, Stadt im Kanton Saaralben, Kreis Forbach
des Bezirks Lothringen, an dem zur Albe gehenden
Mutterbach, hat (1800) 2072 E., darunter 35 Evan-
gelische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
. Etaatsbahnen und Homburg-S. (36,8 km)
der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion,
eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar)
mit 11 Amtsgerichten (Albesdorf, Vitsch, Dru-
lingen, Falkenberg, Forbach i. Lothr., Grohtän-
chen, Rohrbach, Saaralben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0278,
von San Juan-Mountainsbis Sankt Blasien |
Öffnen |
Annensee, s. Büdös.
Sankt Arnual, Dorf bei Saarbrücken (s. d.).
Sankt Avold, Hauptstadt des Kantons S. A. (14411 E.) im Kreis Forbach des Bezirks Lothringen, an der Linie Saarbrücken-Pagny der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
mit einem
Nickfänger den Gnadenstoß. Diese Knechte heißen deshalb Matadores (d.i. Schlächter). – Vgl. Lozano,
Manual de la tauromquia (Sevilla 1882); Joest, Spanische S. (Berl. 1889).
Stieringen-Wendel , Eisenwerk, s. Forbach .
Stiersucht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Londoner Centralbahnbis Lothringen |
Öffnen |
der Kreise:
Kreise
OrtZanwescnde Bevölkerung
Znnahme(-j-) Abnahme (-) von 1890-95 in Proz.
1895
1890
Ttadtlreis Mcl) . . . Landkreis Mrh . . . Volchen....... Chatl,'au-3allns . . . Tiedcnhofl'n..... Forbach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
780
Mörchingen – Motorwagen
Mörchingen , Stadt im Kanton Großtänchen, Kreis Forbach des Bezirks Lothringen, an der Linie Saarburg-Metz-Luxemburg der
Elsaß-Lothring
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
, die Steinkohlenbecken bei Forbach, zahlreiche Braunkohlenlager sowie vereinzelt auch Erdölquellen und Asphaltkalklager ausgebeutet. Von den Mineralquellen der V. sind bemerkenswert: die zu Niederbronn auf deutscher und die zu Plombières
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
.)
Der Haushaltsvoranschlag des Bezirks für 1896/97 schließt in Einnahme und Ausgabe mit 1553600 M.
Über Verwaltung, Unterricht, Verkehr u. s. w. s. Elsaß-Lothringen.
Fast allgemein ist die deutsche Sprache in den Kreisen Saargemünd, Forbach und Bolchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Glühwachsbis Glümer |
Öffnen |
von Spicheren teil, besetzte 7. Aug. Forbach und kämpfte hierauf glücklich in den Schlachten bei Colombey-Nouilly und Gravelotte (14. und 18. Aug.) sowie in vielen kleinen Ausfallgefechten vor Metz, bis er 3. Okt. an die Spitze der großherzoglichen bad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Novaraexpeditionbis Novelle |
Öffnen |
-Zagora, Stadt, s. Jeni-Zagra.
Novéant (spr. -weäng), Dorf im Kanton Gorze, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, links an der Mosel, mit dem gegenüberliegenden Corny durch eine Hängebrücke verbunden, und an der Linie Forbach-N.-Corny (83,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
der Seille in die Mosel und an den Linien Forbach-M.-Novéant-Corny, M.-Teterchen (43,4 km), Saarburg-M.-Luxemburg und der Nebenlinie M.-Amanweiler (15,4 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat 1890: 60 186 E., darunter 17 183 Evangelische und 1438
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
», ebd. 1863‒67; 2. Aufl. 1872), «Die beiden de Witt» (2. Aufl., ebd. 1879), «Tempesta» (ebd. 1882) und «Thassilo» (ebd. 1886), «Eine Wohlthat» (Volksdrama, ebd. 1885).
Saaralben, Hauptstadt des Kantons S. (12507 E.) im Kreis Forbach des Bezirks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Stern, P. - Paul Breithaupt. München
S ernau, Edmund - Otto Risch. Berlin
Sternau, Luise - Frau Luise Jenisch, Wien
Sternau, Marie v. - Marie Stadelmann, Würzduig
Ster»au, Rob. - Rob. Hupfer, Forbach i. Lothr.
Sternan, Willy v
|