Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lykopolis
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Situationbis Sivatherium |
Öffnen |
.), das alte Lykopolis (d. i. Wolfsstadt),
unweit vom Nil in fruchtbarer Gegend auf der westl. Seite des Thals 45 m ü. d. M. gelegen, Endpunkt des ägypt. Eisenbahnnetzes und Dampferstation, zählt (1882)
31575 meist kopt. E. Die Stadt ist Sitz
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
entziehen.
Kollusorisch, auf K. abzielend oder beruhend.
Kolluthos, griech. Dichter, aus Lykopolis in Oberägypten, dichtete zu Anfang des 6. Jahrh. n. Chr. unter anderm ein Epos von 392 Versen: "Raub der Helena", nach den kyklischen Dichtern
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
durch die seit 1832 aus ihr hervorgegangenen (nach Littrows Anweisung konstruierten) dialytischen Fernrohre begründet wurde. P. starb 29. Jan. 1868.
Plotinos, der bedeutendste Neuplatoniker, geb. 205 n. Chr. zu Lykopolis in Ägypten, hörte die Vorträge des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
Begründer dieser Richtung, geb. 204 oder 205 n. Chr. zu Lykopolis in Ägypten, studierte in Alexandria unter Ammonius Sakkas. In seinem 40. Jahre trat er in Rom als Lehrer der Philosophie auf. Er starb 270 n. Chr. in Campanien. Sein Leben beschrieb
|