Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

273
Freimaurerei
Tendenz des "geistigen Bauens" erheblich steigerte. Die Thätigkeit der deutschen Bauleute blieb aber nicht auf Deutschland beschränkt; ganz Westeuropa, namentlich Holland, Belgien und England, weisen Denkmäler ihrer Thätigkeit auf, und überall, wohin sie kamen, richteten sie nach heimatlichem Brauche Bauhütten ein oder schlössen sich an bereits bestehende an. So wurden besonders in England die Bauhütten (auch Baulogen genannt), die Epigonen der röm. Baukollegien, von ihnen befruchtet. Die aus dem 15. Jahrh. stammenden engl. Steinmetzordnungen, die nur in unwesentlichen Punkten von den deutschen abwichen, beweisen dies deutlich. Besonders lebhaft wurde die Übersiedelung deutscher Bauleute nach London im letzten Drittel des 17. Jahrh. Zwar wurden die engl. Bauhütten von der Regierung stark angefeindet; nachdem aber durch die deutschen Brüder die Idee des geistigen Bauens in sie hineingetragen war, sieht man auch hier, wie in Deutschland, neben den Bauleuten noch Liebhaber des Handwerks (accepted masons) in den engl. Bauhütten verkehren, und 1695 tritt sogar der König Wilhelm III., wenn auch nur heimlich, dem Bunde bei. Mit der Wende des Jahrhunderts gerieten jedoch die Londoner Logen in Verfall; ihre Zahl nahm von Jahr zu Jahr ab, und die fortbestehenden Logen hatten schließlich mehr angenommene Maurer als wirkliche Bauleute aufzuweisen. Deshalb vereinigten sich 1717 die vier in London noch vorhandenen Logen (Zur Gans und zum Roste, Zur Krone, Zum Apfelbaum, Zum Römer und zur Weintraube; so genannt nach den Gasthäusern, in denen ihre Versammlungen stattfanden) unter der Führung einiger dem Gelehrtenstande und dem hohen Adel angehörigen Brüder (darunter der presbyterianische Geistliche Anderson, der Altertumsforscher Payne, der Naturforscher Desaguliers und 13 Lords, Grafen und Baronets) zur Bildung einer Großloge, welche der Pflege des geistigen Bauens ausschließlich dienen sollte. Sie erwählten den ältesten unter den Vorsitzenden Meistern dieser vier Logen, Anton Sayer, zum Großmeister auf die Dauer eines Jahres. Er wurde am Johannistage 1717 eingeführt. Gleichzeitig beschlossen sie, die in England vorhandenen Logen zum Anschluß zu veranlassen, und beanspruchten für die neue Großloge das Recht, alle neu entstehenden Logen zu konstituieren. Gleichzeitig wurde Anderson beauftragt, unter Zugrundelegung der alten werkmaurerischen Konstitutionen ein den modifizierten Zwecken Rechnung tragendes, für alle Logen des neuen Bundes bindendes Konstitutionsbuch auszuarbeiten, dessen erste Ausgabe 1723 erschien. Die darin enthaltenen allgemeinen Verordnungen sind größtenteils neu, und die sog. alten Pflichten (old charges) des Andersonschen Konstitutionsbuches sind eine Umarbeitung der old charges älterer Konstitutionen. Von Interesse sind die Bestimmungen über des Maurers Verhältnis zu Gott und Religion. Sie lauten: "Der Maurer ist verbunden, dem Sittengesetze zu gehorchen, und wenn er die Kunst recht versteht, wird er weder ein stumpfsinniger Gottleugner, noch ein irreligiöser Wüstling sein. Ob nun wohl die Maurer in alten Zeiten verpflichtet wurden, die Religion dieses Landes oder dieser Nation zu haben, welche es immer sein mochte, so wird es doch jetzt für ,dienlicher‘ erachtet, sie allein zu der Religion zu verpflichten, worin alle Menschen übereinstimmen, ihre besondern Meinungen aber ihnen selbst zu überlassen; das ist, gute und treue Männer zu sein, oder Männer von Ehre und Rechtschaffenheit, durch was immer für Benennungen oder Überzeugungen sie unterschieden sein mögen. Hierdurch wird die Maurerei der Mittelpunkt der Vereinigung und das Mittel, treue Freundschaft unter Personen zu stiften, die in beständiger Entfernung voneinander hätten bleiben müssen." Die engl. Logen außerhalb Londons schlossen sich nur teilweise der neuen Großloge an, während einige andere, darunter die Großloge zu York, sich ablehnend verhielten und lange Zeit unabhängig fortbestanden. Später nannten sich diese zum Unterschied von den unter der Londoner Großloge arbeitenden Maurern, die sie als modern masons (moderne Maurer) bezeichneten, ancient masons (Maurer alter Art) und begründeten in der Folge eine eigene Großloge mit dem Sitze in York. Ihr Konstitutionsbuch, verfaßt von einem Irländer Lorenz Dermott, erschien 1756 (u. d. T. "Ahiman Rezon, or a help to a brother" u. s. w.) im Druck. Die ancient masons nehmen nur Christen auf und bearbeiten außer den drei Johannisgraden noch einen vierten Grad (royal arch), der später auch von den modern masons eingeführt wurde. Die Yorker Großloge gewann in England selbst nur langsam an Boden, desto mehr aber im Auslande, namentlich in Amerika, und wenngleich sie mit der Londoner Großloge sich beständig befehdete, war sie doch von der Großloge von Schottland (gegründet 1736) sowie von der'Großloge von Irland (1730) offiziell anerkannt. Den Bemühungen des Herzogs von Buffer (Großmeisters der modern masons) und seines Bruders, des Herzogs von Kent (Großmeisters der ancient masons), gelang es endlich 1813 eine Aussöhnung und Vereinigung der beiden engl. Großlogen herbeizuführen, sodaß seit dieser Zeit in England nur noch eine Großloge unter dem Namen "Vereinigte große Loge der alten engl. Freimaurer" besteht. Gegenwärtig bekleidet der Prinz von Wales die großmeisterliche Würde.
Die ungemein schnelle Ausbreitung, welche die F. zu Anfang des 18. Jahrh. fand, ^hat ihre Erklärung sowohl in dem Umstände, daß der Vorgang der neuengl. Großloge überall großes Aufsehen und das allgemeinste Interesse erregte, als auch in der Leichtigkeit, mit der damals die Aufnahme zum Freimaurer erfolgen konnte. 1740 hatten sich bereits 115 Logen der engl. Großloge angeschlossen. Jetzt zählt die engl. Großloge 44 Provinzialgroßlogen in England, 25 Distriktsgroßlogen in den Kolonien und im Ausland, mit zusammen 1985 Logen und etwa 300000 Brüdern. In London sind 374 Logen, in der Provinz 1184, die übrigen 427 in den Kolonien und im Auslande. Die große Loge von Schottland hat ihren Sitz zu Edinburgh, besitzt zur Zeit 37 Provinzialgroßlogen mit 525 Logen und etwa 65000 Brüdern, wovon 138 Logen den Kolonien und dem Auslande angehören. Die Große Loge von Irland zu Dublin besitzt 18 Provinzialgroßlogen mit 365 Logen und 18000 Brüdern, wovon 43 Logen in den Kolonien und im Auslande. Die Großlogen von Schottland und Irland stehen unter der Protektion des Prinzen von Wales.
Von England kam die F. zuerst nach Frankreich. 1725 errichteten Engländer die erste Loge in Paris, und 1736 befanden sich dort bereits 4 (nach andern Angaben 6) Logen, wahrscheinlich sämtlich von Engländern gegründet. Diese 4 Logen begründeten 1736 unter Lord Harnouester als erstem Großmeister